Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Potenziale zusammenfassen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
2 Millionen Marke geknackt: Nächster Meilenstein im Eplan Data Portal erreicht, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Potenziale zusammenfassen (2495 mal gelesen)
hub01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hub01 an!   Senden Sie eine Private Message an hub01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hub01

Beiträge: 67
Registriert: 09.12.2009

Eplan P8 V1.9

erstellt am: 30. Sep. 2010 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe mehrere Klemmen miteinander verbunden
(10 Klemmen, welche einen Potenzialverteiler bilden).
Alle Klemmen haben die gleiche Bezeichnung, z.B. "3N"
Welches Symbol verwendet Ihr für so was?
Ich habe mich wegen der passenden Bezeichnung für das Symbol "Potenzialanschluss PDCP2" entschieden.
Dem Ganzen den Potenzialnamen 3N verpasst,
und Alles ist in Ordnung.

Jetzt habe ich einen weiteren Potenzialverteilerblock, wieder aus 10 Klemmen bestehend, mit der Bezeichnung 4N.
Soweit passt noch Alles.

Jetzt kommt das eigentliche Problem:
Die Klemmen 3N und 4N sind mit einer Drahtverbindung miteinander verbunden.
Zeichne ich diese Verbindung ein, bekomme ich natürlich die Fehlermeldung:
"Mehrere Potenzialdefinitionen auf einem Potenzial"

Würde es sich um einen neuen Plan handeln, würde ich jetzt die Klemmen gleich bezeichnen, oder durchnummerierte Einzelklemmen verwenden.
Es handelt sich jedoch um die Übernahme eines bestehenden Planes nach Eplan P8.

Gibt es ausser dem Ignorieren/Abschalten der Fehlermeldung eine Lösung?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mbabilon
Mitglied
Improvisator und Plänchenmaler


Sehen Sie sich das Profil von mbabilon an!   Senden Sie eine Private Message an mbabilon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mbabilon

Beiträge: 428
Registriert: 11.10.2005

Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!)
Eplan P8 - am liebsten 2.9!

erstellt am: 30. Sep. 2010 20:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hub01 10 Unities + Antwort hilfreich

N'Abend,

grundsätzlich hat P8 ja recht, eigentlich ist (meiner/P8 Meinung nach) da keine Logik drin, zwei Potentiale, die eigentlich im gleichen Klemmenblock, mit der gleichen Quelle, existieren, zu generieren.

Edit:
Was für ein Symbol? Siehe unten....

:End Edit


Aber:
Ich würde die Klemmenvariante (hab gerade, siehe Uhrzeit, kein P8 da,) Klemmensymbol 4_1(?) (Klemmen-Kringel mit Abgang 1 oben, 2 unten, 3 links, 4 rechts nehmen(außer der ersten Klemme, die hat 3_1[?]), alle mit der waagerechten Linie in der Mitte (Klemmenblock für 3N) verbinden,

dann an der letzten Klemme von 3N (auch 3_1) in den Symboldaten - Logik in der Zeile Potentialweiterleitungen (oder so ähnlich) auf/alle 1'er entfernen, den Inhalt der Spalte 1 in dieser Zeile komplett auch.

Irgendwie "oben" von der letzten Klemme 3N und "oben" von der ersten Klemme 4N verbinden.

Im Block 4N bei der ersten Klemme 3_1, (für's gute Gewissen, in der Logik alles, was in der Zeile Potentialweiterleitung auf die 1 geht entfernen, und alles, was in der Spalte 1 in dieser Zeile ist auch,) dann alle Klemmen mit dem gleichen Symbol aufbauen (außer der Letzten, die hat dann wieder 3_1.)

Hat den Vorteil:
a) Alle Klemmen von 3N bzw. 4N sind mittels Stegbrücke verbunden. (Ist wohl realistisch.)
b) Keine "Potentialkollission". (Sinn, siehe oben.)

Kann ich am Freitag auch gerne mal mit Bildern erläutern. (Und nochmal nachschauen, ob die Anschluss-Nummern passen....)

Edit:
Dann schaltest Du an allen Klemmen "Mehrfache Bezeichnung erlaubt" ein,
zeichnest am Abgang einer angeschlossenen Klemme von 3N (außer der letten oben) eine Potentialdefinition (Symbol folgt) 3N,
am Abgang einer angeschlossenen Klemme von 4N (außer der ersten oben) eine Potentialdefinition (Symbol folgt) 4N ein.
Fertig, nix mit Potentialanschluss, wo soll der auch her kommen....
:End Edit


Gute Nacht....
Markus

------------------
Die drei Hemmschuhe des Fortschritts:
Das haben wir schon immer so gemacht,
das haben wir noch nie so gemacht,
da könnte ja jeder kommen...

[Diese Nachricht wurde von mbabilon am 30. Sep. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*)

Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.


  • Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
Anzeige ansehenFeste Anstellung
hub01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hub01 an!   Senden Sie eine Private Message an hub01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hub01

Beiträge: 67
Registriert: 09.12.2009

Eplan P8 V1.9

erstellt am: 01. Okt. 2010 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

perfekte Lösung
Danke

Ich hatte die Variante mit den Klemmen schon angetestet,
aber schnell wieder verworfen,
weil ich den Klemmen ja ein BMK UND eine Klemmenbezeichnung vergeben muß.
Habe jetzt für beides die gleiche Bezeichnung verwendet.
(3N:3N, 4N:4N)

Noch eine Frage hierzu:
wann oder für was verwendet man das Symbol Potentialanschluss?
(schaut ja erst mal wie eine Klemme aus)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz