| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan Forum 2024 / Das Engineering zukunftsfähig gestalten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Alte und Neue Symbolik (8127 mal gelesen)
|
Seyonne Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 12.05.2010 Eplan P8 Select 2.0 Eplan 5.70 SP1 SC1
|
erstellt am: 27. Mai. 2010 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, Mein erster Post aber euer Forum hat mir bereits häufig geholfen. Ich habe eine Anfängerfrage zu der ich diesmal keine Antwort fand. Ich fange mal Ausführlich an da ich sicherlich weitere Fragen haben werde . Ich habe den Auftrag einen Stromlaufplan (PDF-Version eines Sigraph Projektes) von 1997 in P8 neu zu erstellen da die S5 durch eine S7 getauscht wird. Bei der Schleusenanlage geht es hauptsächlich um eine Torsteuerung also auch Motoren wobei ich bisher noch nichts mit Motoren in Eplan zu tun hatte. Anbei eine PNG. Da der Motor nichtmehr in dieser Art verkauft wird gibt es auch keine Makros. Siemens: 1FT5108-1AC71-1FA0 Zum Anfängerproblem: Wie zu sehen sind ein Motor, ein Geber, ein Kaltleitermotor und ein Rotorlagergeber dargestellt (Kommentare). Für den Motor verwende ich einen Wechselstrommotor mit 2 Drehrichtungen da ein Tor wohl auf und zu gehen muss.  Aber den Geber, den Kaltleitermotor und den Rotorlagergeber kann ich in der Symbolbibliothek nicht finden. In diesem fall genügt eine Black Box sicherlich nicht, oder? Hat wer ein Makro oder kann mir sagen wie ich an die Symbole komme? Vielen Dank im Voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ALMS Mitglied Elektronikmeister
 
 Beiträge: 270 Registriert: 06.02.2010 EPLAN Electric P8 Vers. 2.1 SP1 Build 5473
|
erstellt am: 27. Mai. 2010 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seyonne
Hallo Seyonne, hierzu musst du Dir entweder ein Makro anlegen oder das ganze mit Einzelsymbolen zeichnen. d.h manuell zeichnen und Geräteanschlüsse anlegen, am schnellsten geht es aber, wenn du nur ein Gerätekasten und Geräteanschlüsse zeichnest (auf die Symbole verzichten) mfg ALMS ------------------ ----------------------------------------- 007 Elektroniker mit der Lizenz zum Löten ----------------------------------------- [Diese Nachricht wurde von ALMS am 27. Mai. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seyonne Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 12.05.2010 Eplan P8 Select 2.0 Eplan 5.70 SP1 SC1
|
erstellt am: 28. Mai. 2010 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, und danke für die Antwort. Ein Gerätekasten allein ist für den Kunden warscheinlich nicht akzeptabel. Symbole erstellen lohnt sich nur wenn ich ein bestimmtes Symbols häufiger brauche, oder? Der Kunde müsste das Symbol doch dann auch in seine Symbolbibliothek aufnehmen? Ich werde die Symbole wohl einfach zeichnen und mit Geräteanschlüssen arbeiten. Sind die Symbole wie in meiner PDF dargestellt denn noch aktuell? Darauf legt der Kunde großen Wert. Vielen Dank im voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
UVmen Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 94 Registriert: 15.02.2010 P8 Professionel 2.1 Build: 5325 2.2 Build: 6338
|
erstellt am: 28. Mai. 2010 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seyonne
Hallo Seyonne, um das mal ganz logisch anzugehen ist ein Kaltleiter auch nur ein Widerstand! Hierzu brauch man nicht unbedingt ein Makro. In der Symbolbibliothek findet sich dieses Symbol (siehe Anhang 1) und schon sollte auch ein Kaltleiter darstellbar sein. Was die beiden Geber angeht würde ich die als Black Box in einem Gerätekasten darstellen, da es ja in dem Motor integrierte Elektronikbauteile sind. Es handelt sich hierbei um einen DREHSTROM-SERVOMOTOR oder? Vielleicht kannst du uns das noch verraten :-) Ich habe mal eben bei Siemens geschaut. Es ist ein Servomotor und die stellen das in dem Handbuch übrigens so dar (siehe Anhang 2) [Diese Nachricht wurde von UVmen am 28. Mai. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seyonne Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 12.05.2010 Eplan P8 Select 2.0 Eplan 5.70 SP1 SC1
|
erstellt am: 28. Mai. 2010 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Vielen dank für deine Antwort. Um möglichst schnell voran zu kommen habe ich mit Grafiken die Geber gezeichnet und den Kaltleiter gefunden. Nun noch eine weitere Frage  Siehe Verbindung Pin 1 und 9 und der Schirm habe ich nun Schienenanschlüsse verwendet. Gibt es auch Festverbindungspunkte oder wird das mit den Winkelgliedern gemacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ALMS Mitglied Elektronikmeister
 
 Beiträge: 270 Registriert: 06.02.2010 EPLAN Electric P8 Vers. 2.1 SP1 Build 5473
|
erstellt am: 28. Mai. 2010 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seyonne
Das kann man mit den Winkeln so machen, diese würde ich mit dem Makro dann ablegen, damit muss man diese nicht immer zeichen und daran denken! Mfg ALMS ------------------ ----------------------------------------- 007 Elektroniker mit der Lizenz zum Löten ----------------------------------------- [Diese Nachricht wurde von ALMS am 28. Mai. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seyonne Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 12.05.2010 Eplan P8 Select 2.0 Eplan 5.70 SP1 SC1
|
erstellt am: 31. Mai. 2010 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nochmals, Ich habe von der Siemens Mall EPlan Makros für die SM321 (32DE), SM322 (32DA) und SM323 (16DE 16DA) runtergeladen. Nun 3 Fragen: 1. Bei der SM323 ist nur das Makro für die 2 Eingangsbytes. Muss ich das Makro für die Ausgangsbytes selbst ändern oder wie komme ich da ran? Das Problem ist das in dem Symbolmakro 'Input Byte X' steht ich es jedoch in den Attributen (Zusatzfelder) nicht finden und folglich nicht ändern kann. 2. Ich habe unter Anlagenkennzeichen X die Baugruppen Byteweise dargestellt und verweise aus den vorherigen Anlagen darauf. Ist das so üblich oder wird das von Profis anders gehandhabt? 3. Siemens verwendet in den Makros das Symbol 34/PLCCPP. Kann ich bei dieser Klemme den Funktionstext nicht mehrzeilig schreiben? xx..¶yy.. ? Die Texte stehen teilweise über einander. Vielen Dank im voraus, Mfg Seyonne [Diese Nachricht wurde von Seyonne am 31. Mai. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 31. Mai. 2010 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seyonne
|
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 31. Mai. 2010 22:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seyonne
@Seyonne Bitte die Systeminfo um folgende Angaben ergänzen:
- Welche P8-Version (Versionsnummer bspw. 1.9.6) wird benutzt?
- Welche Ausbaustufe (Professional, Select oder Compact) wird benutzt?
- Welcher Menüumfang (Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experte) wird benutzt?
Was ist eine Systeminfo? Dazu hier nachlesen, falls nicht bekannt. Danke! @Zur Frage Bitte für die Zukunft: wenn neue Frage dann einen neuen Thread aufmachen! zu 1) Da ich das Makro nicht kenne kann ich leider auch nichts dazu sagen. zu 2) Das kann man so oder so machen. Ist im Normalfall vom Endkunden abhängig. Ich nutze eine logische Übersicht (Darstellung der kompletten Baugruppe inkl. aller Anschlüsse) sowie die verteilte Einzeldarstellung (mit originalen Eplansymbolen). zu 3) Kein Problem, siehe Bildchen... Grüße Bernd ------------------ P8 Magic | P8 FAQs | Eplan Downloads | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d) | Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Seyonne Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 12.05.2010 Eplan P8 Select 2.0 Eplan 5.70 SP1 SC1
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|