| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | E-world: Standards und datengetriebene Automatisierung für die Energiewende, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: PILZ PNOZ (2846 mal gelesen)
|
ÄhPlaner Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 421 Registriert: 26.06.2008 ePlan P8 V2.0.9 SP1 Windows XP
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, zur Abwechslung mal eine Frage, nicht direkt EPlan betreffend. Bei uns gibt es unterschiedeliche Meinungen über die Anzahl der Betätigungsschalter. Weiß jemand von Euch, wieviele NotAus Schalter man da max. in den Eingangskreis hängen darf, oder ob es da keine Einschränkung gibt? Toll wäre ein Hinweis, wo ich das nachlesen kann. In de Doku von Pilz steht zumindest nichts drin. Danke Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
999Taucher Mitglied Elektrotechnikmeister
 
 Beiträge: 174 Registriert: 17.11.2009 *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*- EPLAN Electric P8 Version 1.P International SP1 EPLAN - mounting panel EPLAN - multi language translation EPLAN - PLC & Bus Extension EPLAN - Project managemant EPLAN - single line EPLAN - user rights management
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ÄhPlaner
NOT AUS kann man soviele wie man will in einen Kreis hängen, da diese keine Sicherheitsorgane darstellen. bei türschutzschaltern sieht es etwas anderst aus: hier darf man max. 2 Stück in Reihe, wenn diese nicht separat mit ausgewertet werden, sonst wird der MTTFd WErt zu hoch. mfg 999Taucher ------------------ -------------------------------------------- 007 Elektroniker, mit der Lizenz zum Löten! -------------------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007 P8 Prof. 2.9 SP1 Update 4
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ÄhPlaner
|

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Geronimo Mitglied
   
 Beiträge: 1041 Registriert: 14.12.2001 EPlan P8 2.8
|
erstellt am: 28. Jan. 2010 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ÄhPlaner
Zitat: Original erstellt von 999Taucher: NOT AUS kann man soviele wie man will in einen Kreis hängen, da diese keine Sicherheitsorgane darstellen. bei türschutzschaltern sieht es etwas anderst aus: hier darf man max. 2 Stück in Reihe, wenn diese nicht separat mit ausgewertet werden, sonst wird der MTTFd WErt zu hoch.mfg 999Taucher
bitte beachten das mit 2 schutztüren (2-kanalig) in reihe max. die schutzkategorie 3 erreicht werden kann (und selbst hier ist sich keiner so sicher ob das zulässig ist ). für kategorie 4 darf nur eine schutztür an das auswerterelais angeschlossen werden (2-kanalig). auszug aus dem siemens 3TK28 funktionshandbuch, seite 3-9: Positionsschalter dürfen für Kategorie 4 nach EN 954-1 nie in Reihe geschaltet werden, weil immer jeder gefährliche Fehler aufgedeckt werden muss (unabhängig vom Bedienpersonal). das gilt auch für not-halt befehlsgeräte (Kat.4). ------------------ gruß ger nim  [Diese Nachricht wurde von Geronimo am 28. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |