| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2025: Wie KI die Energiewende beschleunigt, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Stegbrücke (5425 mal gelesen)
|
derSchlude Mitglied Elektrokonstrukteur
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.09.2008
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen zusammen Weiß wer, warum´s mir keine Stegbrücken macht, das P8? ------------------ ..anything is good, if its made of chocolate.  [Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen] WasFürEinWort Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für derSchlude
Hallo, schau mal in der Onlinehilfe mit dem Suchbegriff Brücken erstellen nach, ob alle Bedingungen für die Stegbrücken erfüllt sind. Gruß Fritz
------------------ Um zu sehen, musst Du die Augen offen halten. Um zu erkennen, musst Du sie schliessen und denken. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für derSchlude
Hallo! Die Verbindung von Ebene 1 nach Ebene 2 ist keine Stegbrücke sondern eine Direktverbindung. Sind das wirklich Doppelstockklemmen mit je 4 Klemmstellen pro Ebene? Schreib mal bitte genau hin welche Klemmentypen das sind. Evtl. musst du die Direktverbindung als externe Drahtbrücke darstellen und dein Formular entsprechend anpassen. Wenn ich mehr Zeit hab stell ich dir mal ein Beispiel rein. ------------------ Grüsse Backi  [Diese Nachricht wurde von bbe-bac am 18. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
derSchlude Mitglied Elektrokonstrukteur
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.09.2008
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Fritz [Onlinehilfe]: kann mir nicht wirklich helfen. Bedingung erfüllt. @Backi [..Verbindung von Ebene 1 nach Ebene 2..] -> nur gleiche Ebenen mit Brücke. -> Doppelstockklemme Phönix, PIK 4-L/L [Evtl. musst du die Direktverbindung als externe Drahtbrücke darstellen und dein Formular entsprechend anpassen.] -> keine Direktverbindung _______________________________________________________ Klemmen sind noch nicht platziert. Nur im Navi. ePlan kann das nicht nachvollziehen, dass Klemme 1 (Etage2) Anfang & Klemme 19 (Etage2) das Ende der Klemmenleiste ist & das Klemme 3 - 17 dazwischen liegt. Desweitern müssen die Klemmen allpolig, nebeineinander platziert sein & das richtige Symbol aufweisen, (natürlich auch die gleiche Funktionsdefinition) dann gibts ein "AutoConnecting". Meines Erachtens nicht gut. Will die Klemmen (PotentialVerteilung) verteilt darstellen, damit ich die Querverweise reduzieren kann. Habt ABER trotzdem Dank!
------------------ ..anything is good, if its made of chocolate.  [Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen] WasFürEinWort Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für derSchlude
Hallo! Ich nochmal Ich wusste ja nicht wie du brücken wolltest. Ich habe getestet und zwar mit der Funktion "Geräte verschalten". Zu finden unter: Projektdaten -> Betriebsmittel -> Geräte verschalten... Hab die Klemmen wie bei dir angelegt, habe die klemmen miteinander verschalten (1 mit 3, 3 mit 5 usw). Anschließend im Verbindungsnavi diese Verbindungen markiert und eingestellt als "Stegbrücke". Klemmennavi - Bearbeiten aufgerufen und siehe Bildchen klappt. Man beachte die leeren Platzierungen. Edit: Noch als Tip, ich würde die Ebenen der PIK-4-L/L nur als "Durchgangsklemme, 2 Ziele mit Steg" anlegen ------------------ Grüsse Backi  [Diese Nachricht wurde von bbe-bac am 18. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
derSchlude Mitglied Elektrokonstrukteur
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.09.2008
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hai Backi Ich danke Dir recht herzlich für Deine Mühe. Zum einen ist mir das zu kompliziert, zum anderen hab ich dafür jetzt locker mal gediegene 30 min verhaun & habs trotzdem nich hinbekommen. lass es jetzt erst mal. Zitat: ...[Tip, ich würde die Ebenen der PIK-4-L/L nur als "Durchgangsklemme, 2 Ziele mit Steg]...
Produktion legt aber doppelt auf. Danke. ------------------ ..anything is good, if its made of chocolate.  [Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen] WasFürEinWort Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für derSchlude
|

| Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d) | Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
derSchlude Mitglied Elektrokonstrukteur
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.09.2008
|
erstellt am: 18. Nov. 2009 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|