| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Automotive Day, eine Veranstaltung am 13.05.2025
|
Autor
|
Thema: Wo Einstellwerte von Betriebsmitteln eintragen? (5579 mal gelesen)
|
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich stelle mir die Frage wo es am sinnvollsten wäre Einstellwerte, z.B. Motorschutzschalter, einzutragen? Wie macht ihr das? Auch mit der eventuellen Möglichkeit diese bei Bedarf (manche Kunden hatten schon mal den Wunsch) in der Artikelstückliste mit auszugeben. Wäre es besser eines der Zusatzfelder (20901) aus dem Eigenschaftendialog zu verwenden oder wäre es besser eines der Benutzerzusatzfelder (31070 bis 31074) aus den Artikelreferenzdaten zu verwenden? Schon mal Danke im voraus. Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonny Wire Mitglied Script-Troll
  
 Beiträge: 804 Registriert: 08.12.2008 EPLAN Electric P8 ... in allen Versionen/Varianten
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
wir tragen es Standardgemäß im Zusatzfeld [1] <20901 1> in den Eigenschaften ein. Grund dafür ist einfach, dass diese Standardgemäß angezeigt wird. Aber im Grunde kannst du dir ein Feld aussuchen  wir schreiben den Einstellwert auch immer in Klammen z.B. (5A) somit hast du auch kein Problem bei der Übersetzung  ------------------ "Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt." Mahatma Gandi "Ihr seid gar nicht so dumm, wie ihr ausseht." Muhammad Ali, 1963 zu den Beatles [Diese Nachricht wurde von Jonny Wire am 28. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Zitat: ...oder wäre es besser eines der Benutzerzusatzfelder (31070 bis 31074) aus den Artikelreferenzdaten zu verwenden?
Diese Variante hatte ich hier auch schon verwendet. Das Problem an diesen Geschichten ist immer das es alle anderen Kollegen auch wissen müssen wo sie etwas eintragen sollen. Dazu kommt das man das für jedes Projekt einstellen müßte (wenn man nicht mit Vorlagen etc. arbeitet), ebenso die entsprechende Anzeige der Eigenschaftsanordnung... Ich bin mir nicht sicher ob das ein geeigneter Weg ist. Bisher trage ich (wieder) in das Feld Technische Kenngröße (neben den Werten aus der AV) den Einstellwert von der IBN dann nach... ------------------ P8 Magic | P8 FAQs | Eplan Downloads | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007 P8 Prof. 2.9 SP1 Update 4
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Hallo zusammen, ich trage den Einstellbereich z.b 1...4A unter den tech. Kenngrößen in der Artikelverwaltung ein. Vorteil: Wenn ich den Artikel auswähle werden diese Daten dann übernommen. (Macht auch bei Sicherungsautomaten Sinn (B 6A)!) Den Einstellwert trage ich dann im Zusatzfeld ein. Teilweise mache ich es aber auch über die Blockeigenschaft. Denn beim Motor trage ich den Motornennstrom ein und den hole ich mir dann zum MSS hoch. Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cremer M Mitglied Projekttechniker

 Beiträge: 71 Registriert: 04.03.2009 EPLan P8 2.X EPlan P8 1.9.X EPlan Cabinet 1.9 EPlan 5.3 - 5.7 CAE 33 Proplan Ver 2.1 + 2.2 Triathlon (Aufbau) Pro Panel
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Hey, wir tragen den Wert auch zusätzlich zu den "technischen Kenngrößen" ein. Beispiel: 6-10A (7,8A) Der Grund warum wir es nicht in das Zusatzfeld eintragen ist, das unter Umständen beim Wechseln des Motorschutzsschalters, der alte Wert im Zusatzfeld bestehen bleibt !!! Zumal habe ich in letzter Zeit ein viel Größeres Problem bei den Zustazfeldern, da jeder Kunde irgendwie seine Eigene Philosophie dieser Felder hat !!! ... der eine will im Zusatzfeld 1 die SAP Nummer haben, andere Graviertexte (obwohl es dafür andere Felder gibt), manche wollen dort ihre Kenngrößen drin haben usw. .... Denke egal wie man es macht .. es müssen alle Wissen und es sollte einheitlich sein .... denn sonst stehen Texte an Stellen, wo man sie nicht haben möchte !!! (Besonders bei Formularen und Normblätter !!!) Gruß Markus ------------------ Was hat man schon immer bei den Siemens Lehrgängen gelernt ??? Wenn man nicht mehr weiter weis, einfach die >>F1<< Taste drücken, da wird Ihnen dann schon geholfen !!! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo vorab schon mal vielen Dank für die Vorschläge. Im Moment favorisieren wir die Benutzer Zusatzfelder der Funktion. Diese haben einen Vorteil gegenüber dem Standard-Zusatzfeld und auch gegen über den Zusatzfeldern aus den Artikelreferenzdaten. 1. Ich kann ihnen einen eigenen Namen zuordnen. In unserem Fall "Einstellwert". Dort kommt z.B. bei Motorschutzschaltern der aktuell verwendete Einstellwert rein. Der Einstellbereich steht bei uns auch in dem Feld "Technische Kenngröße". Dieses wird dan aus der AV beschrieben. 2. Es ist Fremdsprachenfähig. Die Artikelreferenzdaten (31070) sind es nämlich nicht. Aber ich hätte da noch eine Zusatzfrage: In den Projektoptionen gibt es bei den Zusatzfeldern den Reiter Artikelreferenz. Dort gibt es Benutzerzusatzfelder mit der Kennung 40301 bis 40305. Diese könnte ich ja auch mit einem eigenem Namen versehen. Allerdings werden in den Referenzdaten des Bauteils Felder mit der Bezeichnung "Artikel: Benutzer Zusatzfeld <31070> bis <31074>" angeboten. Die Benutzer Artikelreferenzfelder aus den Projektoptionen werden hier nicht angeboten. Kennt jemand diese Zusammenhänge? Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007 P8 Prof. 2.9 SP1 Update 4
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
|
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002 EPlan Electric P8 2.7
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, Zitat: Original erstellt von bgischel: [QUOTE][b]Bisher trage ich (wieder) in das Feld Technische Kenngröße (neben den Werten aus der AV) den Einstellwert von der IBN dann nach...
Dann erhälst du doch bei einem Prüflauf die Meldung "Das Betriebsmittel verwendet mehr Funktionen als vom zugehörigen Artikel bereitgestellt werden.". Das ist zumindest bei mir so. Wir füllen das Feld aus der AV mit dem Einstellbereich des Schutzschalters. Und wenn ich dort nachträglich etwas ändere erhalte ich bei weiteren Prüfläufen die Meldung. Gruß Holger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007 P8 Prof. 2.9 SP1 Update 4
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Hallo Holger, was versteht du unter beschreiben?? Hier mal zwei Bilder zu diesen Feldern. Bild 1: Hier kann man einen "Klartext" eintragen, der dann unter den Artikelrefenezen angezeigt wird Bild 2: Wir verwenden hier ProCoS. Bei den Artikeln kann ich dann bei "ProCoS Bestellung" ein "B" eintragen. Dann weiss ProCoS das der Artikel ein Beistellartikel sein soll. Bei "ProCoS Disponierbar" kann ich ein "N" eintragen, wenn der Artikel nicht disponierbar/bestellt werden soll. Hoffe es kommt etwas Licht ... Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nairolf Ehrenmitglied Elektroingenieur
    
 Beiträge: 1995 Registriert: 21.01.2006 EPLAN Electric P8 2024.0.3 Update 1 (Build 21460) EPLAN Pro Panel Professional Addon EPLAN Fluid Addon
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Zitat: Original erstellt von Cremer M: ... wir tragen den Wert auch zusätzlich zu den "technischen Kenngrößen" ein. Beispiel: 6-10A (7,8A) ...
Dann darf aber in der AV KEINE tech. KG gefplegt werden, da sonst der von Holger beschriebene Fehler auftritt. Grundsätzlich verstehe ich die TK als projektunabhängiges Merkmal (eben z.B. den möglichen Einstellbereich). Der pojektabhängige Einstellwert kann an verschiedenen Stellen abgelegt werden (wobei auch ist das Zusatzfeld [1] bevorzuge, da hier keine speziellen Anzeigeeigenschaften "gebaut" werden müssen. Aber wo es genau abgelegt werden sollte: Glaubensfrage  ------------------ Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 21:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Richtig nairolf... daher habe ich diese Meldung leider Gottes auch abgeschaltet da sie nur bedingt Sinn ergibt. Ich kann hier Markus gedanklich zustinmen (auch zum Thema wie Kunden wo was eingetragen haben möchten). Und alle meine Versuche, wie extra Eingaben in anderen Feldern als der technischen Kenngröße scheitern einfach meistens daran das man das nicht macht oder vergißt und der Monteur dann verzweifelt versucht bei einem 7-10A MSS einen Einstellwert von 1,8A einzustellen... ------------------ P8 Magic | P8 FAQs | Eplan Downloads | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_K
Hallo! Die Frage ist doch eher, ob die eingestellten Werte überhaupt etwas im Schaltplan zu suchen haben. Sowas gehört doch eigentlich in ein Prüfprotokoll. Denn wenn die Anlage einmal im Betrieb ist, wird eher selten an den Einstellungen "herumgespielt". ------------------ Grüsse Backi  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sebastian, ich glaube da hat P8 ein Problem mit den angezeigten IDs der Zusatzfelder. Du hast in den Projektoptionen für die Benutzer-Zusatzfelder mit der ID <40301> und <40302> eigene Namen vergeben. In der Eigenschaftsmaske des Bauteils erscheinen deine neuen Namen allerdings mit der ID <31070> und <31071> Deshalb habe ich das ganze erst nicht verstanden. Jetzt ist es mir klarer mit diesen Feldern. Da werde ich dann mal den Support mit belästigen. Gruß Holger [Diese Nachricht wurde von Holger_K am 29. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002 EPlan Electric P8 2.7
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Backi, Zitat: Original erstellt von bbe-bac: Die Frage ist doch eher, ob die eingestellten Werte überhaupt etwas im Schaltplan zu suchen haben. Sowas gehört doch eigentlich in ein Prüfprotokoll.
Diese Frage haben wir mit einem klaren JA beantwortet. Wir haben die Erfahrung gemacht das in den seltesten Fällen die komplette Dokumentation vor Ort (Schaltschrank) liegt. Was mit sehr großer Wahrscheinlichkeit dort liegt sind zumindest die Schaltpläne. Sollte jetzt ein Instandhalter z.B. einen Motorschutzschalter wechseln müssen wird er in den seltesten Fällen auf Prüfprotokolle zurückgreifen können. Auch der alte Motorschutzschalter ist auf dem Weg zum Lager und wieder zurück im Müll gelandet. Wieder vor Ort wird bemerkt das niemand den alten Wert notiert hat. Daher ist das so bei uns mal festgelegt worden das Einstellwerte, auch DIP-Schalter an Trennverstärkern usw., im Schaltplan mit einzutragen sind. Gruß Holger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |