Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Srukturkennzeichen Reihenfolge

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Die neue Eplan Plattform 2025: smarte Features für einfacheres, schnelleres Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Srukturkennzeichen Reihenfolge (6886 mal gelesen)
Sahlina
Mitglied
Energieelektronikerin


Sehen Sie sich das Profil von Sahlina an!   Senden Sie eine Private Message an Sahlina  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sahlina

Beiträge: 152
Registriert: 27.05.2008

Eplan 5.70 SP 3
Eplan P8 2.3.5 Professional
Eplan P8 2.5.4 Professional

erstellt am: 27. Jun. 2009 07:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich bin gerade dabei ein größeres Projekt zu erstellen, in dem mehrere Steuerungen an mehreren Orten vorkommen.
In P8 habe ich zur Verfügung:
== Funktionale Zuordnung (benutzt für die Anlagenbezeichnung)
++ Aufstellungsort      (benutzt für das Gebäude)
=  Anlage                (benutzt für die Schrankreihe)
+  Einbauort            (benutzt für den Ort)
Benutzerdefiniert "FELD" (benutzt als Unterkennzeichen für die Schrankreihe)
das ganze ist in der Hirarchie von P8 genau so vorgegeben.
Nun hat mein Chef der früher mal mit Elcad gezeichnet hat (taaaausendmal besser als Eplan    ), eine Vorlage erstellt mit einer Baumstruktur
== Step7Dateiname
=  CBCxx
++ Gebäudexx
+  Schrankxx
FELD 01
Meiner Meinung nach (und auch der Meinung eines Kollegen) ist die Reihenfolge so nicht richtig, da das Gebäude vor die Schrankreihe sollte.
Gibt es bei der Hirarchie richtig und falsch und kann man die Reihenfolge nachträglich ändern? Wenn ja wie?

Gruss Alina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Balage
Mitglied
Dipl.-Ing. Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von Balage an!   Senden Sie eine Private Message an Balage  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Balage

Beiträge: 522
Registriert: 13.03.2008

Win10 x64Pro,
EPLAN 5.70 SP1,
EPLAN electric P8 Pro 2.x
EPLAN Engineering Center/Configuration

erstellt am: 27. Jun. 2009 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sahlina 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alina,    

natüüüürlich gibt es die Möglichkeit, die Hierarchie der SKZ einzustellen.
Und zwar unter Optionen -> Einstellungen -> Projekte -> Projektname -> Darstellung -> Projektstruktur.

   

Im Dialog können die einzelne Kennzeichen über die blauen Pfelie verschoben werden. Mit der Checkbox kann festgelegt werden, welche Kennzeichen einen Einfluss auf die Struktur in den Navigatoren haben. In der Liste stehen allerdings nur die Kennzeichen, die unter den Projekteigenschaften mindestens auf idenfizierend oder beschreibend eingestellt worden.

[EDIT:]Vielleicht mache ich mich bei deinem Chef damit unbeliebt, aber solche langen vollständigen BMKs rauben sehr viel Platz, denn Strukturübergreifende Querverweise werden auch entsprechend länger. Muss das denn wirklich sein?

Ein schönes WE wünscht

Ferenc

------------------
Until you spread your wings,
you'll have no idea how far you can walk.

[Diese Nachricht wurde von Balage am 27. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robroy55
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von robroy55 an!   Senden Sie eine Private Message an robroy55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robroy55

Beiträge: 2614
Registriert: 13.07.2005

Elcad V5/V7 Prof.
EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
Eplan V5/P8 Prof.
Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
Wscad V4/V5/Suite Prof.
Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
Autocad LT 2007

erstellt am: 27. Jun. 2009 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sahlina 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alina,

an der Kennzeichnung ist eigentlich nichts auszusetzen. Die Reihenfolge der Kennzeichen ist im Schrfitkopf ja normalerweise auch ==xx=x und ++yy+x.

Die Funktionen werden ja eindeutig durch die Vorzeichen definiert und sind somit nicht verwechselbar. Außerdem besteht ja z.B. eine Beziehung zwischen Gebäude und Einbauort.

------------------
Grüße aus Frangn
Rob

Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sahlina
Mitglied
Energieelektronikerin


Sehen Sie sich das Profil von Sahlina an!   Senden Sie eine Private Message an Sahlina  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sahlina

Beiträge: 152
Registriert: 27.05.2008

Eplan 5.70 SP 3
Eplan P8 2.3.5 Professional
Eplan P8 2.5.4 Professional

erstellt am: 27. Jun. 2009 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Struktur.jpg

 
Mist, da ist mir doch ein Fehler passiert. Es ist genau umgekehrt:
Struktur Eplan == / = / ++ / +
Projekt == / ++ / = / +
Ich habe mal ein Bild angehängt mit beiden Versionen.
Im Projekt KWK gibt es mehrere Steuerungen WG3045 / WG3125 usw.
Bei WG3045 stehen an 4 Orten Schaltschrankreihen mit insgesamt 31 Feldern.

Die 4 Orte sind mit CBC10/20/30/40 bezeichnet.
Die Schrankreihen sind dementsprechend mit S10/20/30/40 bezeichnet.
Die Bauteile in den Schrankreihen bekommen zusätzlich zum Betriebsmittelkennzeichen das Feld zugewiesen Bspl.: FELD01-100K30

Bei den Orten CBC10/20/30 gibt es nur im Schrank eine SPS Station und noch Klemmkästen ohne SPS Bauteile die im Plan dann mit ++GEB020+K101 usw. bezeichnet sind.
Nun habe ich bei CBC40 aber auch einen Kasten (+K501) mit einer SPS Station, der sich aber in einem anderen Gebäude als die Schrankreihe befindet. Da solch ein Kasten einen extra Plan bekommen soll, muß ich den ja, weil das Gebäude in der Struktur übergeordnet ist woanders einordnen. CBC40 taucht also zweimal auf und die Querverweise von den Verbindungen werden ziemlich lang.
Jetzt habe ich mich heute mal hingesetzt und ein neues Projekt erstellt aus der IEC Vorlage > KWK Struktur.
Die Struktur ist m.E. besser da es die Schrankreihen und alles was da dran hängt zusammen läßt.
Dummerweise habe ich beim rüberkopieren der Seiten das Problem, das das FELD am Bauteil nicht mehr vorhanden ist. Ich hoffe das ich nur ein Häkchen irgendwo vergessen habe und sich das ganze evtl. doch mit kopieren und etwas nachbearbeiten lösen läßt.
Oder kann man bei dem alten Projekt ohne das man sich großartig was zerschießt, die Reihenfolge ändern wie Ferenc es beschrieben hat?

Seht ihr das genauso - oder ist es Jacke wie Hose?

Gruss Alina

P.S. mein Chef hatte schon die Idee ALLE Anlagen im Werk (so ca.400) in EIN Projekt zu packen, da der Ursprung ja bei der Hochspannungsübergabe liegt und daran ALLES angeschlossen wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robroy55
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von robroy55 an!   Senden Sie eine Private Message an robroy55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robroy55

Beiträge: 2614
Registriert: 13.07.2005

Elcad V5/V7 Prof.
EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
Eplan V5/P8 Prof.
Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
Wscad V4/V5/Suite Prof.
Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
Autocad LT 2007

erstellt am: 28. Jun. 2009 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sahlina 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alina,

ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Struktur nachträglich ändern sollte auch ohne Probleme machbar sein. Vorher nicht vergessen eine Sicherheitskopie anzulegen!  Man weiss ja nie!

Bei Kraftwerken wird ja eher Funktionsbezogen gedacht als Ortsbezogen. Deshalb ist das Anlagenkennzeichen erstmal wichtig, wo es eingebaut ist eher zweitrangig. Denn das Kennzeichen findet sich ja Vorort bei der Mechanik und den Gebern wieder und kann somit der Steuerung zugeordnet werden.

Die Planer wollen immer gerne alles zusammenfassen. Aber das macht schon aus Gründen des Handlings der Daten ab einer gewissen Größe keinen Sinn. Ich hatte schon mal ein Projekt mit 10.000 Blatt SLP, da wird jede Auswertung zum Geduldsspiel. Wenn möglich versuche ich immer da, wo es sinnvoll ist eine Aufteilung zu machen. Schnittstellen wird es bei solchen Projekten immer geben, man muss sie nur bei allen Änderungen sorgfältig mitführen.

Doppeldarstellungen sollten zwar nicht sein, aber wenn es die Funktion deutlicher macht bringe ich diese auch rein. Die langen Querverweise sind bei KKS so, wenn du die Kürzungsregeln einsetzt sehe ich aber auf einen Blick, dass es da in eine andere Anlage oder anderen Ort geht.

Ich hoffe, ich habe dir ein wenig geholfen 

------------------
Grüße aus Frangn
Rob

Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d)

Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ...

Anzeige ansehenFeste Anstellung
Sahlina
Mitglied
Energieelektronikerin


Sehen Sie sich das Profil von Sahlina an!   Senden Sie eine Private Message an Sahlina  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sahlina

Beiträge: 152
Registriert: 27.05.2008

Eplan 5.70 SP 3
Eplan P8 2.3.5 Professional
Eplan P8 2.5.4 Professional

erstellt am: 29. Jun. 2009 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

die Reihenfolge ließ sich wirklich einfach ändern.
So habe ich eine bessere Ordnung.

Gruss Alina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz