| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Von Engineering-Standards bis zu DNV-Zertifizierungen: neue Effizienztreiber für die maritime Industrie , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: EPLAN P8 vs. ESplan (5360 mal gelesen)
|
delunalie Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 03.04.2009
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle! Bin hier neu im Forum, bin 21 Jahre alt und studier grad Elektrotechnik/Automation. Ich bin in einem dualen Studium, d.h. mit einem Betrieb in dem ich immer mal wieder kleine Arbeiten erledigen darf. Wir nutzen zurzeit hauptsächlich ESplan zur E-Schemen-Erstellung, haben zwar noch 3 EPLAN lizenzen (Version 5.7) für die Kunden, die das in ihrer Betriebsnorm festsetzen. Naja, wir sind grad am überlegen ob wir das Verhältniss ändern. Also EPLAN hauptsächlich einführen. Jetzt bin ich eben grad auf der Suche nach einer Gegenüberstellung EPLAN vs. ESplan, d.h. Vor- und Nachteile der beiden Programme. Was uns eben noch vorschwebt, wär eine automatische Generierung des E-Schemas mit Makros. D.h. wir haben ein Excel-Sheet vor uns, wählen möglich Optionen aus, die unser Schaltschrank ansteuern soll (z.B. unterschiedlich Motoren mit unterschiedlichen Leistungen...), weisen ihm anhand einer Artikel-Datenbank, die hinterlegten Artikel zu, verändern die Funktionstexte und Parameter und generieren sozusagen durch ein paar mausklicks das komplette E-Schema... Nun die Frage, ist dieses Vorhaben prinzipiell möglich und welches Programm ist dafür besser geeignet? P.S. Bitte nicht die Vor- und Nachteile der beiden Programme vergessen. Danke schon mal im Vorraus. Greetz delunalie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für delunalie
Hallo delunalie und willkommen hier  nun ja... solche Vergleiche bringen in der Regel hier gar nichts da jeder an dieses Thema mehr oder weniger emotionslos heran geht und es von seiner Seite betrachtet... Wenn Du Vergleiche haben möchtest dann erstelle einen "Katalog mit typischen Aufgabenstellung von euch", lade jeweils die betroffenen CAE-Hersteller ein und lasse Dir dann anhand Deines "Aufgabenkatalog" das System zeigen bzw. die Aufgaben erledigen. Dann weißt Du anschließend am besten welches System Eure Aufgabenstellungen am einfachsten löst bzw. wo es hakt. Grüße Bernd PS. Automatische Generierung von Plänen anhand eines Excel-Files kann man mit P8 erledigen (Stichwort Schaltplangenerator), teilweise schon im System integriert (immer von der Professional-Version betrachtet), teilweise aber auch durch ein zusätzliches (kostenpflichtiges) Add-On... ------------------ P8 Magic | P8 FAQs | Eplan Downloads | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Straight-Potter Mitglied Dipl.Ing. E-Technik
  
 Beiträge: 601 Registriert: 14.07.2008 EPLAN Plattform 2.9 SP1 API EEC Prof EEC One
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für delunalie
MMhh Ich denke die meisten hier kennen ESplan nicht! Ich zumindestens... Aber ich finde EPLAN richtig klasse Straight-Potter ------------------ Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
delunalie Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 03.04.2009
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah, schade... Naja, das wär mein zweiter Schritt gewesen mich direkt an die Hersteller zu wenden, aber trotzdem danke! Immerhin weiß ich jetzt dass es mit EPLAN auf jedenfall machbar ist. Ansonsten an die andern, die veilleicht auch solch einen Umstieg schon vorhatten/vollzogen haben (falls es euch gibt ), wär nett wenn ihr eure Erfahrungen preisgebt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moods Mitglied Dipl. Ing. Elektro

 Beiträge: 15 Registriert: 29.11.2007 ESplan/Pro R14.8.43 Espace Intel Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz 4 GB RAM Vista Ultimate
|
erstellt am: 08. Apr. 2009 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für delunalie
Zitat: Original erstellt von delunalie: Jetzt bin ich eben grad auf der Suche nach einer Gegenüberstellung EPLAN vs. ESplan, d.h. Vor- und Nachteile der beiden Programme.
Hallo delunalie, ich denke das ist ein heißes Eisen, was Du hier anfasst und fragst. Bgischel hat da vollkommen recht. Auch um den Regeln des Forums konform vorzugehen, wird wohl keiner seine logischerweise subjektiven Eindrücke und Erfahrungen der Programme klar und deutlich ausdrücken. Jeder der möglichweise sogar schon seit Jahren auf einem System arbeitet, und das andere gar nicht kennt, wird immer "seinem" den Vorzug geben. Welche Version von Esplan habt Ihr denn? Solange das nicht gerade die beschnittene ct magazin Version ist, hat Esplan mit der eigenen Scriptsprache doch alle Möglichkeiten automatisiert alle Arten von Plänen zu generieren. Hast Du vielleicht keine Schulung gehabt? Wir haben uns hier einen eigenen Schaltplangenerator gebaut. Ich kann Dir nur aus heutiger Esplan Sicht und im übrigen vergangener Eplan Kenntnis sagen, dass Esplan das einwandfrei beherrscht. Natürlich kannst Du Dir so einen Generator auch kostenpflichtig beim Hersteller entwickeln lassen, aber mit ein wenig Erfahrung geht das auch selbst. Wir machen hier durchgängiges Engineering, vom Verfahren bis zum Detail. Da ist alles untereinander in jeder Darstellung verlinkt und du navigierst komplett durch das ganze Projekt. Erstellt voll automatisch. Sonst kann ich bgischel nur zustimmen: vergleiche die beiden Systeme direkt mit gleichen Anforderungen und dann hast Du Dein eigenes Bild des besseren Systems. MfG moods Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
techniker2011 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 29.03.2020 Hallo moods benötige deine Hilfe zu ESPlan, bitte um PN.
|
erstellt am: 29. Mrz. 2020 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für delunalie
|

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 28. Apr. 2020 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für delunalie
|