| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan L!VE: Einblick in Engineering & Fertigung bei Eaton , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Literatur für newbie ? (1763 mal gelesen)
|
fonuke Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 20.03.2009
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, habe hier schon ein wenig mitgelesen, verstehe aber oft nur Bahnhof... Deshalb gleich zu meinem Anliegen: Ich bin freiberuflicher SPS-Techniker und möchte mich in Richtung CAE weiterbilden um kleine bis mittlere Projekte komplett abwickeln zu können. Da von den Projektanbietern meistens EPlan gefordert ist bin ich hier gelandet. Also habe ich die Studentenversion von EPlan und das Handbuch Eplan Electric P8 von Bernd Gischel besorgt (schönen Gruß falls er mitliest). Allerdings erscheint mir das Buch weniger als Lehrbuch geeignet denn als Nachschlagewerk, denn ich bin nun beim Kapitel 5.3 (Projektdaten - Klemmleisten) angekommen und das Ganze ist für mich eher eine gute Erklärung der einzelnen Funktionen von Eplan P8 für Leute, die schon CAE-Erfahrung haben. Was mir fehlt ist wie ich die Funktionen anhand eines konkreten Beispiels in ein komplettes Projekt, z.B. S7-300-Steuerung, umsetzen kann. Meine Frage: Welche Vorgangsweise bzw. Literatur würdet ihr für einen Einsteiger empfehlen bzw. gibt es Kursunterlagen die man erwerben kann? Ein EPlan-Kurs ist bei mir zur Zeit nicht machbar, kann mich nur am Wochenende damit beschäftigen. fonuke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doeppi Mitglied Elektro - Ing
 
 Beiträge: 101 Registriert: 01.09.2008 Eplan Electric P8 prof 2.1.4
|
erstellt am: 21. Mrz. 2009 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonuke
Guten Morgen fonuke und willkommen hier! Bernds Buch zu kaufen war ein guter erster Schritt. Was Dokumentation angeht, gibt es sonst nicht wirklich viel für den freien Markt. Im Eplan Support liegen diverse Beispiele und workflows (an die Du aber leider nicht ran kommen wirst, da man wohl einen Softwarepflegevertrag benötigt). Auch u.a. wie man den Datenaustausch mit einer Siemens SPS hinkriegt. Ich weiß aber nicht, ob diese Beispiele auch bei der Studentenversion funktionieren, da die Ausbaustufe wohl nicht mit einer Professional vergleichbar ist. Bitte korrigiert mich, falls ich mich irre. Bei einem Grundlagenkurs bekommt man auch immer eine Eplan Trainings-CD. Dort ist ebenfalls noch mal Doku drauf und ein Demo Projekt. Ich glaube aber, diese darf auch nicht frei kopiert werden. Vielleicht ist Eplan hier mal ein bisschen gefordert, potentielle Kunden zu gewinnen! Frag doch mal bei Eplan an, ob es einen eingeschränkten Support account gibt, in welchem zumindest die Anwendungsbeispiele runtergeladen werden können. Oder ob Du diese TrainingsCD bekommen kannst. gruß Doeppi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fonuke Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 20.03.2009
|
erstellt am: 21. Mrz. 2009 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke doeppi für die Info! Vielleicht gibt es jemand hier, der einen Kurs gemacht hat und die Unterlagen nicht mehr braucht? (Angebote werden gerne entgegengenommen) Ansonsten habe ich ja 270 Tage Zeit und das Buch, um die Sache einigermassen in den Griff zu bekommen... fonuke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mr.krems Mitglied Student

 Beiträge: 39 Registriert: 14.09.2008 EPLAN Electric P8 1.9.6 Int. HF 1 EPLAN FLUID (stand alone) 1.9.6 Int. HF 1 EPLAN Education 1.9.6 Int. HF 1
|
erstellt am: 23. Mrz. 2009 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonuke
Hallo fonuke, ich muss dich aus eigener Erfahrung enttäuschen. Wenn du keine Vollversion hast oder einen Wartungsvertrag, dann kommst du an einem Selbststudium nicht vorbei. Mit dem Buch von Bernd hast du schon mal einen guten Start hinbekommen. Es gibt von ihm noch ein weiteres Buch, das bietet sich als Hilfe bei fortgeschrittenem Arbeiten mit der Software an. Mich wundert, dass du als Freiberufler die Studentenversion erhalten hast. Sie dient ja nur als Einstieg für Studenten und ist nicht für kommerzielles Arbeiten gedacht. Es gehen meines Wissens auch nur 40 Schaltplanseiten. Du kannst mit der Education auch keine Projekte der Vollversionen öffnen und anders herum. Weiteres Informationsmaterial gibt es großteils nur bei besuchten Kursen von EPLAN. Gruß Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Systemplaner (m/w/d) | Technologien auf das nächste Level zu heben, sich Herausforderungen zu stellen und an den Innovationen von morgen zu arbeiten - dafür benötigen wir bei FERCHAU Expert:innen wie Sie: Technischer Systemplaner (m/w/d) Dresden Das ist zukünftig Ihr Job - Erstellung von technischen Zeichnungen und Konstruktionsplänen in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik oder Maschinen- ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
EPLAN-Buesgen Mitglied
 
 Beiträge: 498 Registriert: 25.07.2003
|
erstellt am: 26. Mrz. 2009 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonuke
|