| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sensor 2 - Leiter Anschluss (11849 mal gelesen)
|
andi99 Mitglied Schüler
 Beiträge: 5 Registriert: 09.04.2008
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wir konstruieren eine Anlage als Schulabschlussprojekt und ich stehe vor einem kleinen Problem. Ich muss einen passenden Drucksensor finden, den habe ich auch schon gefunden ( Miniaturdrucksensor von GEMS Sensors ) Ich konnte bei anderen Anbietern keinen in dieser Größenordnung finden. Hier der der Sensor : http://www.gemssensors.com/uploadedFiles/Literature/UK_PDFs/3100Pages-May06.pdf Mein Betreuungslehrer hat mir den Anschluss mit 4-20mA empfohlen, welcher ja der 2 - Leiter Anschluss ist. Die passende Beckhoff Ethercat Klemme habe ich auch ( EL3152 ) . http://www.beckhoff.de/default.asp?EtherCAT/el3051_el3052_el3151_el3152.htm Nun stellt sich mir aber die Frage wie der Sensor angeschlossen wird ? Ich müsst doch im Prinzip mit dem Analogeingang der Busklemme, welche ja auch die Versorgung liefert beim 2-Leiter Anschluss, auf das Signalkabel des Sensors fahren oder ? Und dann noch die 0V Leitung der Busklemme auf - des Sensors ? Eigene Versorgung braucht dieser ja nicht beim 2 Leiter Anschluss ? Habe noch nicht so viel Erfahrung ... wäre nett wenn mir jemand helfen kann falls ich Blödsinn rede. danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doeppi Mitglied Elektro - Ing
 
 Beiträge: 101 Registriert: 01.09.2008 Eplan Electric P8 prof 2.1.4
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andi99
Also so viel Erfahrung hab ich noch nicht mit Sensoren, aber es scheint so einfach wie du es dir gedacht hast. Einen 2-Draht Sensor würde ich so wie auf dem Bild anschließen. Einen 4..20mA Signal zu wählen, hätte ich auch gemacht, da dieses gegenüber Störungen unanfälliger als ein 0...10V Signal ist. gruß Doeppi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gwa Mitglied
  
 Beiträge: 893 Registriert: 26.01.2004 EPLAN 5.30 EPLAN 5.40 EPLAN 5.60 EPLAN 5.70 SP1V2 --- EPLAN P8 1.9.11 EPLAN P8 2.2 HF1 Build:6360 EPLAN P8 2.3 HF1 Build:7451 EPLAN P8 2.7 HF1
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andi99
|
andi99 Mitglied Schüler
 Beiträge: 5 Registriert: 09.04.2008
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gwa Mitglied
  
 Beiträge: 893 Registriert: 26.01.2004 EPLAN 5.30 EPLAN 5.40 EPLAN 5.60 EPLAN 5.70 SP1V2 --- EPLAN P8 1.9.11 EPLAN P8 2.2 HF1 Build:6360 EPLAN P8 2.3 HF1 Build:7451 EPLAN P8 2.7 HF1
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andi99
|
andi99 Mitglied Schüler
 Beiträge: 5 Registriert: 09.04.2008
|
erstellt am: 01. Apr. 2009 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe den Sensor nun so angeschlossen : Weiß halt immer noch nicht ob ich jetzt die 24V zusätzlich überhaupt brauche Anschluss vom Sensor hab ich auch mal hochgeladen. Eventuell kann mir nochmals jemand helfen. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mm1903 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 27.01.2009
|
erstellt am: 09. Jul. 2009 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andi99
|
gbelektro Mitglied Elektroingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 06.01.2009 V1.9.6 + Fluid als Server-Lizenz
|
erstellt am: 09. Jul. 2009 22:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andi99
Hallo, der Sensor braucht keine extra 24 V Versorgung (dann wäre es ein 3-Leiter Sensor) Es gibt 2, 3 und 4 Leitertechnik bei Sensoren mit Stromausgang. Bei Verwendung der 2-Leiter Technik wird der Sensor ganz einfach in Reihe mit der Spannungsquelle und der Auswertung geschaltet, der Sensor prägt dann den dem Druckwert entsprechenden Strom in die Stromschleife ein und die Auswertekarte hat ihr 4...20mA Signal. Der Anschluss an die Beckhoff - Klemme ist in 2/3 und 4 Leiter Technik möglich. Einfach auf beckhoff.de gehen, die Klemmennummer als Suchbegriff eintragen und dann kommt das Anschlussbild für die Klemme in allen 3 Anschlusstechniken. Unter http://www.althen.de/drucksensoren_druckaufnehmer/pdf/AGS4000_D04.pdf findest Du ein Beispiel für einen Drucksensor den es in allen 3 Anschlusstechniken gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Bauingenieur - Siedlungswasserwirtschaft / Infrastrukturmanagement (m/w/d) | Sie suchen nach einer Herausforderung, bei der Sie nicht nur Projekte leiten, sondern auch aktiv die Zukunft mitgestalten können? Willkommen bei uns - einem Ort, an dem Ihre Ideen zu nachhaltigen Lösungen werden! Seit über 70 Jahren betreuen wir private und öffentliche Auftraggeber in den Bereichen Infrastruktur, Architektur, Energie, Technik und Umwelt. Von Projekten zur Wasserversorgung von Städten und Gemeinden über die Planung von Frei- und Hallenbädern bis zu innovativen Energie-Konzepten.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Balage Mitglied Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 522 Registriert: 13.03.2008 Win10 x64Pro, EPLAN 5.70 SP1, EPLAN electric P8 Pro 2.x EPLAN Engineering Center/Configuration
|
erstellt am: 09. Jul. 2009 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andi99
@andi99: Zitat: Ich müsst doch im Prinzip mit dem Analogeingang der Busklemme, welche ja auch die Versorgung liefert beim 2-Leiter Anschluss...
Genau das war der Denkfehler. Der Powerkontakt + (Klemme 2 oder 6) von der Beckhoffklemme liefert die Versorgungsspannung für den Messkreis. Der Sensor wird zwischen diesem Anschluss (+24V; Sensoranschluss +VE) und dem Eingang (Klemme 1 oder 5; Sensoranschluss -VE) angeschlossen, die interne Elektronik der Beckhoffklemme schließt den Stromkreis zum Bezugspotenzial (0V). Gruß Ferenc ------------------ Until you spread your wings, you'll have no idea how far you can walk. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |