| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Branchendialog: Gebäudetechnik am 14. März 2024 in Köln, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Artikel auf Montageplatte platzieren (7841 mal gelesen)
|
M.Westerfeld Mitglied

 Beiträge: 70 Registriert: 10.01.2008 ePLAN electric P8 - V.2.0 SP1 - Build 4831 ePLAN electric P8 - V.2.1 SP1 - Build 5473 ePLAN electric P8 - V.2.2 - Build 6338 ePLAN 5.7 WSCAD 5.5 MS Office 2007
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich hätte da gerne mal ein Problem  ... Folgendes, ich habe einen Netzwerkschrank mit diversen Geräten, Klemmen usw. Dies erstmal alles grafisch. In diesen Schrank habe ich dann eine Montageplatte und in die Grafiken auf der Montageplatte habe ich dann Artikel aus dem "Schaltschrankaufbau-Navigator" platziert, also alles BM die auch im Stromlaufplan platziert sind. Jetzt habe ich im Schrank noch 2 Kabelkanäle die natürlich nicht im Stromlaufplan vorkommen, sondern nur als Artikel in der Artikel-DB hinterlegt sind, welche ebenfalls auf die Montageplatte und dort entsprechend mit Artikelnummer angezeigt und in der Schaltschranklegende aufgeführt werden sollen. Wie setze ich das am sinnvollsten um? Vielen Dank schonmal im Voraus  Gruß, Mark [Diese Nachricht wurde von M.Westerfeld am 19. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Straight-Potter Mitglied Dipl.Ing. E-Technik
  
 Beiträge: 601 Registriert: 14.07.2008 EPLAN Plattform 2.9 SP1 API EEC Prof EEC One
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
Hallo und willkommen hier MMhh mach doch einfach einen Artikelplatzieruzngskasten (mit Rechteck darin???) und erstelle ein Makro und weise dieses dem Kabelkanal zu und du kannst diesen dan über Gerät einfügen auf der Montageplatte absetzen und er erscheint in der Legende! Alternativ (nur für die Stückliste) als Projektartikel einfügen! Straight-Potter ------------------ Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt. [Diese Nachricht wurde von Straight-Potter am 19. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
derSchlude Mitglied Elektrokonstrukteur
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.09.2008
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
Morgen Mark. Kanäle über: Einfügen -> Gerät -> Kanal auswählen & auf Montageplatte absetzen. (evtl. im Schaltschrankaufbau-Navi über Kontextmenü -> Einstellungen Schaltschrankaufbau -> Übernahme anpassen) Gruß Marc ------------------ ..anything is good, if its made of chocolate.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doeppi Mitglied Elektro - Ing
 
 Beiträge: 101 Registriert: 01.09.2008 Eplan Electric P8 prof 2.1.4
|
erstellt am: 18. Mrz. 2009 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
Hallo, habe das auch mal ausprobiert. Bei mir kommen immer zwei Fehlermeldungen: 007005 Betriebsmittel ohne Hauptfunktion 012004 Die Abmessungen der Artikelplatzierung entsprechen nicht den Abmessungen des Artikels. Mache ich da irgendetwas grundlegend falsch, oder lässt ihr diese Meldungen nicht generieren? gruß Doeppi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
susi 7 Mitglied Elektrotechnikermeisterin
   
 Beiträge: 1375 Registriert: 31.12.2004 Eplan 5 Prof 5.20 - 5.70SP1HF2 Electric P8 all in Windows 10
|
erstellt am: 19. Mrz. 2009 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
Hallo Doeppi, die Meldungen haben beide Ihre Berechtigung, da Dein Artikel vermutlich die Einkaufs-Ma?e und nicht die zugeschnittenen Maße haben, und diese Artikel ja wirklich keine Hauptfunktion im Schalplan haben. Kann man ignorieren. Ich für meinen Teile hinterlege Kabelkanäle direkt in der Montageplatte und zeichne sie als freie Grafik, Sie tauchen daher nicht in der Legende auf, aber dass will ich auch gar nicht. Viele Wege führen nach Rom ------------------ Gruss Susi Susi`s Bikertreff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doeppi Mitglied Elektro - Ing
 
 Beiträge: 101 Registriert: 01.09.2008 Eplan Electric P8 prof 2.1.4
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
hey susi, ich hatte mich diesbezüglich noch mal den den Eplan Support gewendet. Dieser sagte mir, dass die Artikel in dem Bereich Mechanik generell für Eplan Cabinet vorgesehen sind und man diese mit der "normalen" Montageplattenbestückung nicht verwenden sollte. Scheint aber nirgends so richtig zu stehen. Alles so ein bisschen unbefriedigend Ich kann ja nun nicht alle Zubehör Artikel einer Montageplatte zuweisen. Dann verliert man ja total den Überblick. Man denke an die vielen vielen Teilchen eines Rittal TS-Schrankes... Gruß Doeppi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
Hallo, zu diesem Thema kann ich nur sagen: "Optional bedeutet, dass der Hersteller etwas absichtlich weggelassen hat, um es für teures Geld zusätzlich zu verkaufen...." Das was in P8 an Feldern für die Bestückung vorgesehen ist ("Mechanik") und das, was man benutzen kann, ist, wie Du erkannt hast, keineswegs sinnvoll dokumentiert. Fragt man den Support, bekommt man in 90% der Fälle die Antwort: "Wenn Sie wollen, dass das geht, kaufen Sie Cabinet" - Aufklipps-Versatz, Kabelkanäle, sonstige Felder... M.E. ist die rudimentäre Montageplatten-Funktionalität wirklich nur dafür da, elektrische Bauteile, und auch nur diese, zu platzieren. Alles andere, d.h. die von Dir erwähnten Kanäle und TS-Komponenten, sollte man entweder als Projekt-Komponenten oder irgendwie anders vernummern, aber auf gar keinem Fall drauf kommen, diese irgendwie mit Funktionalität zu benutzen. Insofern stimme ich Susi vollkommen zu: Mach ein Rechteck für Kanäle. (Aus meiner Erfahrung - wir sind auch Schaltschrankbauer: Das, was ein Planer sich für den Aufbau ausgedacht hat, funktioniert eh nicht. [Bitte jetzt kein Mecker zu dieser Aussage, das bezieht sich drauf, dass die meisten Artikeldaten von den Maßen her nicht passen bzw, die Planung nicht funktioniert - fehlende Potentialklemmen...]- also ist die Angabe des Zubehörs nicht relevant... ;-) Schönes Wochenende Markus
------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d) | Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
jens.boa Mitglied E-Techniker
 
 Beiträge: 198 Registriert: 10.12.2003 Eplan P8 2.0 - 2.7 Eplan 5.11 - 5.70
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M.Westerfeld
bei uns hat sich als folgende Variante als sinnvoll erwiesen: Unter die Montageplatte werden Gerätekästen mit Artikeldaten gesetzt. Bsp. -Feld1-ABS1 (Ausbausatz 1) mit Artikeldaten -Feld1-ABS2 (Ausbausatz 2) mit Artikeldaten bei diesem Prinzip kannst du selbst bestimmen wie weit du ins Detail gehen willst. Diese kannst du als Macro speichern und beliebig platzieren. In Bestell- und Arikelliste tauchen Sie korrekt auf. gruss jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |