| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | 2 Millionen Marke geknackt: Nächster Meilenstein im Eplan Data Portal erreicht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Potenzialanschluss (2623 mal gelesen)
|
deegee Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 13.11.2008 P8 1.9.6
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bei den Meldungen kommt der Fehler "Mehrere Potenzialdefinitionen auf einem Potenzial"! Wie bekomme ich diesen Fehler weg bzw. hat jemand einen Tipp, wie ich die Einspeisung zwar gleich darstellen kann, aber anders zeichne, sodass es richtig ist. Zur Zeit verwende ich zwei Potenzialanschlüsse.. Lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christof G Mitglied Steuerungstechniker
   
 Beiträge: 1019 Registriert: 09.11.2006 EPlan Electric P8 2.9 SP1 Upd15 Build 15117 und 2024 Upd2 Build 21570 Win10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deegee
|
deegee Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 13.11.2008 P8 1.9.6
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gerry01 Mitglied E-Planer

 Beiträge: 35 Registriert: 28.01.2009 Engineering Base 6.4 ePlan P8 2.3
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deegee
Verwendet ihr den Offline Prüflauf? Hab das gerade probiert und bei mir kommt höchstens eine Warnung, wenn ich unterschiedliche Potentialdefinitionen (bewusst) verwende, sonst bekomm ich überhaupt keine Fehlermeldung. Ist das eine Datenübernahme aus 5.70? Man könnte auch auf der rechten Seite einen Geräteanschluss setzen, dem ein BMK geben und unsichtbar machen, wäre zwar nicht die beste Methode, aber das Problem wäre meiner Meinung nach weg. Lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christof G Mitglied Steuerungstechniker
   
 Beiträge: 1019 Registriert: 09.11.2006 EPlan Electric P8 2.9 SP1 Upd15 Build 15117 und 2024 Upd2 Build 21570 Win10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deegee
Hallo deegee Kommt die Fehlermeldung für alle 5 Potentiale, oder nur für das N und das PE Potential? Eigentliche Frage: Hast Du bei der N-Klemme in der Funktionsschablone auch N-Klemme eingestellt? Detto für PE-Klemme. Gruß Christof ------------------ alles wird gut! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deegee Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 13.11.2008 P8 1.9.6
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andy85 Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 49 Registriert: 04.11.2008 EPLAN Electric P8 Compact Version 1.9 International HF 1 XP mit SP3
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deegee
Ja musst das Potenzial für die klemmen Festlegen siehe Bild MfG Andy ------------------ Warum ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen? Ganz einfach!! Gefährlich Arbeiten werden von Gesellen oder Lehrlingen ausgeführt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
deegee Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 13.11.2008 P8 1.9.6
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|