| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan feiert 40 Jahre: Vom Start-up zum Marktführer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: SPS Analogkarten Mehrfachbeschaltung (2075 mal gelesen)
|
MikeHH Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 25.01.2008 EPLAN Electric P8 V1.9 SP1 EPLAN 5.7 SP1 WSCAD V5.5
|
erstellt am: 17. Nov. 2008 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen zusammen ... hat jemand einen Tipp, wie mit P8 die Adressverwaltung einer S7-Analogeingabebaugruppe eingerichtet werden muss, damit auf einem Kanal beschaltungsabhängig mehrere Analogeingänge (z.B. Strom, Spannung oder Widerstand bei einer 6ES7331-1KF01-0AB0) abgerufen werden können? Hintergrund: wir möchten nicht die EPLAN-typische aufgelöste Darstellung aus den Beispiel- und Demoprojekten übernehmen sondern mittels Fenster- oder Symbolmakro oder idealerweise mit einem Symbol eine Darstellung mit SPS-Boxen zeichnen ohne dass die Fehlermeldung 4020 auftritt. Gleiches trifft auch für Analogausgaben zu (bspw. 6ES7332-5HD01-0AB0). ------------------ Gruß aus Hamburg Michael PS. Der gefühlte Widerstand eines Hilfsmittels sollte gegen Null gehen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freezelander Mitglied Elektro-Konstrukteur
  
 Beiträge: 703 Registriert: 24.09.2003 Eplan P8 - Platform 2.1.6
|
erstellt am: 17. Nov. 2008 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MikeHH
|
MikeHH Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 25.01.2008 EPLAN Electric P8 V1.9 SP1 EPLAN 5.7 SP1 WSCAD V5.5
|
erstellt am: 17. Nov. 2008 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von freezelander: Wie wäre es mit Fenstermakros mit Varianten ?
Ja Fenstermakros sind gut und schön, nur meckert P8 ja bereits mit Fehler 4020, wenn ich versuche der Karte in der Übersicht zwei oder drei Eingänge am selben Kanal zuzuweisen. Physikalisch hat sie die ja auch, denn je nach Beschaltung als Strom-, Spannungs- oder Widerstandseingang muss ich ja bei derselben Adresse drei verschiedene Klemmen beschalten, bei der angeführten 1KF01 halt 2 oder 3 oder 4 in Kombination mit 5 (Kanalspeisung). ------------------ Gruß aus Hamburg Michael PS. Der gefühlte Widerstand eines Hilfsmittels sollte gegen Null gehen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christof G Mitglied Steuerungstechniker
   
 Beiträge: 1019 Registriert: 09.11.2006 EPlan Electric P8 2.9 SP1 Upd15 Build 15117 und 2024 Upd2 Build 21570 Win10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 17. Nov. 2008 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MikeHH
Hallo Michael! Ich mache das so, dass ich bei der Klemme (z.B. Spannungseingang), die ich benutze alles richtig einstelle (Kanal, SPS-Adresse). Bei der zweiten Klemme (z.B. für den Stromeingang) lasse ich den Kanal leer und bei der SPS-Adresse mache ich ein "'" hintendran. Ist zwar Handarbeit, aber dafür ohne Fehlermeldung. Gruß aus Schwarzach Christof ------------------ alles wird gut! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Bauingenieur Schwerpunkt Tiefbau (m/w/d) | Gehen Sie mit CDM Smith auf Zukunftskurs! Für eine bessere, sichere & resiliente Welt ? Das ist unser Motto. CDM Smith ist ein unabhängiges, privates Ingenieurunternehmen für Planungs- und Bauleistungen rund um Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie und Bauwerke. Mit Teamgeist und Leidenschaft arbeiten wir für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
MikeHH Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 25.01.2008 EPLAN Electric P8 V1.9 SP1 EPLAN 5.7 SP1 WSCAD V5.5
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, Christof, für den Tipp, ich werde es mal testen ... aber Handarbeit wollte ich mir weitgehend sparen, sprich: die Module einmalig erstellen und dann mit den gegebenen Automatikfunktionen nutzen. ------------------ Gruß aus Hamburg Michael PS. Der gefühlte Widerstand eines Hilfsmittels sollte gegen Null gehen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |