| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan Cable proD: Kabelwege in 3D planen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 2 Anlagen in einem Projekt (2981 mal gelesen)
|
AKS-biker Mitglied Elektromechaniker
  
 Beiträge: 548 Registriert: 20.02.2007 EPLAN 5.70 SP1 Hotfix2 ELCAD 7.3.2 EPLAN P8 1.9.10 EPLAN P8 2.0 SP1 EPLAN P8 2.1 SP1 EPLAN P8 2.2 EPLAN P8 2.3 EPLAN P8 2.4 Hotfix EPLAN P8 2.5 HF4 EPLAN P8 2.6
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe zwei Anlagen in meinem Projekt =57852(Linie 1) und =57862(Linie 2). Die Einbauorte heißen in beiden Anlagen gleich. Und hier fängt mein Problem an. Die Pumpe heißt z. Bsp. +P001, aber ihre Beschreibung sollte unterschiedlich sein. z. Bsp in der Linie 1 solle die Ortsbeschreibung "Hochdruckpumpe Linie 1" stehen und in der Linie 2 "Hochdruckpumpe Linie 2", aber trennt die Einbauorte nicht trotz übergeordneter Anlage. Ich möchte keine zwei separaten Projekte machen, da ich sehr viele Querverbindungen zwischen denn Anlagen habe. Hat einer eine Idee wie ich das Problem lösen kann. Danke Katrin
------------------ Viele Grüße aus Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Hallo Katrin, verstehe ich das richtig das du in einem Projekt zwei unterschiedliche Orte mit dem gleichen Strukturkennzeichen versehen möchtest? Wie sollen sie den unterschieden werden wenn das Strukturkennzeichen gleich ist? Da wirst du wohl die Strukturkennzeichen anpassen müssen wenn du unterschiedliche Beschreibungen vergeben möchtest. Pumpe 1 Linie 1 = +1P001 Pumpe 1 Linie 2 = +2P001 oder etwas ähnliches. Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AKS-biker Mitglied Elektromechaniker
  
 Beiträge: 548 Registriert: 20.02.2007 EPLAN 5.70 SP1 Hotfix2 ELCAD 7.3.2 EPLAN P8 1.9.10 EPLAN P8 2.0 SP1 EPLAN P8 2.1 SP1 EPLAN P8 2.2 EPLAN P8 2.3 EPLAN P8 2.4 Hotfix EPLAN P8 2.5 HF4 EPLAN P8 2.6
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Holger, nein du hast mich nich richtig verstanden. Ich habe zwei unterschiedliche Anlagen-Nr. mit gleichen Einbauorten. z.Bsp. =57852+P001 als Text sollte "Pumpe Linie 1" =57862+P001 bzw. "Pumpe Linie 2" Gruß Katrin ------------------ Viele Grüße aus Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Hallo, das Problem hab ich auch ständig. Es ist leider so das wenn Du 2 verschiedene Beschriftungen mit demselben Ortskennzeichen benötigst, Du leider nicht drumherumkommst zwei unique Orte zu erstellen. Mach doch einfach so: =57852 (Linie 1) +P001 (Hochdruckpumpe 1) -> Linie 1 Hochdruckpumpe 1 =57862 (Linie 2) +P001 (Hochdruckpumpe 1) -> Linie 2 Hochdruckpumpe 1 Ich denk mal die Reihenfolge dürfte egal sein bzw. es würde jemand sowieso erst die Anlage und dann den Ort nennen ------------------ Grüsse Backi  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger_K Mitglied
  
 Beiträge: 934 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 12. Nov. 2008 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Hallo Katrin, ich glaube ich habe das schon richtig verstanden. Dein Einbauort +P001 gibt es in der Strukturkennzeichen-Verwaltung einmal. Öfters kann er nicht angelegt werden. Du hast zwar recht das der Einbauort in Verbindung mit dem Anlagenkennzeichen jeweils eine eigene Strukturebene ergibt aber es ist und bleibt der gleiche Einbauort. Und genau dem kannst du eine Beschreibung in der Verwaltung zuordnen. Stehen die Pumpen physikalisch tatsächlich im gleichen Ort, also z.B. nebeneinander auf dem gleichem Podest? Wenn ja dann ist es meiner Meinung nach der gleiche Ort. P8 kann keine eigenen beschreibenden Texte für Kombinationen von Anlagen und Orte. Würde bei der Vielzahl von Strukturierungsebenen (7 Stück als Reiter in der Strukturkennzeichen-Verwaltung) und der damit verbundenen Möglichkeiten der Kombination ziemlich viel werden. Du wirst es wohl so wie Backi geschrieben hat machen müssen oder du vergibst unterschiedliche Ortskennzeichen. Aber melde es doch mal Eplan. Wäre doch sicherlich ne Idee eine Auswertung (Struckturkennzeichenübersicht) zu haben mit der die beschreibenden Texte der kombinierten Struckturen aneinander gereiht werden können und als ein Text in einen Platzhalter ausgegeben wird. Etwa in dieser Art (Beispiel Backi): =57852 = "Linie 1" =57862 = "Linie 2" +P001 = "Hochdruckpumpe 1" daraus könnte dann im Formular folgendes werden: =57852+P001 --> "Linie 1 Hochdruckpumpe 1" [EDIT] =57862+P001 --> "Linie 2 Hochdruckpumpe 1" Vielleicht noch mit eigenen Trennzeichen definiert. Gruß Holger [Diese Nachricht wurde von Holger_K am 12. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freezelander Mitglied Elektro-Konstrukteur
  
 Beiträge: 703 Registriert: 24.09.2003 Eplan P8 - Platform 2.1.6
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
ich verstehe jetzt auch nicht ganz, wie man dies anders sehen kann. Ein Ort ist ein Ort, den kann es doch gar nicht an anderer Stelle nochmal mit demselben Namen geben ! Ausser man hat ein anderes Projekt. ------------------ Gruss Horst -------------------------------- "Manche Menschen wollen immer nur glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Zitat: Original erstellt von freezelander: Ein Ort ist ein Ort, den kann es doch gar nicht an anderer Stelle nochmal mit demselben Namen geben !
Hi, doch doch sowas gibts  Du hast z.B. eine Schaltanlage mit 20 Feldern und jedes Feld hat eine Nische für Klemmen usw., einen Schalterwagen, mehrere Ort innerhalb des Feldes eben. Extern gibt es noch für jedes Feld einen Einschub in einem Schutzschrank. Das Beispiel sähe dann so aus: =J01 -> 20kV-Feld 1 +S -> Schalterwagen +N -> Nische +R -> Schutz zusammengesetzt: =J01+S, =J01+N, =J01+R und Eplan verwaltet das ja auch alles schön richtig (naja beim Querverweisformat lässt es bei gleichen Orten den Ort weg aber is ja eigentlich auch richtig so). Die Sache hängt eben vom Kunden ab. Das gleiche Beispiel ist natürlich auch mit komplett eigenen Orten möglich aber dann gibts laaange Bezeichnungen. ------------------ Grüsse Backi  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007 P8 Prof. 2.9 SP1 Update 4
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 20:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Hallo Backi, Zitat: =J01 -> 20kV-Feld 1
= Anlage Zitat: +S -> Schalterwagen
= Ort (1) Zitat: +N -> Nische
= Ort (2) Zitat: +R -> Schutz
= Ort (3) Zitat: =J01+S, =J01+N, =J01+R
= 1 Anlage mit 3 verschiedenen Orte!! Was man machen kann, wenn mal will: =J01+N =J02+N =J03+N Heißt, 3 Anlagen mit dem Ort N. Sind aber 3 verschiedene Orte. Ich habe gerde eine Kunden, bei dem ein und der selbe Ort in verschieden Anlagenkennzeichen vor kommt. Eigentlich ist das eine funktionelle Beschreibung ... Aber der Kunde ist König ... Grüße Sebastian [Diese Nachricht wurde von pegu am 13. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbe-bac Mitglied Elektromechaniker / Konstrukteur
  
 Beiträge: 906 Registriert: 27.07.2007 EPLAN Electric P8 Professional 2.9.4.15050 Expertenmenü
|
erstellt am: 14. Nov. 2008 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Zitat: Was man machen kann, wenn mal will:=J01+N =J02+N =J03+N
Ja so hab ich es ja gemeint (nur vergessen hinzuschreiben ): =J01+S, =J01+N, =J01+R, =J01+... =J02+S, =J02+N, =J02+R, =J02+... =J03+S, =J03+N, =J03+R, =J03+... usw. ... Ich denk mal jetzt ist klar wie's gemeint war ------------------ Grüsse Backi [Diese Nachricht wurde von bbe-bac am 17. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Konstruktionsmechaniker (m/w/d) | Die Marbach-Gruppe ist weltweit mit 1.600 Mitarbeitern führender Werkzeughersteller für die Verpackungsmittelindustrie. Als familiengeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Heilbronn (650 Mitarbeiter), steht der Name Marbach für Qualität und innovative Ideen. Seit 1923 sichern unsere qualifizierten und motivierten Mitarbeiter den wachsenden Unternehmenserfolg der Marbach-Gruppe. Konstruktionsmechaniker ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 14. Nov. 2008 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Das +N +R usw. sind aber keine Orte im eigentlichen Sinn sondern Feinorte. Ist Standard bei Mittelspannungsanlagen gemäß EVU-Richtlinie. Das was Kathrin hat ist ganz was anderes. Das was sie will geht nicht, da EPLAN (egal welche Version) nur einmal die Bezeichnung für ein OKZ zuläßt. So steht es auch in der Norm (muß eundeutig sein). Hier muß sie auf eine Vorziffer (wie schon geschrieben) oder anderes Kürzel zurückgreifen. Django ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |