| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Anwendertreffen: Eplan Network geht wieder auf Tour, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Klemmen (2821 mal gelesen)
|
ranku Mitglied
 
 Beiträge: 170 Registriert: 24.02.2008 Select 2.9
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kurze Frage zu Brücken bei Klemmen. Wie kann ich im Klemmenplan die Brücken siehe Anhang z.B. N4 darstellen ? Die Klemme X2 12 und X2 17 wird durch den A2 des Spule unterbrochen. Bei der Auswertung wird bei mir keine Brücke im Klemmenplan eingetragen. Gibt es hierfür Abhilfe ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ranku
|
ranku Mitglied
 
 Beiträge: 170 Registriert: 24.02.2008 Select 2.9
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, ich komme einfach nicht drauf. Die Brücken habe ich jetzt geschaft. Mit 1. Ziel nach recht u. 2 Ziel nach oben. (Bei K1 11 und L+) Jetzt sind im Klemmenplan zwei Lücken. Ist das normal oder wie bekomme ich das weg ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ranku
Nabend, also ich komme auf mindestens 4 Leitungen mit denen bei -X3:6 oberhalb weg gegangen wird. Also: Wie Bernd schon sagte, die T-Stücke. Bevor die Zielverfolgung nicht passt, würd ich gar nicht erst bei dem Klemmenplan suchen ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" und "Eine Entschuldigung dient nur dazu, dass ein Trottel, der Mist gebaut hat, sich berechtigt fühlt, das nächste Mal wieder in die ScheiXe zu treten" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ranku Mitglied
 
 Beiträge: 170 Registriert: 24.02.2008 Select 2.9
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja muß ich eigentlich ja. Ich habe z.B. 24V+ welche ich auf der Klemme benötige und ebenfalls als Anschluß bei den Karten und bei den Fußpunkt des Wechslers. Wie müßte ich es anders lösen oder welche T-Stücke setzt mann hier. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 22:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ranku
diesen Teil etwa so--> ist aber alles etwas abhängig davon, wie es weiter geht bzw. wie es davor aussieht. ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" und "Eine Entschuldigung dient nur dazu, dass ein Trottel, der Mist gebaut hat, sich berechtigt fühlt, das nächste Mal wieder in die ScheiXe zu treten" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ranku Mitglied
 
 Beiträge: 170 Registriert: 24.02.2008 Select 2.9
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 22:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine nächtl. Bemühungen. So sieht es jetzt dann bei mir aus. (eine Brücke fehlt mir) Versuch jetzt noch eines in deinen Muster setze bitte hinter deinen L+ nochmal eine X3 Klemme. Wie bekomme ich von der neuen Klemme X3 die autom. Verbindung zu den vorherigen ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ranku
Moinsen also ich sehe das so, dass EPLAN da völlig richtig die Auswertung macht, schließlich ist zwischen Klemme 6 und 8 ja noch die Relaiswurzel und der SPS-Anschluß. Bestimmt kann man das System so verbiegen, dass es passen würde, aber ich würde da lieber darauf achten, die zeichnerische Verdrahtung anders zu lösen. Vielleicht so in der Art---> Ist ja so, dass die Klemmen irgendwo eine Versorgung bekommen und dann die Brücken den Strom weiter geben. Das Beispiel von gestern, sorry, war eine Mogelei mit WSCAD, das kann von Haus aus Brücken ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" und "Eine Entschuldigung dient nur dazu, dass ein Trottel, der Mist gebaut hat, sich berechtigt fühlt, das nächste Mal wieder in die ScheiXe zu treten" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |