Hallo Erich,
ich vermute, Du warst noch nicht auf EPLAN Schulung oder ist es schon länger her - was jedoch kein Vorwurf sein soll! 
Ich versuche die wichtigsten Sachen zusammenzufassen, manche kennst Du sicherlich bereits.
In der freien Grafik in P8 gibt es mehrere neue Hilfmittel. Eines davon ist der Objektfang, damit markante Punkte (z.B. End-, Schnitt-, oder Mittelpunkt) von Objekten sehr einfach - und vor allem exakt! - erreicht werden können, ohne den Fadenkreuz genau zu platzieren. Ein- und Auschalten geht über das Symbol mit dem Hufeisen.
Ein zweites ist der Konstruktionsmodus, der ebenso ein- und ausgeschaltet werden kann (Hufeisen mit Koordinatensystem-Symbol). Ist er eingeschaltet, werden für alle Bewegungsoperationen (Verschieben, Kopieren, Duplizieren) einen Start- und einen Zielpunkt als Referenzpunkte benötigt. Der Zielpunkt kann auch über die sog. "relative Koordinateneingabe" (Tastenkürzel: Shift-R) bezogen auf dem Startpunkt eingegeben werden.
Beim Zeichnen stehen auch einige Hilfsmittel zur Verfügung. Das erste ist die "Bezugspunktverschiebung" (Tastenkürzel: O). Mit dessen Hilfe lassen sich neue Objekte relativ zu einem vorher ausgewählten Punkt eingeben - sommit kannst Du beispielsweise die Hutschienen zeichnen. Dabei ist das Verfahren folgende: Bezugspunkt über Optionen -> Bezugspunktverschiebung definieren. Damit wird in der Grafik ein kleines Koordinatensystem platziert, um zu zeigen, wo sich der temporäre(!!) Nullpunkt des Koordinatensystems befindet. Zeichenaktion auswählen und den Startpunkt des Objekts über die reative Koordinateneingabe angeben. Wenn der temporäre Bezugspunkt nicht mehr benötigt ist, sollte über den erneuten Aufruf der "Bezugspunktverschiebung" ausgeschaltet werden. Dies kann auch mitten in einer Zeichenaktion erfolgen. Sehr wichtig: solange die Bezugspunktverschiebung aktiv ist, beziehen sich nur die Startpunktangaben über relative Koordinateneingabe auf ihn!
Es ist übrigens in allen Zeichenaktionen grundsätzlich - vom Konstruktionsmodus und der Bezugspunktverschiebung unabhängig - möglich, anstatt den Zielpunkt über die relative Koordinateneingabe einen Vektor zu definieren, der sich immer auf dem vorher eingegebenen Punkt - Startpunkt - bezieht.
Die Bemaßung stellt eine ganz andere Kategorie dar. Für die korrekte Maßangaben ist die maßstabgerechte Zeichnung unabdingbar, daher ist es sehr wichtig, die Seiteiegenschaft "Maßstab" richtig einzustellen. Die verschiedene Bemaßungsformen möchte ich hier nicht einzeln vorstellen. Wichtig ist aber die Reihenfolge der Handlungen. Zuerst muss die gewünschte Bemaßungsform gewählt werden. Danach müssen die (ersten) zwei Punkte nacheinander gewählt werden, die das Maß definieren. Diese müssen sich nicht unbedingt auf die gleiche Linie befinden. Anschließend wird ein Punkt gewählt, der den Abstand der Maßlinie definiert. Ggf. müssen danach noch weitere Punkte gewählt werden, die die weiteren Maße definieren.
Hoffentlich habe ich damit etwas Licht ins Dunkle bringen können.
Gruß
Ferenc
------------------
Until you spread your wings,
you'll have no idea how far you can walk.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP