| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Erste Einblicke in die neue Eplan Plattform 2026, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Farbdarstellung (2176 mal gelesen)
|
RainerLeipzig Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Fangemeinde, leider vorerst ohne Bilder (geht nur von zu Hause). Habe ein nerviges Phänomen in einem Projekt. Alle autoconnections werden in cyan dargestellt. Auf weißem Grund beißt dass in die Augen. In der Ebenenverwaltung habe ich nichts gefunden, was ich damit in Zusammenhang bringen kann. Der Clou - wenn ich ein Gerät aus der Position heraus nehme und wieder einfüge, sind die autoconnections zu diesem Teil wieder im gewohnten ROT, um beim nächsten Seitenaufruf erneut cyan zu strahlen. Das alles hat natürlich keinerlei Einfluss auf die Funktionalität, auch der Druck "übersetzt" ja die Farben, aber nervig. Und irgend wann fragt mich in der Fa. jemand. Hat schon jemand ebensolche Erfahrungen machen dürfen und - was wichtiger ist - erfolgreich bekämpft? Für Bernd: Habe einen "Osterhasen" für dich auf meiner HP Rainer ------------------ RV Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RainerLeipzig
Moin Rainer, hört sich an, als ob da irgendwo eine Potential- oder Verbindungsdefinition auf cyan steht. Oder das hat Bernd sich so von EPLAN gewünscht, weil ja dieses cyan und magenta zu seinen absoluten Favoriten zählt ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" und "Eine Entschuldigung dient nur dazu, dass ein Trottel, der Mist gebaut hat, sich berechtigt fühlt, das nächste Mal wieder in die ScheiXe zu treten" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RainerLeipzig
Ja Ralf... ein DoppelJa...  @Rainer Würde ich auch so tippen - alles spricht dafür! Wenn Du ein Gerät aus einer bestehenden Verbindung heraus nimmst sind die Verbindungen nicht aktuell. D.h. P8 nimmt dann die Standardfarbe für die Verbindung bzw. Autoconnecting. Bei einem Seitenwechsel werden bei Dir die Verbindungen wieder aktualisiert (ist ein Parameter, kann man auch abschalten) und alles erstrahlt in cyan da sich irgendwo eine solche Definition auf der Autoconnecting befindet...  Du kannst mal unter Ansicht - Potentialverfolgung das Potentiual von Eplan verfolgen lassen. Menübefehl aufrufen, eine solche cyan-Verbindung anklicken und sie ändert durch den gesamten Plan ihre Farbe. Dann siehst Du besser wo, was alles dran hängt... ------------------ Download | Daten | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RainerLeipzig Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, ich dachte, für SciFi wäre ich zuständig Ich kann das kleine Fernglas der Potentialverfolgung starten und auf die Potentiale zielen, danach ist alles in einer anderen Farbe. L1-L3 werden dabei auf einer Seite nach dem Leistungsschalter als ein Objekt gewertet, N und PE ist extra, vor dem Leistungsschalter sind die Leitungen einzeln. Die Farbe nach dem Leistungsschalter bleibt auch beim Seitenwechsel (und zurück) erhalten und ist erst beim Neustart wieder cyan. Vor dem Leistungsschalter sind die Leitungen schwarz(?!) Ich habe an den Verbindungen nur Verbindungsdefinitionspunkte mit ausschließlicher Anzeige der Querschnitte und Kabeldefinitionen (ohne jedoch Artikel zugewiesen zu haben). Soeben habe ich an einer Abbruchstelle die Farbe von der Ebene auf ROT gestellt, da war die autoconnection bis zur vorhergehenden Abzweigung ROT, aber nach Seitenwechsel Fehlalarm - cyan. Ich weiß wirklich nicht, an welcher Stelle in der Verbindung noch etwas definiert sein soll. Gib mir doch mal einen Wink. Zu den Kammschienen: Soll ich wirklich der erste unter EPLAN sein, der so etwas braucht?
Bleibt tapfer - ich bin es auch! Rainer
------------------ RV Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RainerLeipzig
Zitat: N und PE ist extra
Das hat nichts zu sagen. Ist ein N-Potential definiert worden und sitzt bei Dir irgendwo im Plan dann noch ein N-Potential wird die Farbe an diese durchgereicht. Sehr praktische Funktion um bspw. PE-Verbindungen über den gesamten Plan zum Beispiel in grün darzustellen. Die Vermutung liegt hier eben sehr nah das es sich bei Dir um genau so etwas handelt. Aber ohne das Projekt kann man das nur vermuten. Wenn Du es nicht herausbekommst wo sich die "Farbgebende Einstellung" versteckt schick es doch einfach an den Suppport. Die kümmern sich dann schon... Eventuell ist es ja dann auch etwas ganz anderes...  Wo hast Du an der Abbruchstelle eine Verbindungsgrafik auf rot eingestellt? @Kammschiene Ja nun... wer braucht das schon...  ------------------ Download | Daten | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RainerLeipzig Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, nun ja, bei näherer Betrachtung war es die Farbe der Eigenschaft "Betriebsmittelkennzeichen" mit den angedockten Rest. Hatte aber keinen Erfolg. Aber du solltet sehen, dass ich alles versuche und es nicht nur dir und den anderen Spezies überlasse. Übrigends hatte ich gestern (17.03.) eine Email vom Support auf eine meiner Anfragen vom 06.03.2008 mit der (richtigen) Antwort, wozu das Forum gerade einmal 2 Stunden gebraucht hat. Rainer ------------------ RV Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RainerLeipzig Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo bernd, ein kleiner Erfolg für EPLAN, ein großer für Rainer. Bin einen kleinen Schritt weiter und will nicht, dass du unnütz suchst. Habe im Potentiale-Navigator den vermeintlichen Übeltäter gefunden. Bei "N" fand ich die Farbe cyan. Da ich gleich dort für den N auch gestrichelt eingestellt habe, habe ich den Salat: außer der kurzen Zuleitung vor dem Leistungsschalter hat jetzt alles eine gestrichelte Linie, auch der PA und der PE, obwohl diese genau dort auf Strich-Punkt gestellt worden sind. Da denke ich, wird wohl irgendwo im Projekt ein Kurzschluss sein. Ich halt Sch.. wenn man das Projekt nicht von Anbeginn selber macht!
Aber es sieht so aus, dass die Spur richtig ist, der ich folge. Rainer
------------------ RV Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Bereichsleitung Liegenschaftsmanagement (m/w/d/u) | Die Handwerkskammer Hannover ist eine moderne, leistungsstarke Körperschaft des öffentlichen Rechts und Interessenvertretung für mehr als 19.000 Unternehmen mit mehr als 1 0.000 Beschäftigten und über 7.000 Auszubildenden, die 2022 einen Umsatz von 12,06 Milliarden Euro netto erwirtschafteten. Mit nahezu 200 Beschäftigten erfüllt die Handwerkskammer Hannover nachhaltig ihren gesetzlichen Auftrag und bietet allen Mitgliedsbetrieben und deren Beschäftigten zahlreiche Services.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
RainerLeipzig Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 25. Mrz. 2008 06:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, um dieses Thema abzuschließen: ich habe alle Übeltäter gefunden. Mir ist nur unerklärlich, welche Menge Daten ich eingeben muss und dass keine automatisch auf die Folgeseite übernommen werden, um die Fehlerläufe mit einem positiven Ergebnis zu beenden (bin noch nicht ganz durch - aber in diesem Punkt) Danke allen Helfern Rainer ------------------ RV Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |