| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: *.ems Datei (4666 mal gelesen)
|
Chefe Mitglied Geschäftsführer
 
 Beiträge: 175 Registriert: 23.12.2002 P8 Select Build 1.8.5.2413
|
erstellt am: 21. Jan. 2008 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, stehe mal wieder aufm Schlauch: Da ich für Fluid bis jetzt zu geizig war , hat man mir eine CD mit Symbolen zur Verfügung gestellt. Da hats die *.slk drauf und zugehöriges Verzeichnis .sdb Nur was mach ich mit dem Verzeichnis Festo, in dem es lauter *.ems Dateien hat ? Wohin damit ? Ohne diese Dateien kann ich zwar die Symbolbib aufmachen und Teile einfügen, aber offensichtlich ohne jegliche Funktionalität...BMK zuweisen scheitert schon
------------------ Wie man's macht ist verkehrt, aber kaum macht man's richtig, geht's Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 21. Jan. 2008 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chefe
|
Chefe Mitglied Geschäftsführer
 
 Beiträge: 175 Registriert: 23.12.2002 P8 Select Build 1.8.5.2413
|
erstellt am: 21. Jan. 2008 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nairolf Ehrenmitglied Elektroingenieur
    
 Beiträge: 1995 Registriert: 21.01.2006 EPLAN Electric P8 2024.0.3 Update 1 (Build 21460) EPLAN Pro Panel Professional Addon EPLAN Fluid Addon
|
erstellt am: 22. Jan. 2008 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chefe
Hallo ! Die ganzen *ems Dateien sind Symbolmakros von Festo, welche automatisch bei einer Fluid-Installation im Makroverzeichnis abgelegt werden. Da das Fluid-Modul bei Dir nicht lizensiert ist, kannst Du auch keine Fluid- funktionalität nutzen. Soweit ich weiß, ist die FESTO Kopllung kein extra Modul, sondern wird ebenfalls bei einer Fluid-Installation eingerichtet. Darüber hat man die Möglichkeit, den Festo-Katalog zur Bauteilauswahl zu benutzen, und den erstellten Warenkorb in P8 in eine Geräteliste zu importieren und von dort per Drag&Drop die Bauteile abzustezen. Dabei gibt es ein Mapping zwischen Festo Bauteilnummer und zu benutzende ems-Datei. LG, nairolf ------------------ Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chefe Mitglied Geschäftsführer
 
 Beiträge: 175 Registriert: 23.12.2002 P8 Select Build 1.8.5.2413
|
erstellt am: 22. Jan. 2008 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nairolf, ok, das hab ich soweit verstanden und aúch befürchtet. Mein Vertriebler von Eplan meinte, ich könnte die Symbole auch ohne Fluid-Funktionalität nutzen. Wie bist Du mit dem Fluid zufrieden ? Kost ja schließlich ne Kleinigekit ! Wir haben hier keine aufwendigen Pneumatikpläne zu erstellen, pro Proejekt sind es lediglich 1-2 CPX/MPA-Ventilinseln mit ca. 12-15 Zylindern. Den elektrischen Part der CPX habe ich jetzt mit Hilfe von Festo-Demoprojekt schon umgesetzt (die Festo CD mit Epln Makros hab ich mal angefordert ) Was mir jetzt noch fehlt ist der pneumatische Teil (kann als allpolig elektrisch sein), um auf die entsprechenden Ventile/Zylinder/Endschalter querzuverweisen. Geht das wirklich nur mit Fluid oder gibts da noch nen anderen Weg ? Danke und Gruß Oliver ------------------ Wie man's macht ist verkehrt, aber kaum macht man's richtig, geht's Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WALTJENS Mitglied Malen nach Zahlen auf hochtechnisch
  
 Beiträge: 633 Registriert: 06.07.2004 Version Gebaut: 6338
|
erstellt am: 24. Jan. 2008 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chefe
Bau dir eine Symboldatei mit Fluidsymbolen. Ist zwar nicht richtig, geht aber. lg WALTJENS ------------------ "Wurzelverdrahtung": Innovative Erfindung zur Verrinergung von Blitzschäden durch Gewitter. Dabei wird das Wurzelwerk möglichst hoher Bäume in die Erdungsanlage umliegender Gebäude durch Verdrahtung eingebunden.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |