| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Erste Einblicke in die neue Eplan Plattform 2026, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: EPLAN P8 mit NetworkAppliance FileServer (2633 mal gelesen)
|
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In letzter Zeit heufen sich bei uns die Probleme mit den Ladezeiten von den Schaltplanprojekten. Die Projekte liegen auf einem NAS FileServer. Eine Seite zu wechseln benötigt so zirka 1-2 Minuten, wenn nur 50 Stecker auf dieser Seite dargestellt sind und das ist ja nicht mal so viel. Früher hatten wir dieses Problem nicht, anscheinend liegt es an der objektorientieren Datenbank die sich mit dem NAS Server nicht verträgt. Ich möchte gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören, ob sich diese Problem irgendwo anders auch wieder spiegeln lassen. Schon mal danke für eure Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hallo bist Du sicher, das es an der Eplan DB in Kobination mit der NAS liegt? Probleme mit Netzwerkdurchsatz und Virenscanner-Einstellungen ausgeschlossen? Was sagt der Eplan Support eigentlich zur Kombination P8 mit der NAS? Ist das offiziell freigegeben? Wir dachten das auch mal blauäugig in Zusammenhang mit E21 und mussten dann einen eigenen Datenserver ( nicht NAS ) für Eplan 21 anschaffen. Damals aber weil die verwendete Datenbank ObjectStore nicht auf einem NAS lief. Wir haben auch eine NAS aber momentan liegen unsere Projekte E21 und P8 eben auf einem Windows2000 Server. Bei P8 halten sich die Projektgrößen noch in Grenzen. Deshalb kann ich keine definitiven Aussagen über die Performance machen. In den P8 Foren wurde aber das Thema als Problem schon hier und da andiskutiert. Deshalb gehört das auch möglichst schnell mal untersucht. Um treffende Aussagen machen zu können wäre vielleicht ein Referenzprojekt in entsprechender Größe nicht schlecht. Dann könnten mal einige Leutchen hier im Forum Ihre Performance damit testen und entsprechend dokumentieren. Daraus liessen sich dann schon evtl. Performance Probleme bei P8 aufzeigen. Gruß Fritz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Netzwerkdurchsatz haben wir schon getestet. Asugelastet wird er dadurch nicht. Was wir noch testen müssen ist der Paketdurchsatz. Virenscanner hab ich mal komplett weggeschaltet, nützte auch nichts. Ein Referenzprojekt probier ich irgendwie anzuhängen, hat ja schon 7Mb. Kurze Projektübersicht 2 Seiten mit 50 Stecker. Natürlich ist das Gesamtprojekt größer, aber die Schwierigkeiten machen sich auch schon auf diesen Seiten bemerkbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae 1 Mitglied CAE-Dienstleister
 
 Beiträge: 459 Registriert: 16.07.2004 P8 - V2023
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
probier ev. mal ein Seitenmakro mit den problematischen seiten reinzustellen - habt ihr die performanceprobleme auch wenn ihr die betroffenen seiten in nem neuen "jungfräulichen" projekt verwendet ? lg
Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Seitenmakros habe ich jetzt anhängen können. Das Problem hab ich auch mit nem jungfräulichen Projekt. Habe es sogar mit dem EPLAN_IEC Basisprojekt probiert und die gleichen Fehler. Probier jeweils ein Makro auf eine Seite zu platzieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae 1 Mitglied CAE-Dienstleister
 
 Beiträge: 459 Registriert: 16.07.2004 P8 - V2023
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
hallo, leider keine besonders guten nachrichten... konnte es nachvollziehen. ich habe aber leichte performancegewinne dadurch verzeichnen können, in dem ich die namenlosen geräteendklemmen als "Grafik" definiert habe und zur darstellung der stecker die symbole aus der allpoligen IEC-Symboldatei genommen habe - ev. bringt das dir auch was. vorher hatte ich 6-7 sec. beim blättern gewartet, dannach 3-4 sind immerhin fast 50% zeitgewinn... lg juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hallo zusammen, konnte das Problem ebenfalls nachvollziehen. Selbst bei lokalen Projektdaten dauert der Seitenwechsel je nach Rechner bis zu 7s. Werde das morgen nochmals im Netzwerk testen und berichten. Ach ja getestet auch mit der P8 Version 1.8.5 BL 2413 Gruß Fritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 07:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
|
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jungs, danke für eure Tests und rasche Antworten. Hat es jemand auch auf einem NAS Server probiert? Lokal ist es klar das es schneller geht, wobei ich aber sagen muss, dass 5-7sec noch immer lange sind für nen Seitenwechsel. Das ich aus den Steckern ne Grafik mach, das ist zwar ein Workaround aber keine Lösung für das Problem. An EPLAN hab ich die Makros nicht geschickt, aber ich stehe mit denen im engen Kontakt und die wissen auch über diesen Beitrag bescheid. Über mehr Antworten und Tests wär ich natürlich sehr erfreut, da ja NAS Server als Marktführer gelten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hallo Bernd, habe das heute morgen nochmals getestet. Nur das wir von den selben Voraussetzungen reden. Projekt lokal und Projekt im Netz, 3 Seiten Schaltplan allpolig mit je einem oben eingestellten Makro. Die Zeiten habe ich mal ermittelt für einbringen des 3 Makros auf die 3 Seite und danach einen Seitenwechsel von Seite 3 nach Seite 2. Rechner Pentium 4 DualCore 3,8 GHz / 2 GByte RAM WinXP SP2 Server Pentium 4 Xeon 3,6 GHz / 2 GByte RAM Win2000 SP2 Netzwerk 100Mbit Ethernet LOKAL NETZ 3 Makro platzieren 8s 8s Seitenwechsel 6s 6s Das sieht ziemlich danach aus als ob das völlig unabhängig von der gewählten Anwendungsart Lokal/Netz ist und irgendwie an P8 liegt. Sehe das wie Bernd, da sollte sich mal der Support von Eplan dahinterklemmen. Mal sehen was Sie sagen. Also Kaiserm Problem bei Eplan melden, Makros mitsenden und evtl. noch hier auf den Beitrag im Forum verweisen. (und dann die Ergebnisse berichten) Gruß Fritz P.S. Hätte ich fast vergessen SERVER ist keine NAS. Wir haben die NAS zwischenzeitlich wieder abgeschafft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Fritz, danke für deine Tests. EPLAN weiß schon bescheid und sobald ich ne Antwort hab stell ich das rein. Deine lokalen Ladezeiten bekomm ich auch, aber über das Netz nicht. Da bin ich dann wieder bei ner Minute. Es gibt ja von EPLAN nicht mal eine Stellungnahme zu dem NAS Servern. Gruß
Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae 1 Mitglied CAE-Dienstleister
 
 Beiträge: 459 Registriert: 16.07.2004 P8 - V2023
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
hy - bitte schau noch mal meinen beitrag durch: nicht den stecker als grafik, sondern deine geräteendklemmen, die da so ganz ohne bezeichnung "rumschwirren" die haben nämlich glaub ich auch keine andere aufgabe als die grafik deinen wünschen entsprechend darzustellen - probier das mal - wäre interessant ob das bei dir am netzt den selben performancegewinn abwirft: außerdem, warum verwendest du eigentlich die einpoligen symbole ? lg
Juergen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hallo Jürgen, daß was Mario da macht ist zunächst mal nicht verboten oder so ungewöhnlich wenn man mit P8 beginnt. Ein Workaroung ist ja recht und gut, aber er löst letztendlich nicht das eigentliche Performanceproblem in der Software. Irgendwas an der Konstellation bedingt die Wartezeiten und das sollte dringend von Eplan untersucht und korrigiert werden. Solche Wartezeiten bei den paar Bauteilen das darf ganz einfach nicht sein, egal wie man das zunächst mal gezeichnet hat. Möchte nicht wissen wie sich das dann in einem Projekt mit 1000 Seiten anfängt zu multiplizieren. Gruß Fritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae 1 Mitglied CAE-Dienstleister
 
 Beiträge: 459 Registriert: 16.07.2004 P8 - V2023
|
erstellt am: 06. Sep. 2007 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
stimmt schon was du sagst - wär aber ganz interessant ob ihm das ach 50% bringt oder nicht ! das das nicht tragbar ist mit solchen wartezeiten (auch 3 sekunden!) braucht man gar nicht zu diskutieren, dass muss schneller gehen ! aber die ersten antworten von eplan werden erfahrungsgemäß lauten, dass zuerst mal alles im sinne der "programms" eingestellt sein soll... lg
Juergen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, habe nun eine Antwort von EPLAN erhalten: in der aktuellen Version 1.8.5 ließ sich der Effekt der großen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen lokalem und NAS Betrieb nicht mehr nachvollziehen. Morgen verschicken wir eine CD mit dieser Version an Sie. Außerdem wurde eine Meldung an unsere Qualitätssicherung weitergeleitet, um die auch im lokalem Betrieb relativ lange Wartezeit beim Seitenwechsel zu überprüfen. Sobald ich die neue Software bekommen und getestet habe, gebe ich euch Bescheid.
Mario
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hallo Mario, Zitat: habe nun eine Antwort von EPLAN erhalten: in der aktuellen Version 1.8.5 ließ sich der Effekt der großen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen lokalem und NAS Betrieb nicht mehr nachvollziehen
Ich möchte Dir Deine Vorfreude ungern nehmen, aber da fehlen mir die Worte.  Nur zur Deiner Info. Meinen Test habe ich schon mit der Version 1.8.5 BL2414 durchgeführt! Vermutlich sind aber bei Eplan Wartezeiten von 5s-10s kein Zitat: Effekt der großen Geschwindigkeitsdifferenz
 NAS hin oder her, für mich und einige andere hier im Forum allerdings schon. Kannst Du mir vielleicht mal Deine Issue Nr. von der Hotline mailen, da hake ich nämlich nochmals nach. Kurzum in der neuen Version ist das immer noch ein Problem. Gruß Fritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae 1 Mitglied CAE-Dienstleister
 
 Beiträge: 459 Registriert: 16.07.2004 P8 - V2023
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
richtig fritz, ich hab auch mit der 1.8.5 probiert, - und hatte die langen wartezeiten... 1 sekunde ist für reines blättern schon nicht mal schnell... bei 21 hatten wir das auch - als wir dann die stammdaten in einer eigenen db organisierten hat das performancemäßig viel geschwindigkeit gebracht. lg
Juergen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 18. Sep. 2007 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hallo zusammen, ich habe Eplan nochmals auf das Problem aufmerksam gemacht. Hier die Antwort von Eplan: Zitat: Nach Rücksprache mit dem hierfür verantwortlichen Kollegen möchte ich Ihnen heute mitteilen, dass das Performanceproblem (Zeitdauer liegt im Minutenbereich) beim Seitenwechsel im Zusammenhang mit der Ablage des Projekts auf einem NAS-System mit der EPLAN Electric P8-Version 1.8.5 erledigt ist. Darüber hinaus gibt es leider noch ein nachvollziehbares Performanceproblem, bei dem sich der Seitenwechsel jetzt noch im Sekundenbereich vollzieht. Dieses Problem ist bekannt und an der Lösung wird noch gearbeitet. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für Ihren Hinweis auf die aktuelle Diskussion im Forum bedanken, wir werden unseren Kunden noch einmal über den aktuellen Sachverhalt informieren.
So Mario, jetzt heisst es von Deiner Seite aus dranbleiben und bei Eplan weiter bohren. Gruß Fritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freezelander Mitglied Elektro-Konstrukteur
  
 Beiträge: 703 Registriert: 24.09.2003 Eplan P8 - Platform 2.1.6
|
erstellt am: 15. Jan. 2008 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Hat sich diesbezüglich eigentlich irgendwas getan ? Bei mir ist das kein zumutbares arbeiten mehr. Nicht nur Seitenwechsel dauern 10 sek und mehr, auch die einfachsten Änderungen dauern mehrere Sekunden. Ein umschalten des Rasters teilweise bis zu 30 Sekunden. Egal ob Netzwerk oder Lokal, Virenscanner ein oder aus. Das was mich am meisten wundert, ist das hin und wieder die Zeiten stark anders sind, da hat man das Gefühl eines Turbos. Leider sind diese Moment eher selten. ------------------ Gruss Horst -------------------------------- "Manche Menschen wollen immer nur glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
matthespro Mitglied Elektrotechnikermeister, Selbständig
  
 Beiträge: 532 Registriert: 22.09.2006 Eplan 5.70.3 Prof. Int. Eplan 21 4.3 Prof. Int. mit GM Tool 3.214 Eplan P8 Prof. Int. 2.2 - Aktuell EPLAN P8 Fluid Addon 2.2 - Aktuell Eplan P8 Prof. Int. mit GM Tool Win 7 64 Bit MS Office 2010
|
erstellt am: 16. Jan. 2008 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
Ich hab da mal ne Frage Ich habe bei mir GData als Internetsecurity und Vierenscanner installiert, was die Performance schon arg beeinträchtigt hat, weshalb ich auch von der NAS wieder runter auf Lokal umgestiegen bin. Wie sieht das bei Euch mit den Vierenscannern aus? Hat das mal einer ohne getestet? Gruß Matthes ------------------ Frauen Komplimente machen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld! Es sind immer nur ein paar mm zwischen Leben und Tod  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserm Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.03.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also ein kurzer Zwischenbericht. Vor Weihnachten war jemand von EPLAN bei uns im Haus und hat sich die Sache mal angesehen. Darauf hin hat EPLAN selbst diese Probleme nachstellen können. Sie vermuten das liegt an den DELL Rechnern. Mehr kann ich euch derzeit auch nicht sagen, da ich bis jetzt auch nicht mehr erfahren hab. Wir warten nun auf die neue BetaVersion. Sobald ich mehr weiß werde ich mich melden Gruß Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserm
|