Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  P8 Automatisieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
E-world: Standards und datengetriebene Automatisierung für die Energiewende, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  P8 Automatisieren (3716 mal gelesen)
zeizei
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von zeizei an!   Senden Sie eine Private Message an zeizei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zeizei

Beiträge: 2
Registriert: 09.07.2007

Windows XP Pro SP2,
Eplan P8 1.7.12

erstellt am: 09. Jul. 2007 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich sollte P8 so weit wie möglich automatisieren. Also die Schaltpläne sollten automatisch von Projektdaten erstellt werden. So weit ich verstanden habe, gibt es drei Wege um dieses zu erreichen:
1) P8 API
2) Schaltplangenerator
3) Eplan Engineering Center

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem oder anderen gemacht?
Welche von dieser würdet Ihr empfehlen?

(Ich kenne C++ und C#, VB weniger.)

Gruß,
zeizei

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FML
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von FML an!   Senden Sie eine Private Message an FML  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FML

Beiträge: 493
Registriert: 11.03.2002

Aktuell:
EPLAN Electric P8 Professional
V 2023 HF2
V 2023 Education<P>
Eplan Fluid Add On
Eplan ProPanel Add On
Electric P8 API
EEC
Systeme:
MS WINDOWS 11
MS WINDOWS 2022 Server
MS WINDOWS SQL Server

erstellt am: 09. Jul. 2007 12:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeizei 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zeizei,

das kann man so auf die Schnelle nicht beantworten. Denn Erstens müsste man dafür
Eure Vorgehensweise, das eingesetzte PPS System und Eure Wünsche genauer kennen.
Was heisst soweit als möglich?? 
Ferner ist das auch eine Philosophiefrage wie tief so eine Integration bzw. Automation gehen soll. Damit sich sowas überhaupt lohnt, sollte Euer Gesamt-Schaltplan auch ein hohes Maß an Überdeckung durch Standardoptionen haben.

zu 1) Kann man machen das Programm arbeitet dann eigentlich wie eben mit C++ oder besser bei P8 mit C# programmiert direkt auf den Daten von P8. Eigentlich alles denkbar was man sich so wünscht.
Ein großes Projekt habe ich bereits mit der API in Eplan21 realisiert und werde das demnächst auf P8 portieren bzw. neu realisieren.

zu 2) Habe ich bisher keine Erfahrung damit. Deshalb kann ich dazu auch nichts sagen.

zu 3) EEC ist ein ganz anderer Ansatz. Hier wird das Produkt mechatronisch in einer Art Baukastenprinzip objektorientiert beschrieben. Daraus wird dann das komplette Produkt konfiguriert und ein Teil dieses Systems hat dann die Aufgabe den Schaltplan zu konfigurieren. Man kann natürlich auch EEC "nur" dazu verwenden Schaltpläne zu erzeugen.
EEC ist sicher ein denkbarer Ansatz wenn man sein ganzes Produkt automatisiert konfigurieren möchte.

Ich denke Eplan hat da auch noch einiges an Infomaterial.

Gruß Fritz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cae 1
Mitglied
CAE-Dienstleister


Sehen Sie sich das Profil von cae 1 an!   Senden Sie eine Private Message an cae 1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cae 1

Beiträge: 459
Registriert: 16.07.2004

P8 - V2023

erstellt am: 09. Jul. 2007 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeizei 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo zeizei,


wir haben einiges gemacht mit der E21 API und auch mit dem Eplan-Schaltplangenerator.

Insofern ist es oft leichter, auf den Schaltplangenerator von Eplan aufzusetzten, weil dort schon Dinge realisiert sind, die du sonst neu ausprogrammieren musst.
Sowohl die API als auch der Schaltplangenerator funktionieren toll, wenn man die Werkzeuge zweckmäßig einsetzt.
um konkrete Tips geben zu können müsste man sich Eure Situation aber im Detail anschauen - Welche Standards bestehen derzeit schon in P8, wie werden die Daten aufbereitet, die wir weiterverwenden, uvm. ,  ....

lg

Juergen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zeizei
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von zeizei an!   Senden Sie eine Private Message an zeizei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zeizei

Beiträge: 2
Registriert: 09.07.2007

Windows XP Pro SP2,
Eplan P8 1.7.12

erstellt am: 10. Jul. 2007 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für Eure Antworte.

Also zur Zeit arbeiten wir mit dem Makros und ungefähr 50% der Projekte können direkt mit dem Makros erstellt werden. Weitere 20% benötigen einige Anpassungen, aber die Makros sind schon da. Mir wurde gesagt, dass ich nicht darum kümmern muss, wie ich die benötigte Daten bekomme, ich werde sie bekommen  . Wahrscheinlich muss ich sie aus einer Datenbank lesen. Also die Aufgabe ist ein Regelwerk (Program) zu generieren, das wenigstens die richtige Makros wählt und auf der Pläne richtig platziert.

Ich habe auch mit Eplan gesprochen und sie empfehlen stark dem EEC, weil dieses ein zukunftsorientiertes Produkt ist, aber ich wollte auch gerne Meinungen von Benutzern lesen (nicht nur von Verkäufern), die so etwas schon gemacht haben.

Noch möchte ich fragen, ob die API gut unterstütz ist. Also ist die Dokumentation ausreichend (oder sogar sehr gut), oder muss man Eplan "alles" nachfragen? Und bekommt man dann schnelle und hilfreiche Antworte?

Vielen Dank im voraus.

zeizei

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cae 1
Mitglied
CAE-Dienstleister


Sehen Sie sich das Profil von cae 1 an!   Senden Sie eine Private Message an cae 1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cae 1

Beiträge: 459
Registriert: 16.07.2004

P8 - V2023

erstellt am: 10. Jul. 2007 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeizei 10 Unities + Antwort hilfreich

hy,

die api ist gut unterstützt, es gibt die doku auf englisch, ein guter programmierer kommt mit der doku klar.
herr krämer (e21 api) ist bei supportfragen sehr, sehr zuvorkommend und bemüht.

persönlich bin ich bei dem eec eher etwas skeptisch - letztendlich ist man wieder von nem produkt abhängig - wenn  man intern das wissen hat, empfehle ich ne eigene lösung, da kann mam das jederzeit nach lust und laune "zuschnitzen"

meine erfahrungen waren die besten mit api und eplan-schaltplangenerator in kombination !

will dich aber nicht von eec abbringen, wenn das für eure anwendungen reicht und sich die einführungsdauer damit verkürzen lässt - nehmt es ! - bei meinen kunden hat es halt bisher immer anders besser funktioniert, was aber nicht bedeutet, das das bei jeden kunden so sein muss.


lg

Juergen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Century147
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Century147 an!   Senden Sie eine Private Message an Century147  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Century147

Beiträge: 2
Registriert: 15.11.2007

erstellt am: 30. Jan. 2008 14:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeizei 10 Unities + Antwort hilfreich

Inwiefern nutzt du die API und den Schaltplangenerator in Kombination?

Eine kleine Beschreibung der vorgehensweise würde mich sehr interessieren...

Gruss
Century147

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cae 1
Mitglied
CAE-Dienstleister


Sehen Sie sich das Profil von cae 1 an!   Senden Sie eine Private Message an cae 1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cae 1

Beiträge: 459
Registriert: 16.07.2004

P8 - V2023

erstellt am: 31. Jan. 2008 18:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeizei 10 Unities + Antwort hilfreich

Hy,

den Schaltplangenerator wird zum Generieren der Standardpläne verwendet.
Bestimmte Funktionalotäten die man oft aber später noch braucht (gewisse Nacheditierungen welche in Regeln gepackt werden können) werden später, ab einem umfang wo es sich auszahlt, über selbst gebaute API - Tools erledigt.


lg

Juergen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Technischer Zeichner / Produktdesigner Schiffbauliche Ausrüstung (m/w/d)
Technologien auf das nächste Level zu heben, sich Herausforderungen zu stellen und an den Innovationen von morgen zu arbeiten - dafür benötigen wir bei FERCHAU Expert:innen wie dich: als ambitionierte Kolleg:innen, die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchten. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Entwickler von Schiffbau und Meerestechnik und arbeiten mit an anspruchsvollen Lösungen für die Industrie....
Anzeige ansehenFeste Anstellung
Straight-Potter
Mitglied
Dipl.Ing. E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von Straight-Potter an!   Senden Sie eine Private Message an Straight-Potter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Straight-Potter

Beiträge: 601
Registriert: 14.07.2008

EPLAN Plattform 2.9 SP1
API
EEC Prof
EEC One

erstellt am: 15. Dez. 2008 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeizei 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

würde mich mal Interessieren wie eure Erfahrungen mit dem Schaltplangenerator und/oder der API sind.

Mich würden eurer Pro und Kontras sehr Interesieren. Auch mal eine kurze Beschreibung welche Lösungen ihr mit der API schon realisiert habt 

Gruß
Straight-Potter

------------------

Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt
sind, ist das Leben erklärt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz