| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Höhensprünge in Bruchkante entfernen (282 mal gelesen)
|
Tomacuja Mitglied Wasserwirtschaftingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 14.07.2022 Civil 3D 2019
|
erstellt am: 14. Jul. 2022 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, Ich bitte also um Verständnis wenn noch nicht alles einwandfrei läuft. Ich habe folgendes Problem: mir wurde eine Vermessung übergeben, samt Punkten und Bruchkanten. Aus diesen möchte ich nun ein DGM erzeugen. Das Problem ist, dass die Bruchkannten sehr viele Segmente haben, aber nur wenige Punkte. Das Ergebnis davon ist, dass der Großteil der Bruchkanten auf Höhe 0,00m liegt und nur die stellen zu denen es auch Punkte gibt sind auf den korrekten Höhen. Ich habe bereits versucht eine Elementkante aus den Bruchkanten (3D-Polylinien) und dort die Neigungen zwischen den Punkten anzupassen. Das funktioniert zwar grundsätzlich, aber ist für das ganze Projekt einfach viel zu viel Arbeit. Gibt es hier vielleicht eine "elegantere" Lösung diese Bruchkanten an die korrekten Höhen anzupassen? Ich hoffe meine Ausführung ist halbwegs verständlich. Ich habe außerdem eine Beispiel Bruchkante sowie ein kommentierten Screenshot beigefügt. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Antworten! MfG Tom [Diese Nachricht wurde von Tomacuja am 14. Jul. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ktww Mitglied
 
 Beiträge: 414 Registriert: 10.08.2009 Win 10 Intel Core i7 CPU, 16GB Ram AEC -> civl3d 2022.1.1
|
erstellt am: 14. Jul. 2022 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tomacuja
|
Urbat Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 09.05.2011 AEC Collection 2022 Tiffany (Kanalkataster)
|
erstellt am: 15. Jul. 2022 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tomacuja
Moin Tom, aus der Bruchkante eine Elementkante erstellen. Im Höheneditor der Elementkante Bereich zwischen bekannten Stützpunkten (Z-Wert) auswählen und konstante Neigung rechnen lassen. Gruß Urbat Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tomacuja Mitglied Wasserwirtschaftingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 14.07.2022 Civil 3D 2019
|
erstellt am: 15. Jul. 2022 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Tomacuja Mitglied Wasserwirtschaftingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 14.07.2022 Civil 3D 2019
|
erstellt am: 15. Jul. 2022 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Urbat, genau dieses Vorgehen hatte ich auch versuche, und erfolgreich anwenden können. Allerdings ist das ein riesen Aufwand über das gesamte Projekt hinweg, weil es bestimmt an die 100 Bruchkanten (wenn nicht sogar noch mehr) gibt (und jede etwa in dem Umfang wie mein beigelegtes Beispiel). Außerdem ist auch ein daraus resultierendes DGM später extrem groß, da jeder Punkt einzeln dem DGM zugeführt werden würde, was jetzt kein riesen Problem ist, aber die Händelbarkeit im nicht gerade verbessert. Trotzdem vielen Dank für die Hilfe! Grüße, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |