| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kanalplanung Hausanschlüsse (2268 / mal gelesen)
|
wildann Mitglied BauIng

 Beiträge: 11 Registriert: 11.09.2019
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo community, ich habe ein Problem mit der Darstellung der Hausanschlüsse im Lageplan. immer wenn ich diese an die Hauptleitung anschliesse wird diese an dieser Stelle getrennt und ich habe am Ende viele einzelne Haltungsstücke. Ich erstelle die Hausanschlüsse unter Kanalnetz bearbeiten- Kompinentenliste Anschluss-SW geplant. mein zweites Problem dabei ist, dass die Anschlußrichtung nicht in die Gefällerichtung des Kanales zeigt (dieses Dreieck). Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen. Anne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009 DELL Precision 7740 Intel Core i7-9750H 2.60GHz, 64GB RAM, NVIDIA Quadro RTX 3000 Win10 64bit - AEC 2024-2025 - Kobi Toolkit - cseTools
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildann
Hallo Anne, Du solltest deine HA-Leitungen in einem separaten Netz planen. (Ich erstelle auch für die Straßenabläufe extra ein Netz) Dann werden die Haltungen des Hauptnetzes nicht getrennt. Ein weiterer Vorteil ist, dass du dann die Leitungen in den Längsschnitten darstellen kannst, ohne dass deren Daten in den Bändern auftauchen. Problematisch ist dabei die Höhen der Leitungen einzustellen. Hier gibt es keinen Automatismus in den Civil-Bordmitteln. (bei Drittanbieter-Zusätzen schon) Am einfachsten geht es noch die Anschlusshöhen am Hauptkanal in den Längsschnitten hinzuschieben. Je nach Anzahl der Hausanschlüsse, kann das sehr aufwändig werden. Bei einer Änderung der Hauptleitung werden die Anschlüsse auch nicht automatisch nachgeführt. Das kann u.U. sehr zeitraubend sein. Die Dreiecke sind Nullschächte mit diesem Dreieck (Block) als Darstellungsobjekt. die kannst/musst du selbst anklicken und richtig hindrehen. Du siehst, die Wuschliste der Civil-Kanalplaner ist groß... Ich hoffe trotzdem weitergeholfen zu haben. ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wildann Mitglied BauIng

 Beiträge: 11 Registriert: 11.09.2019
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen Dank! Jetzt habe ich aber gerade von einem "Experten" den Hinweis bekommen, das man die Anschlussleitungen bis zur Mitte der Haltung ziehen muss, dann wird die Hauptleitung nicht getrennt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009 DELL Precision 7740 Intel Core i7-9750H 2.60GHz, 64GB RAM, NVIDIA Quadro RTX 3000 Win10 64bit - AEC 2024-2025 - Kobi Toolkit - cseTools
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildann
Wenn du weit genug in die Zeichnung zoomst, kann das klappen. Aber wie schon geschrieben, hast du dann den Nachteil, dass du die Anschlussleitungen nicht in den Längsschnitten darstellen kannst, ohne eine störende Beschriftung in den Bändern zu bekommen. Wenn du das sowieso nicht machen willst, bekommst du es so auch hin. Es hat meiner Meinung nach keinen Vorteil, NICHT ein separates Netz zu verwenden... Probiers halt mal aus, womit du besser zurecht kommst. ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
symantec Mitglied user
 
 Beiträge: 470 Registriert: 07.05.2002 AutoCAD AutoCAD Map 3D AutoCAD Civil 3D InfraWorks Urbano Navisworks
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildann
|