| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tips und Tricks bei der Planung / Was am Besten (1015 / mal gelesen)
|
Gribachev Mitglied Bauingenieur, Tiefbau
 Beiträge: 3 Registriert: 01.05.2020 Civil 3D 2013
|
erstellt am: 01. Mai. 2020 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin moin Kollegen, ich möchte gerne erfahren, welche "Methoden" ihr bei der Planung einer Straße (Geometrie, Deckenhöhenplan) benutzt. Ich beschäftige mich meistens mit Erneuerungen bzw. Umbauen von städtischen (innenorts) Straßen mit einer Länge von ca. 200 - 300 m. 1. Was benutzt ihr bei der Planung der Geometrie (Lageplan): "Elementkanten" oder "Achsen" 2. Was benutzt ihr bei der Planung des Deckenhöhenplanes: "Elementkanten", "Achse - Längsschnitte" oder "3D-Profilkörper" Was haltet ihr für das Praktischste? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 04. Mai. 2020 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gribachev
Hallo Gribachev, Willkommen im Forum Hatte mich bisher mit einer Antwort zurückgehalten da ich persönlich nicht so in der Straßenplanung unseres Büros involviert bin. Aber vielleicht kurz meine Einblicke aus den unterschiedlichen Anfragen meiner Kollegen hierzu: Wenn man sich sehr intensiv mit Civil 3D beschäftigt (am besten dazu vorab eine Schulung mitmachen) ist die Verwendung von Achsen, daraus abgeleiteten Längsschnitten und Querprofilen, Profilkörpern sicherlich die effektivste Art solche Planungen durchzuführen. Allerdings kann man hierzu - bis zum flüssigen arbeiten - schon mal 3-6 Monate Einarbeitung kalkulieren. Dazu gehört natürlich auch die Erstellung der Bürospezifischen unterschiedlichen Stileinstellungen und Zeichnungsvorlagen. Sind diese Vorarbeiten aber einmal gemacht können Änderungen oder Varianten sehr schnell erstellt werden. Bei der Arbeit mit reinen Elementekanten (die dann ja nichts anderes sind als 3D-Polylinien) besteht die Gefahr dass evtl. Änderungen nicht bei allen Elementen mit nachgeführt werden. Man sollte hier die gemachten Verschneidungen gut kontrollieren, wenn sie und die darauf bezogenen DGM nicht auf automatisch aktualisieren gestellt sind. In der Systeminfo sehe ich noch Civil 3D 2013, ist ja auch schon ein paar Jahre alt. Hattest Du damals das DACH-Country Kit und die DACH-Extensions heruntergeladen und installiert? Mit den dort enthaltenenen Vorlagen spart man sich schon einiges an Vorarbeit. Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gribachev Mitglied Bauingenieur, Tiefbau
 Beiträge: 3 Registriert: 01.05.2020 Civil 3D 2013
|
erstellt am: 04. Mai. 2020 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Klaus  , ich hab die Dach-Extensions bzw. Country-Kit instaliert, obwohl muss ich sagen, dass die dort beigefügten Querschnittsbestandteile mehr für die Landesstraßen erstellt sind. Bei mir ist es ein bischen komisch. Ich "spiele" mit Civil seit 2012 aber richtig plane ich nicht. Manchmal finde ich, dass die Arbeit mit Profilkörpern bei kleinen städtischen Straßen zu aufwendig ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009
|
erstellt am: 05. Mai. 2020 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gribachev
Guten Morgen! Mittlerweile, also in den aktuellen Versionen des Country-Kit, sind einige Querschnittsbestandteile dazugekommen, die einem die Arbeit extrem erleichtern. Außerdam kann man jetzt Elementkanten als Basislinien für den Profilkörper verwenden. Es lassen sich auch Elementkanten aus dem Profilkörper extrahieren, die dynamisch verbunden bleiben, sich also bei Änderungen anpassen. Hier tun sich viele neue Möglichkeiten auf. Evtl. solltest du überlegen auf die aktuelle Version zu wechseln. (Nur noch im Abo, nicht zum kaufen erhältlich!!) Gerade auch Deckenhöhen lassen sich mit dem mittlerweile integrierten Dynamo/Dynamo-Player besser erstellen. (Hab ich nur gesehen, noch nicht selbst getestet) ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Gribachev Mitglied Bauingenieur, Tiefbau
 Beiträge: 3 Registriert: 01.05.2020 Civil 3D 2013
|
erstellt am: 05. Mai. 2020 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|