| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: Querneigung von Banketten (1704 / mal gelesen)
|
SonjaJu Mitglied Dipl. Bauingenieur

 Beiträge: 23 Registriert: 18.01.2016
|
erstellt am: 22. Nov. 2019 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich sitze gerade an folgendem Problem: Ich habe mich endlich an die Konstruktion mit Querneigungsberechnung entlang der Achse getraut. Das hat soweit eigentlich auch alles ganz gut funktioniert, jedoch komme ich an einer Stelle nicht weiter. Mein standardmäßiger Fahrbahnaufbau soll wie folgt sein: Fahrbahn als Pultprofil mit 2,5% Querneigung nach rechts, linkes Bankett mit 2,5% Querneigung nach links und rechtes Bankett mit 5% Querneigung nach rechts. Leider habe ich aber keine Möglichkeit gefunden für die Bankette unterschiedliche Neigungen als Standard festzulegen. Gibt es hierfür eine Möglichkeit? Oder muss ich für die Abschnitte manuell „kritische Punkte der Querneigung“ definieren? Zum Hintergrund: Bei den zu planenden Straßen handelt es sich lediglich um untergeordnete Wirtschaftswege und Unterhaltungswege im Bereich eines Dammbauwerk. Vielen Dank schon mal, Gruß Sonja
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 AEC-Collection 2021, Intel Core i7-7700K, 4,2Ghz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 2 Monitore PhilipsBDM4350(4k, 43Zoll) man braucht ja Platz auf dem Bildschirm...
|
erstellt am: 22. Nov. 2019 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonjaJu
Hallo Sonja, zunächst zum technischen: In Civil hat das Bankett auch einen Aufbau wie die Fahrbahn (so sieht dein Querschnitt auch aus), ist jedoch im hiesigen Sprachgebrauch der Streifen neben der Fahrbahn, der mit Schotterrasen oder dergleichen befestigt ist, auch Seitenstreifen genannt. Die Bankettneigungen sollen nach DWA-A 904-1/904 am Hochrand mindestens 3% und am Tiefrand mindestens 6% betragen. Zu Civil: Soweit die Querneigung immer in eine Richtung geht, kannst Du das im jeweiligen Querschnittsbestandteil eingeben. Wenn die Querneigung wechselt, mußt Du das in der Achse einplanen und dich mit dem Thema ausführlicher auseinandersetzen. HTH  Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SonjaJu Mitglied Dipl. Bauingenieur

 Beiträge: 23 Registriert: 18.01.2016
|
erstellt am: 22. Nov. 2019 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dietrich, danke für deine Antwort. Der technische Hinweis ist mir bekannt und entspricht auch meinem üblichen Regelquerschnitt, bei dem als Beispiel ausgewählten Querschnitt war die Querneigung aufgrund des Bestandes so vorgegeben, im Grunde ändert das aber auch nichts an meinem Problem, dass ich links eine andere Bankettneigung brauche als rechts. In der Tat handelt es sich bei mir um ein unbefestigtes Bankett/Seitenstreifen mit Schotterrasen, aber das kann ich bei Bedarf später über den Schichtenaufbau hin „tricksen“. Meine Fahrbahn weißt Querneigungswechsel auf, weshalb ich die Querneigung über die Achse berechnet habe. Für die Querneigungswechsel und Bögen funktioniert das ganz gut, mein Problem sind aktuell die Bereiche in denen die „normale“ Bankettneigung gem. Vorgabe im Querneigungsassistent angewendet wird. Hier kann ich scheinbar nur einen Wert eingeben, der dann links und rechts angewendet wird. Als Lösung fallen mir aktuell nur zwei Wege ein: 1. Bankettneigung über Achsparallelen und zugehörige Längsschnitte definieren 2. Im Bereich von Geraden manuelle „Stationen mit kritischer Querneigung“ einfügen. Beides kommt mir jedoch sehr umständlich vor. Hat hier vielleicht jemand noch ne Idee?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |