| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: Fehler bei Aneinanderreihung von SAC-Querschnittsbestandteilen (1364 / mal gelesen)
|
hansj6879 Mitglied DI für Wasserbau
 
 Beiträge: 128 Registriert: 16.06.2010 Software: AutoCad Civil 3D 2025.1 (Country Kit Ö, aktuelle Updates/SP installiert
|
erstellt am: 21. Mrz. 2019 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum! Folgendes Problem: - Ich habe im SAC einen Querschnittsbestandteil (Mauer) programmiert. - An einen Eckpunkt des Querschnittsbestandteiles (Griff) möchte ich einen zweiten Querschnittsbestandteil (Gehweg) andocken damit dieser dann daran entlang abgewickelt werden kann. Im Querschnitt schaut alles recht plausibel aus. Im Lageplan und in den Querprofilen wird mit der zweite QSB dann jedoch um einige m verschoben dargestellt... Wie geht ihr bei so was vor bzw. wo ist mein Denkfehler? LG Hansjörg ------------------ ...hat da jemand Papier, Bleistift und Lineal für mich ?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009
|
erstellt am: 22. Mrz. 2019 06:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansj6879
Hallo Hansjörg, ich vermute, dass sich der Referenzpunkt, an dem du den Gehweg anfügst, verschoben wird. Aber ohne die QSB und evtl. eine Beispielzeichnung, kann man nicht viel dazu sagen. Kannst/darfst du das hier hochladen? ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hansj6879 Mitglied DI für Wasserbau
 
 Beiträge: 128 Registriert: 16.06.2010 Software: AutoCad Civil 3D 2025.1 (Country Kit Ö, aktuelle Updates/SP installiert
|
erstellt am: 22. Mrz. 2019 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michl Anbei eine Testzeichnung inkl *.pkt wo genau das Problem auftritt. Ich habe selbst noch bisschen herumexperimentiert und mir ist aufgefallen dass alles gut geht solange ich im 3DPK keinen Anschluss für das Gelände definiert habe. Sobald der aber auch noch dabei ist springt der zweite QSB nach hinten. Danke schon mal ------------------ ...hat da jemand Papier, Bleistift und Lineal für mich ?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 26. Mrz. 2019 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansj6879
Moin, Es gab noch ne kleine Leiche in der Sequenz Schraffuren. Dort waren noch die Links des stillgelegten Gehwegs enthalten. Daran lag es aber nicht. Aber es führte mich zu der Frage, warum Du überhaupt mehrere QS-Bestandteile verwendest (?) Mehrere Qrigins in einem Querschnitt findet der SAC nicht so toll. Man kann doch auch alles in einer PKT unterbringen. Den Gehweg könntest Du über eine yes/no Decision auch Streckenweise auslassen und dies über eine "Parameter".xml steuern. Ich habe mir mal die Gehweg PKT geschnappt und alle Punkte und Links umbenannt (einfach +100) und diese in die Stützmauer kopiert. Ursprung Gehweg auf den Punkt P2 gelegt. Funktioniert! Anbei die PKT.. Gruß CADso
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hansj6879 Mitglied DI für Wasserbau
 
 Beiträge: 128 Registriert: 16.06.2010 Software: AutoCad Civil 3D 2025.1 (Country Kit Ö, aktuelle Updates/SP installiert
|
erstellt am: 27. Mrz. 2019 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke CADso! Funktioniert soweit gut mit der decision! Den Gedanken mit der xml verstehe ich nicht ganz, aber da werde ich noch bissl in der Hilfe nachlesen. Danke und LG Hansjörg ------------------ ...hat da jemand Papier, Bleistift und Lineal für mich ?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |