| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Achse/Gradiente Rampe (2568 / mal gelesen)
|
User121993 Mitglied Techniker

 Beiträge: 24 Registriert: 16.07.2017
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mal eine kleine Frage die nicht direkt zu Civil passt. Aber dennoch... ich kenne es bislang nur so, dass Achse und Gradiente einer z.B. Autobahnrampe am Rand liegen. Nun höre ich zum ersten mal, dass diese in die Mitte der Rampe liegen soll. Wo würdet ihr diese liegen lassen Mitte oder Rand und warum? Vielen Dank!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User121993
Tja, da scheiden sich die Geister.. Obwohl die RAA eindeutig sagt, dass die Achse in der Fahrstreifen Mitte zu liegen hat, rate ich aus fahrdynamischen und baulichen Gründen davon ab: Der Gradiententräger und damit auch die Hauptachse sollte eher am linken Fahrstreifenrand angeordnet sein (s. Anl.), damit Querneigungswechsel (2,5-6%) aus Fahrerperspektive nicht als Auf-/Ab-Bewegung, sondern eher als eine sanfte Rollbewegung wahrgenommen werden. Auch der linkte Fahrbahnrand verläuft durch den kurzen Abstand zum Gradienträger wesentlich harmonischer (der Gradiente folgend), als bei einem Gradienten- träger in der Fahrstreifenmitte. Gruß CADso Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
User121993 Mitglied Techniker

 Beiträge: 24 Registriert: 16.07.2017
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, verstehe klingt logisch. Vielen Dank für die Antwort.  Um das Rad nochmal weiter zu spinnen -ist eine (einspurige) Rampe folglich ja das gleiche, wenn man eine zweispurige Straße in der Mitte halbiert. Da für jede Fahrspur/Fahrtrichtung der Drehpunkt am Rand liegt (Fahrdynamisch günstiger) richtig? Außerdem, die Höhenplanung ist doch um einiges Schwieriger wenn ich mich auf die Mitte der Rampe beziehe, da diese ja meist in einem Verzögerungs/Beschleunigungsstreifen mündet. Um einen sauberen Übergang zuschaffen müsste ich die Achse ja bis zum Ende des Verzögerung- und Beschleunigungsstreifen ziehen idR. 250 m von Sperrflächenspitze! Wenn dann eine Fahrspur im gleichen Gefälle anschließt muss ich ja erst die Höhe an der Achse (in dem Fall Mitte) ausrechen (Berechenen lassen) um eine ebene Fläche zu schaffen. Und wenn nun noch eine Verwindung in dem Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen ist, wandert die Achse ja komisch auf und ab..
[Diese Nachricht wurde von User121993 am 15. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User121993
- korrekt, oder präziser gesagt:"..in Fahrtrichtung gesehen am linken Fahrstreifenrand". Auch die Stationierung der (Einzel)Rampen verläuft IN Fahrtrichtung und hat dann eben im zweispurigen Bereich zwei Stationierungen UND getrennte Profilkörper. In diesem Bereich einfach einen neuen Querschnitt ohne Randstreifen (oder 25cm Randstreifen für Doppelmarkierung), ohne Bankett, ohne Planumsknick und ohne Böschung links definieren. Gruß CADso Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
User121993 Mitglied Techniker

 Beiträge: 24 Registriert: 16.07.2017
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User121993
Beginn der Achse (bei Ausfahrt) sollte schon am Beginn der Ausfädelung anfangen mit Stat. -0+250,000. Hintergrund ist, dass die 250m eben genau an dieser Achse Gewährleistet werden muss und nicht an der Hauptachse der BAB. Je nach Krümmung der Hauptachse BAB kann das schon ein paar Dezimeter Abweichung ausmachen. Station 0+000,000 = Ende Ausfädelung = Trenninselspitze. Beginn (des Profilkörpers) Rampe fängt aber schon am ersten Übergangsbogen auf die Rampe an. Ab dort wird die Achse auch erst dargestellt. Gruß CADso [Diese Nachricht wurde von CADsolutions am 15. Mrz. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CADsolutions am 16. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |