| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: Punkterzeugung im DGM (2780 / mal gelesen)
|
vcs Mitglied Vermessungsingenieur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.04.2009 AEC Collection 2020 Win 10 / 64 bit
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine neu asphaltierte Straße gemessen und soll nun alle 10 m die Höhen für Unterkante und Oberkante Bord sowie Straßenachse anschreiben. Dafür habe ich ein DGM erzeugt und die Borden als Bruchkanten definiert. Ich habe eine Achse sowie alle 10 m eine Querprofillinie erzeugt. Nun suche ich schon lange vergeblich nach einer Funktion, mit der ich an den Schnittpunkten von QP-Linie und Bruchkante (Koordinaten)-Punkte erzeugen kann. Gibt es diese Funktion? Zur Not würde ich die Punkte auch manuell setzen, aber leider wird der Schnittpunkt (QP-Linie - Bruchkante) weder als echter noch als angenommener Schnittpunkt gefangen, auch dann nicht, wenn ich aus der QP-Linie mit "Ursprung" eine Polylinie mache. Am Ende soll ich dann noch ein Deckenbuch erzeugen - dies hätte ich mit den erzeugten Punkten über die DACH-Extensions, Berichte, Absteckpunkte mit Achsstation gemacht. Aber mir fehlen ja die Punkte! Kann mir jemand helfen? Vielen Dank, Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vcs Mitglied Vermessungsingenieur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.04.2009 AEC Collection 2020 Win 10 / 64 bit
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
Hallo Claudia, ich würde einen Profilkörper erstellen. Neben der Achse, die du erstellen musst, brauchst du den Längsschnitt deines Bestands-DGM und einen einfachen Querschnitt mit Bestandteilen, denen du deine Elementkanten als Versatz- und Höhenziele zweisen kannst. Dem PK gibst du dann die entsprechenden Intervalle und lässt dann die Punkte erzeugen. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich. ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 AEC-Collection 2021, Intel Core i7-7700K, 4,2Ghz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 2 Monitore PhilipsBDM4350(4k, 43Zoll) man braucht ja Platz auf dem Bildschirm...
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
Moin, moin, 3D-Profilkörper wäre auch für mich das Mittel der Wahl. Hast Du damit Erfahrung? Achse = Mitte Straße (hast Du ja gemessen)= Elementkante? Bruchkanten = Elementkanten ?! Elementkanten können für 3D-Profilkörper verwendet werden und Du gibst ihnen zur besseren Übersicht eindeutige Namen (Fahrbahnrand rechts / links / OK Hochbord rechts / links usw). Querschnitt ausgehend von der Achse, nach beiden Seiten Breite und Randhöhe von der Außenkante der Fahrbahn über Anschluß in den Profilkörpereigenschaften. Muss der Hochbord mit hinein? Sollte auch machbar sein. Und wie sollen die Kurven erfaßt werden? Vielleicht kannst Du auch die Planung verwenden und anpassen. Gruß Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vcs Mitglied Vermessungsingenieur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.04.2009 AEC Collection 2020 Win 10 / 64 bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Euch beiden für die Antworten. Ich hatte ja gehofft, am Profilkörper vorbeizukommen, da ich damit noch nichts gemacht habe - aber nun muß ich mich wohl doch damit beschäftigen. Ich werde mich mal etwas einarbeiten und Eure Tipps befolgen. Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
|
SEAR Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 15.03.2018
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
Hallo Claudia, ich mach das über Elementkanten. Alle Querprofile sprengen - Blöcke sprengen - in Elementkanten konvertieren - alle ins selbe gebiet verschieben zusammen mit den Randsteinelementkanten - "querprofil"elementkanten auf dgm höhe bringen, er rechnet dann automatisch die Schnittpunkte, diesen kann man automatisch mit koordinatenpunkten koordinieren -> Punktherstellungswerkzeug polylinienscheitelpunkte - automatisch. bei bedarf die querprofile wieder neu erzeugen damit man wieder civil elemente hat. vielleicht hilft dir das? gruß Joni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vcs Mitglied Vermessungsingenieur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.04.2009 AEC Collection 2020 Win 10 / 64 bit
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, @fredvomjupiter, @ida-stade: Auf die Schnelle hab ich das mit den Profilkörpern nicht hinbekommen, werde es aber auf jeden Fall demnächst probieren. Ich habe es nur mal bei einer Schulung für die Planung gemacht, wie ich die gemessenen Elementkanten zuordne muß ich noch rausfinden. @CADsolutions: Hier erhielt ich durch die d66-Datei zwar sehr viele Punkte, aber leider nicht an meinen QP-Linien. Vielleicht hab ich auch was verkehrt gemacht. @SEAR: Auch das hat bei mir nicht richtig geklappt. Durch den Befehl Punktherstellungswerkzeug polylinienscheitelpunkte - automatisch erhielt ich ja nur am Scheitelpunkt einen Punkt, ich hätte aber 3 Schnittpunkte (Fahrbahnrand rechts, links und Achse) gebraucht. Da gibt es zwar auch einen Befehl (Schnittpunkte Objekt-Objekt), die Höhe der erzeugten Punkte war aber immer Null. Letztendlich habe ich auf die Schnittpunkte von QP-Linie und Elementkante (Borden) bzw. Achse Punkte mit DGM-Höhe erstellt. Jedoch mußte ich an den jeweiligen Stationen oft noch einen Höhenpunkt in die Elementkante einfügen, da diese teilweise außerhalb meines DGM's waren. Bei der Erstellung der Grenzlinie für das DGM habe ich die äußeren Elementkanten verbunden, dabei erhielt ich eine Linie die aber nicht genau die Elementkante abbildete. Somit lagen einige Teile außerhalb. Ich werde hier auf jeden Fall noch etwas probieren müssen. Vielen Dank Euch allen und ein schönes Wochenende, Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
Oh, Du hast recht! War ein Denkfehler meinerseits. Habe das mal durchgespielt (s. Anlage, Grün Ursprungs-DGM, Lila DA066-Import-DGM). Dabei wird entlang der QP-Linien AN JEDEM Brechpunkt (Dreieckskante) ein Punkt erstellt. Das Ausdünnen ist vermultich aufwändiger als das manuelle Setzten. Da ist der Weg über den PK wohl doch eleganter. Gruß CADso Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
Anbei nochmal die Variante mit dem Profilkörper.. Vorgehensweise: - Geländeschnitt erzeugen - Querschnitt definieren (Palette allg./QS-Teil "AnschlussBreiteNeigung", s. DWG) - Profilkörper erzeugen - PK-Eigenschaften/Intervall=QPL-Abstand (alles andere auf "nein", s. DWG) - PK-Eigenschaften/Anschlüsse für Breite und Höhe zuweisen - PK auswählen/Reiter Lauchpad (pulldown/Punkte aus PK Dummerweise wird die Achse nicht beschriftet.. - 2. Querschnitt definieren(Palette allg./QS-Teil "MarkierterPunkt") - PK-Eigenschaften/Querschnitt tauschen - PK erneut beschriften EDIT: QS-Teil "MarkierterPunkt" gleich in den 1. Querschnitt aufnehmen Gruß CADso
[Diese Nachricht wurde von CADsolutions am 16. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vcs Mitglied Vermessungsingenieur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.04.2009 AEC Collection 2020 Win 10 / 64 bit
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CADsolutions, kein Problem wegen des Denkfehlers ;-). Und vielen Dank für die Beschreibung. Das werde ich bald ausprobieren. Ich hätte nun noch eine Frage: Ich soll die Querneigung im Plan darstellen. Kann ich die ohne Profilkörper anzeigen / erstellen lassen? Momentan behelfe ich mir, indem ich Beschriftungen hinzufügen - DGM - Neigung-Verhältnis wähle und mir dann bei der jeweils größten oder kleinsten Neigung die Pfeile per Hand konstruiere. Danke, Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 19. Mrz. 2018 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vcs
"..und mir dann bei der jeweils größten oder kleinsten Neigung die Pfeile per Hand konstruiere" Sollen denn nur die kritischen Bereiche beschriftet werde, oder an jeder QPL? was meinst Du mit "per Hand konstruiere"? Eine autom. Querneigungsbeschriftung für DGMs (auf Achse ausgerichtet) gibt es nicht. Du könntest höchstens die Querneigung der Achse manuell editieren, was aber noch aufwendiger wäre als die DGM-Beschriftung. Im DGM-Stil kannst Du Dir aber die kritischen Bereiche anzeigen lassen und diese im nachhinein manuell beschriften (s. Anl.). Gruß CADso Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
vcs Mitglied Vermessungsingenieur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.04.2009 AEC Collection 2020 Win 10 / 64 bit
|
erstellt am: 19. Mrz. 2018 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dankeschön - das mit der Anzeige der kritischen Stationen werde ich mir genau ansehen. Heute Früh habe ich es so gelöst, daß ich mir alle 10 cm eine Höhenlinie anzeigen lassen habe. Mittels DGM-Beschriftung habe ich dann die Stellen gesucht, wo die Querneigung Null oder am höchsten war. Dort habe ich die Querneigungskeile per Hand konstruiert. War zwar etwas aufwendig, aber ich hab's geschafft - ist aber keine Option für die Zukunft. Die Profilkörper lassen sich einfach nicht umgehen... Claudia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |