| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Online-FachSTUNDE „Bauleitpläne XPlan-konform erstellen und veröffentlichen“, eine Veranstaltung am 22.05.2025
|
Autor
|
Thema: Punktwolke....noch mal (2683 / mal gelesen)
|
rio666 Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 110 Registriert: 20.10.2004 Autodesk Infrastructure Suite i9-9900 - 64 Gb NVidia, 2-Schirm Canon iPF 825
|
erstellt am: 19. Dez. 2017 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit dem DGM1 des Landesvermessungsamtes. Leider ist ja der workflow mittlerweile recht sperrig geworden, da Civil3d Punktwolken nativ nicht mehr unterstützt, ...wie schon mehrfach geschrieben. Also Punktwolke in Recap einlesen, abspeichern. Recap-Datei in Civil einlesen, DGM erzeugen, DGM auf benötigten Bereich beschränken (Grenzlinie). Dummerweise wird beim Speichern eine *.mms-Datei erzeugt, welche bei 1 Kachel des DGM1 eine Größe von 115 MB hat. Ein Export in eine AutoCad.dwg-Datei für Dritte ist nicht möglich, da beim civil-Export die Anwendung reproduzierbar abstürzt. Nun wollte ich besonders schlau sein, und habe das begrenzte DGM als LandXML exportiert und in eine andere Zeichnung wieder importiert. Hat soweit ganz gut geklappt, ich habe nur noch das kleinere, begrenzte DGM. Zu früh gefreut, beim Abspeichern wird nun eine 228 MB große *.mms-Datei angehängt. FRUST Ich hoffe ich mache irgendetwas falsch, und es gibt eine bessere Lösung, um auch weiterhin den Export in eine AutoCad.DWG-Datei ohne Absturz zu ermöglich? Weiterhin wäre ich glücklich wenn in einer kommenden Version von Civil-3d eine elegantere Vorgehensweise beim Punktwolken möglich ist,...das hat schon mal besser geklappt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3874 Registriert: 15.10.2003
|
erstellt am: 19. Dez. 2017 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rio666
a) Welche Grenzlinineart nimmst du? b) Hast du bei den Definitionen eine Momentaufnahme bzw. ein Ausschalten von alten Arbeitsschritten versucht? ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rio666 Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 110 Registriert: 20.10.2004 Autodesk Infrastructure Suite i9-9900 - 64 Gb NVidia, 2-Schirm Canon iPF 825
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Peter2: a) Welche Grenzlinineart nimmst du? b) Hast du bei den Definitionen eine Momentaufnahme bzw. ein Ausschalten von alten Arbeitsschritten versucht?
a - Typ AUSSEN Stutzen JA b - Nein M.E. ist das DWG-Format 2018 grundsätzlich nicht mehr dafür ausgelegt "größere" DGM´s aufzunehmen. Ein Export gelingt mir nur noch, wenn ich die Punktwolke, als auch das DGM aus der Zeichnung lösche und dann einen civil-Export ausführe. Grundsätzlich ist es ja der richtige Weg Daten aus der DWG auszulagern, aber die gewählte Vorgehensweise bedeutet für mich keine Verbesserung, ...im Gegenteil. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3874 Registriert: 15.10.2003
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rio666
Zitat: Original erstellt von rio666: ... a - Typ AUSSEN Stutzen JA ...
Nimm 'mal "Datenausschluss" und exportierte in LandXML etc. ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rio666 Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 110 Registriert: 20.10.2004 Autodesk Infrastructure Suite i9-9900 - 64 Gb NVidia, 2-Schirm Canon iPF 825
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Peter2:
Nimm 'mal "Datenausschluss" und exportierte in LandXML etc.
Datenausschluss wirkt sich nicht auf die nicht auf die Größe des DGM aus. Der Datenauschluss filter nur Daten, wie Punkte und Bruchkanten,welche nachträglich hinzugefügt werden sollen. D.h. es würden keine Punkte hinzugefügt, welche außerhalb der Begrenzung liegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3874 Registriert: 15.10.2003
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rio666
Ja, das meinte ich. Die gewünschten Datengrenzen sind ja jetzt bekannt. Füge das als "Datenausschluss" an die erste Zeile der Definitionen und rechne alles neu durch - dann kommen die Inputs alle nachfolgend auf den Ausschluss und müssten sich verringern. ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 AEC-Collection 2021, Intel Core i7-7700K, 4,2Ghz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 2 Monitore PhilipsBDM4350(4k, 43Zoll) man braucht ja Platz auf dem Bildschirm...
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rio666
Hallo Rio, besser ist es, die Punktwolke in ReCap zurecht zu schneiden. Das kann auch polygonal erfolgen, so dass Du Dich an dem von Dir zu planenden Objekt orientieren kannst. Wenn der Zuschnitt erfolgt ist, musst Du die zugeschnittene Punktwolke noch in eine (neue) Datei exportieren. Dabei erfolgt die Abfrage, ob die Punktwolken zu einer zusammengefasst werden sollen. Solange der Export nicht erfolgt ist, bleibt die Punktwolke in ursprünglichen Größe und wird lediglich mit dem Zuschnitt angezeigt. Gruß Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rio666 Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 110 Registriert: 20.10.2004 Autodesk Infrastructure Suite i9-9900 - 64 Gb NVidia, 2-Schirm Canon iPF 825
|
erstellt am: 21. Dez. 2017 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Peter2: Ja, das meinte ich. Die gewünschten Datengrenzen sind ja jetzt bekannt. Füge das als "Datenausschluss" an die erste Zeile der Definitionen und rechne alles neu durch - dann kommen die Inputs alle nachfolgend auf den Ausschluss und müssten sich verringern.
Ich habe einen etwas anderen Weg gewählt. Die Begrenzung habe ich als Polylinie im Lageplan erstellt. In einer zweiten Zeichnung habe ich die Punktwolke eingelesen und die Polylinie eingefügt. Im Befehlsablauf für "DGM aus Punktwolke" habe ich das DGM nur mit Punkten innerhalb der Polylinie gebildet, dann als LandXML exportiert. Diese Datei in den Lageplan importiert. Für das erste hat mich das erst mal weiter gebracht. Ich bin mir noch nicht sicher wie es meinen weiteren workflow beeinflusst. Für weiterführende, detailliertere Planungen stelle ich i.d.R. ein DGM aus einer terrestrischen Vermessung auf, welches ich in das DGM1 einbinde. Mals sehen wie das dann klappt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rio666 Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 110 Registriert: 20.10.2004 Autodesk Infrastructure Suite i9-9900 - 64 Gb NVidia, 2-Schirm Canon iPF 825
|
erstellt am: 21. Dez. 2017 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ida-stade: Hallo Rio, besser ist es, die Punktwolke in ReCap zurecht zu schneiden. Das kann auch polygonal erfolgen, so dass Du Dich an dem von Dir zu planenden Objekt orientieren kannst. Wenn der Zuschnitt erfolgt ist, musst Du die zugeschnittene Punktwolke noch in eine (neue) Datei exportieren. Dabei erfolgt die Abfrage, ob die Punktwolken zu einer zusammengefasst werden sollen. Solange der Export nicht erfolgt ist, bleibt die Punktwolke in ursprünglichen Größe und wird lediglich mit dem Zuschnitt angezeigt. Gruß Dietrich
In der infrastructure Suite ist leider nur noch ReCap und kein ReCapPro mehr enthalten. Weiterhin unterstützt ReCap keinen Import von Scandaten aus Trimble-Geräten. Aus diesem Grund möchte ich mich nicht weiter mit der Software befassen, sie ist IMHO nur noch in der suite um überhaupt noch Daten nach civil zu bekommen. Über die Politik von AutoDesk die alten Bestandskunden von ihrer gekauften Lizenzen in ein Abo zu überführen möchte ich mich hier nicht weiter auslassen. Ich werden mal versuchen die Punktwolke mit einer vorhandenen "fremden" Software zu beschneiden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |