| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Transparenz Rasterbild (1665 / mal gelesen)
|
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 449 Registriert: 28.02.2006 Laptop mit 64GB; Pixelstation mit 128GB; iMac M1; MacBook Air M2 InfraStructure Design Suite Premium 2020 und Vorgänger, Autodesk Flex, Metashape Pro, Cyclone Register 360+ BLK
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Kolleg(inn)en, ich habe eine Grundzeichnung im LS150 (EPSG 2398) und möchte diese durch Hintergrundkarten DTK100 aufhübschen. Diese werden mir vom LVERMGEO im LS 489 (EPSG 25832) zur Verfügung gestellt. Über FDO verbinde ich zu den Rasterbildern und diese werden auch an der richtigen Position eingebunden. Da sich die Nachbarkarten mit ihren weißen Rändern überlappen, stelle ich im Stil die Transparenzfarbe "weiß" aus den Karten ein. Nun sind die Überlappungen gut, aber ich erhalte einen dicken schwarzen Rahmen, den ich nicht wegschalten kann. Wer kann das und wie? Im Screenshot habe ich nur eine Karte dargestellt weil es übersichtlicher ist und den Sachverhalt trotzdem darstellt. Grüße aus der sonnigen Magdeburger Börde Bruno Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3 mit DACH und Extensions W7 Professional 64Bit HP Z440 Intel Xeon CPU E5-1620 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
Hallo Bruno, MAP-FDO nutze ich nur für farbige Luftbilder. Die TK's bekommen wir im bitonalen TIF-Format und diese lese ich immer über MAPIINSERT ein, weil man hier die Transparenz und Farbe über die AutoCAD-Eigenschaften ändern kann. Vielleicht ist das eine Option für Dich ------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 449 Registriert: 28.02.2006 Laptop mit 64GB; Pixelstation mit 128GB; iMac M1; MacBook Air M2 InfraStructure Design Suite Premium 2020 und Vorgänger, Autodesk Flex, Metashape Pro, Cyclone Register 360+ BLK
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3 mit DACH und Extensions W7 Professional 64Bit HP Z440 Intel Xeon CPU E5-1620 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
Und wenn du die TK's in einer Datei mit dem 1. eingestellten Koordinatenreferenzsystem vorhältst und dann in eine andere Datei mit dem 2. eingestellten Koordinatenreferenzsystem abfragst so: 1. _MECOMMAND -> IDM_DRAWING_ATTACH 2. _ADEQUERY Habs grad nicht getestet aber müsste doch auch funktionieren. Auch wenn ich gerade befürchte die unterschiedlichen Koordinatenreferenzsystem sind das eigentliche Problem, weil die TK's verzerrt werden -> deshalb die Darstellungsprobleme mit dem Rand ------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |