| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | WS LANDCAD Stadtplanung Grundkurs, 3-tägig, ein Seminar am 25.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Autocad Anfänger Tipps (2715 mal gelesen)
|
deluxe1223 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 25.06.2015 AutoCad Civil 3D 2014
|
erstellt am: 25. Jun. 2015 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, Ich schreibe derzeit meine Masterthesis "Erstellung eines Leitfadens für die Abrechnung einer Tiefbaustelle unter Einbindung des Building Information Modeling Modells". Für die Visualsierung möchte ich Programme wie Autocad Civil nutzen. Jetzt wollte ich euch fragen ob es möglich ist detaillierte Mengenermittlungen für den Bodenaushub von Haltungen/Schächten "relativ" automatisiert zu ermitteln. 1. Grabenmodellierung Dabei sollte die Menge mit der VOB vereinbar sein. Dass bedeutet die Mindestbreite nach DIN 1610/4124 sollte "automatisch" mit eingerechnet werden. Schön wäre es noch, wenn die Menge nicht als ein Wert dargestellt wird, sondern deklariert nach Haltung.
Z.B. Schacht Werkstoff DN [mm] Länge [m] Tiefe (max min)[m] Menge [m³] S1 - S2 Beton 300 50 T = 3,00 - 1,20 xxx Weiterhin müsste es doch möglich sein den Aushub und Einbau in verschiedene Bereiche zu unterteilen, abhängig von der Nennweite, u.a. in Bettung, untere/ obere Leitungszone und Abdeckung. 2. Tiefbaurelevante Positionen Hiermit meine ich das Erfassen von Schiebern, Bögen, Abzweiger. Habe hierfür bereits die Funktion [Analysieren - Mengenmanager - Kostenpunkt ID] probiert, doch leider kriege ich das nicht zum laufen. Hoffe auf produktive Antworten deluxe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ktww Mitglied
 
 Beiträge: 438 Registriert: 10.08.2009 Win 7 Pro. SP1 Intel Core i7 CPU, 16GB Ram AEC -> civl3d 2024.3
|
erstellt am: 26. Jun. 2015 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deluxe1223
Hallo deluxe! Ist mir ehrlich gesagt nicht bekannt dass das mit civil ohne weiteres geht. Ev. ist es möglich mit dem subassembly composer einen Grabenquerschnitt zu erstellen der dir einen Teil der Mengen ermittelt. Hab mich selbst aber noch nicht mit dem tool auseinandergesetzt. Hier musst du richtig tief ins cvil 3d einsteigen. Einige Querschnitte wurden mal ins Netz gesteltl, z.B.: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum461/HTML/002585.shtml#000000 Wir machen die Berechnung meist über eine Exceltabelle. Schöne Grüße ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadplayer Ehrenmitglied CADniker
    
 Beiträge: 1838 Registriert: 28.04.2009
|
erstellt am: 26. Jun. 2015 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deluxe1223
Weiss der Geier, was du hier textest. Wäre nett, wenn du mal deine Probleme konkretisiest. Was ist bei dir in Civil, automatisiert zu arbeiten. Alle deine Parameter reinklopfen und raus kommt die Wurscht, da liegst du falsch. In Civil Modelle zu erstellen ist ziehmlich zeitintensiv und nicht gerade komfortable zu lösen. Da sind andere schon weiter. Also nicht aus deinem Buch abschreiben sondern allgemein verständlich. ------------------ Gruss Dirk Blog | Adolf Spende | Infra-Feed | ÅF AB
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deluxe1223 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 25.06.2015 AutoCad Civil 3D 2014
|
erstellt am: 26. Jun. 2015 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich wollte es mir halt leichter machen, indem ich Civil-"Veteranen" zu bestimmtem Inhalten frage. Wie soll ich das denn noch weiter konkretisieren,wenn ich keinerlei Ahnung von dem Funktionsumfang von Civil habe. Jedoch ist der Bezug zu einer Tiefbaustelle bei Civil für mich am nächsten. Ich habe bereits andere Programme getestet z.b. Baustellenmanager von ISL Kocher. Dieses Programm bietet eine automatisierte Mengenermittlung an. Zusätzlich noch das Einpflegen von kompletten Leistungsverzeichnissen, welche wiederum mit Objekten verknüpft werden können. Jedoch habe ich an anderen Stellen mit dem Programm von ISL Kocher meine Probleme, deswegen dachte ich das der Marktführer bereits eigene Lösungen für solche Anwendungen besitzt. mfg deluxe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dick Feynman Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 517 Registriert: 03.01.2007 WIN 7x64 Civil3D 2018 Deu, Dell Precision M6800
|
erstellt am: 27. Jun. 2015 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deluxe1223
Hallo Deluxe, Was heißt relativ automatisiert? Die Programme sind noch nicht so intelligent, dass Sie den Planern das Denken abnehmen. Für ein Civil-Kanalnetz benötigst Du: - Urgelände DGM - ggf. Planungs-DGM - Haltungen und Schächte als Civil-Objekte Da gehts schon los: Hast Du Sonderbauwerke (z.B. fünfeckig) wird schon wieder schwierig - Grundsätzlich kann man alles machen. Wenn man aber für einen Schacht zum Modellieren am PC länger braucht, als in der reellen Herstellung, wird es fraglich, ob das viele machen. Du hast eine Hand voll Standardschächte. Mit denen gehts im Civil ganz gut, für alles andere wird man nicht viele finden, die das machen und können. Wenn Du jetzt einen Grabenaushub ermitteln möchtest, könnte man Profilkörper (die eigentlich für die Straßenbaumodellierung gedacht sind) "missbrauchen". Ziel einer Profilkörpermodellierung ist die Erstellung eines neuen DGM. Aus der Differenz von zwei DGMs kann man sich Volumina ermitteln lassen. Nun könnte man den Graben aus einer Vielzahl von neuen DGMs für obere und untere Bettungsschicht, Grabenverfüllung etc. zusammenstellen. Der Querschnittsbestandteil im von ktww übermittelten Link macht genau das. Aus der hervorragenden Dokumentation kann man erkennen, wie aufwendig das ist. Die Grabenbreite ist händisch zu ermitteln und zu spezifizieren. Es wird auch nicht zwischen größer und kleiner DN 300 "automatisch" unterschieden. Für den Schachtbereich gibt es einen solchen Querschnittsbestandteil schon wieder nicht. Anschlussleitungen gibt es im Civil als Objekt auch nicht. Es gibt Zusatztools, die das als Krücke versuchen, aber... vergiss es. Es gibt keine "Abzeige" als Objekte, das bedeutet: Wenn Du Anschlussleitungen an die Haltung anfügst, zerteilst Du Deine Haltung in sehr kleine Abschnitte und aus einer reelen Haltung werden entsprechend viele digitale. Das gleiche gilt bei Rohrkrümmern. Diese werden auch als sog. Nullschächte geführt. Das hat die unangenehme Folge, dass aus einer reellen Haltung zwei digitale Haltungen werden - und schon wieder Sch... mit automatisiert. Fazit: Es tut mir leid, aber Dein Vorhaben ist aus meiner Sicht zwangsläufig zum Scheitern verurteilt, da alle Comutermodelle die mir bekannt sind, Vereinfachungen der Realität darstellen, und insofern die Realität also nicht exakt abbilden können. (Die Programmierer hatten halt noch nie ne Schaufel in der Hand.) Also kommt es darauf an, in wie weit man die Vereinfachungen akzeptiert/mittragen will. Andererseits: Je komplexer das Modell, desto aufwendiger wird auch die Modellierung. Beispiel: Für den o.g. Profilkörper benötigst Du also ein DGM, eine Achse, einen Längsschnitt (Höhenlage des Kanals). Wenn Du Anschlussleitungen mit einbeziehen wolltest, brauchst Du das für "JEDE" Anschlussleitung. Das ist sehr aufwendig. Außerdem muss Du einen Modus finden im Überlappungsbereich: Der Graben der Anschlussleitung kann ja nur bis zum Graben der Haltung reichen. Da die meisten Anschlussleitungen aber nicht senkrecht zur Haltung verlaufen, wird Dein Modell nicht "schön" aussehen, da die Profilkörper immer senkrecht zur Achse, also zur Anschlussleitung, erstellt werden. Gehst Du dann bis zum Schnittpunkt der Achse an den Haltungsgraben? Bedaure, aber dieses Gewäsch von BIM.... BIM findet (derzeit noch) nicht im Tiefbau statt. Ein echtes(!) BIM-Tiefbauprogramm wäre eine richtige Marktsensation. Ich stimme mit ktww überein: Excel-Tabelle und gut. Zum zweiten Punkt: Die Mengenermittlung nutze ich sehr häufig und das funktioniert - zumindest bei Wasserleitungen - auch ganz gut. Vorausgesetzt Du hast die Objekte im Plan drinnen. Nicht bei allen Planern werden die z.B. die MK-Stücke in den 1:250er Plänen dargestellt. Vielfach sind die Detailpläne (von Schächten oder Kreuzungspunkten) in anderen Dateien als die Lagepläne... Ich habe mal ein kleines Beispiel mit Screencast aufgezeichnet - vielleicht hilfts Dir ja weiter. Hier ist der Link. HTH Grüße DF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deluxe1223 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 25.06.2015 AutoCad Civil 3D 2014
|
erstellt am: 02. Jul. 2015 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die sehr lange und ausführliche Antwort. Ich habe mittlerweile verstanden das "BIM" noch nicht den Tiefbau erreicht hat. Jedoch finde ich den globalen Gedanken von BIM gut, welches aber nur eine persönliche Meinung ist. Anmerkung: Könnte ich die Funktion der Kosten-ID nicht zweckentfremden und dafür Leistungspositionen einpflegen? Ich weiß das ist aufwendig jedoch muss ich für meine Thesis "BIM" Funktionen nutzen und nicht herkömmliche Excell-Tabellen. mfg deluxe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2880 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 02. Jul. 2015 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deluxe1223
Meines Erachtens ist das mit Civil 3D alleine nicht zu lösen. Es gibt einige Anbieter mit Zusatz- oder eigenständigen Produkten die das anbieten (RZI, B&B, Widemann), dort kann man den Haltungen die entsprechenden Vorgaben (DIN-Normen) zuordnen und erhält praktisch "auf Knopfdruck" ein LV Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Tom02 Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 24.06.2005
|
erstellt am: 02. Jul. 2015 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für deluxe1223
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |