| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: workaround mengenberechnung (1114 mal gelesen)
|
Xanthas Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 11.11.2013 win7 prof. x64 (updated) i7-3820 (@ 3,6GHz) 32gb ram pny nvidia quadro 2000D civil 3d service pack 1
|
erstellt am: 06. Mai. 2014 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo liebe CAD-gemeinschaft, ich hab schon durchs forum geschaut & auch ähnliche fragestellungen gefunden, allerdings hab ich dort keine für mich praktikablen lösungen gefunden. kurz gesagt möchte mehrere volumenberechnung machen. und zwar habe ich den ist-zustand (punkte im 3d-raum -> erstellt mit "mehrere punkte"), der das gelände bestimmt (bild1). jetzt soll in 2 schritten abgegraben werden (bild2). ich benötige für jeden der zwei schritte jeweils eine volumenberechnung (ist mit 1, 1 mit 2). das geht ja vermutlich nur indem man einen volumenkörper aus dem "inhalt" zwischen den beiden flächen erstellt (bild3) & den dann berechnen lässt. da hängt es dann auch schon. vielleicht hat jemand ein workaround für mich, das wäre fantastisch, denn nach 17 stunden verzweifelten versuchs fängt es an, nicht mehr lustig zu sein. ich hoffe die beschreibung ist soweit nachvollziehbar, bin leider nicht so der erklärbar. entschuldigt auch das paint-geschmiere, aber das war die schnellste möglichkeit, das problem "grafisch" zu untermalen.  liebe grüße & schon mal vielen dank im voraus xan [Diese Nachricht wurde von Xanthas am 06. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009
|
erstellt am: 06. Mai. 2014 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xanthas
Hallo! Die Lösung heißt nicht Volumenkörper, sondern DGMs. Du musst für die verschiedenen Zustände DGMs erstellen. Das geht sehr gut mit Elementkanten oder evtl. Verschneidungen. Ich würde dann noch für jedes DGM eine eigenes Gebiet definieren, falls sich Elementkanten schneiden sollten. Über den Mengen-Befehls-Navigator kannst Du dann die Massen berechnen. ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xanthas Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 11.11.2013 win7 prof. x64 (updated) i7-3820 (@ 3,6GHz) 32gb ram pny nvidia quadro 2000D civil 3d service pack 1
|
erstellt am: 06. Mai. 2014 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen dank schonmal für die rasche antwort. d.h. also ich erstelle ein trianguliertes dgm aus dem ist zustand, dann ein trianguliertes dgm aus dem zustand nach der ersten abgrabung & dann ein trianguliertes mengenmodell aus beiden? [Diese Nachricht wurde von Xanthas am 06. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009
|
erstellt am: 06. Mai. 2014 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xanthas
|
Xanthas Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 11.11.2013 win7 prof. x64 (updated) i7-3820 (@ 3,6GHz) 32gb ram pny nvidia quadro 2000D civil 3d service pack 1
|
erstellt am: 06. Mai. 2014 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|