| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: XML-Stammdaten (2516 mal gelesen)
|
Stefan Glarmin Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 4 Registriert: 06.08.2012
|
erstellt am: 14. Aug. 2012 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen und zwar hab ich folgendes Porblem. Ich habe mir von der Autodeskt Seite das ISYBAU-Extension für AutoCAD Civil 2012 geholt, um Stammdaten aus ISYBAU einzulesen (im neuen Format XML). Das einlesen der Stammdaten funktioniert, er stellt mir alle Kanäle und Haltung dar, aber leider nur im Schwarz ohne einen Unterschied zwischen Schmutzwasser und Regenwasser, doch das ist noch nicht alles. Das ich die Beschriftung nachträglich bearbeiten muss, das er mir an den Schacht die Schatnummer, Deckelhöhe und Sohlhöhe zeigt ist mir klar, aber, dass er das Material der Haltung immer automatisch auf "Gewellte Haltung aus Metall SI" setzt ist mir ein Rätsel in der XML-Datei kommt dieses Material nicht einmal vor. Der Komponentenkatalog ist auf Dach gestellt. Hat vielleicht einer eine Idee. MFG Stefan Glarmin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009 DELL Precision 7740 Intel Core i7-9750H 2.60GHz, 64GB RAM, NVIDIA Quadro RTX 3000 Win10 64bit - AEC 2024-2025 - Kobi Toolkit - cseTools
|
erstellt am: 14. Aug. 2012 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Glarmin
Hallo! Kommt mir fast so vor als hättest Du nicht die deutsche Vorlagendatei verwendet!?! Dann sind für die unterschiedlichen Netze keine Stile vorhanden. Stichwort Netze: Hat Civil beim einlesen unterschiedliche Kanalnetze erzeugt? Also Regenwasser, Schmutzwasser und evtl. Mischwasser? Das der DACH-Katalog eingestellt ist, ist ja schon mal richtig. Aber gibt es auch Komponentenlisten bzw. eine Komponentenliste in der alle in der XML vorhandenen Komponenten enthalten sind? Ich vermute mal NEIN, denn dann nimmt Civil irgendeine Komponente, die in einer Standard-Komponentenliste in der DWG definiert ist. Hast Du grundsätzliche Kenntnisse, wie Civil in der Kanalplanung funktioniert? Ich frage bloß, weil wir dann wissen, wie genau etwas erklärt werden muss. Hier aber gleich noch ein Hinweis: Das Forum ersetzt keine Schulung!
------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan Glarmin Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 4 Registriert: 06.08.2012
|
erstellt am: 16. Aug. 2012 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hay, danke für die Antwort. Nein er hat keine unterschiedlichen Netze erstellt. Stichwort Komponentenliste bringt mich schonmal weiter. Ich denke das ich mit diesem Hinweis schon viel anfangen kann. Falls es noch Probleme gibt melde ich mich nochmals Vielen vielen dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
P.Müller Mitglied
 
 Beiträge: 142 Registriert: 16.09.2010 Levono Thinkpad P15v Windows 11 Intel Core i7-10750H @2.60 GHz NVidia Quadro P620 64 GB DDR3-RAM Autodesk AutoCAD & Civil 3D 2024 BricsCAD V23 cseTools Kanalplanung cseTools Leitungsplanung
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Glarmin
Aus welchem Grund sollten unterschiedliche Netze erzeugt werden? Der Hinweis mit der Komponentenliste ist vollkommen Richtig. Wenn diese die in der XML-Datei verwendeten Materialien nicht enthält, wird die "erst Beste" genommen. Ich verwende Unterschiedliche Netze immer nur um z.B. zwischen Hauptnetz und Anschlussnetz (Enhält Anschlussleitungen) zu unterscheiden. Ich weiß das z.B. von Contelos in jüngster Vergangenheit in einem Webcast die ISYBAU-Extension vorgestellt wurden. Vielleicht können sie ja eine Aufzeichnung des Webcast zur Verfügung stellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fclasson Mitglied CAD Berater GIS & Tiefbau

 Beiträge: 50 Registriert: 11.07.2007 Autodesk Infrastructure Design Suite Ultimate 2016.Civil 2011-2016 mit Dach-Extension, ISY_Translotor, Map 2011-2016, GeoPhotoExtension 2016: [URL=http://www.geophotoextension.blogspot.com,]www.geophotoextension.blogspot.com,[/URL] HP Mobile Workstation 8570w. Quadro 1800, 8GB, W7 x64.
|
erstellt am: 20. Aug. 2012 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Glarmin
Die angesprochene Websession findet Ihr hier: https://360.autodesk.com/Public/Details?hash=22cdbc24d3d24dc1970d23f25a7e45c8. ------------------ Premiere auf der Intergeo: GeoPhotoExtension - Die Lösung zum verwalten ortsbezogener Fotos auf AutoCAD* Die GeoPhotoExtension ist eine Erweiterung für *AutoCAD Map 3D 2013 & AutoCAD Civil 3D 2013* und bietet dort alle gewünschten Funktionen zum komfortablen und effizienten Umgang mit ortsbezogenen Fotos. Besuchen Sie uns auf der Intergeo in Hannover (09.10 bis 11.10) und erfahren Sie mehr über die die GeoPhotoExtension. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. http://www.contelos.de/aktuelle_events/events/intergeo-2012 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |