| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Beschriftung Querprofilplan (4085 mal gelesen)
|
tuepfel Mitglied Landschaftsarchitekt
 Beiträge: 9 Registriert: 16.03.2009
|
erstellt am: 05. Mai. 2009 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einen wunderschönen Guten Tag! Ich habe ein Problem bei der Beschriftung meiner Querprofile und noch nichts passendes im Forum dazu gefunden. Bei der Beschriftung meiner Bandsätze, paßt sich die Beschriftung der 'Geländehöhe' immer dem Raster des Bandsatzes 'Abstand zur Achse' an. Ich würde aber gerne auch die Punkte mit einer Höhe beschriften, welche wichtig sind für meine Planung und die nicht im Raster liegen, z.B. Hochpunkte, bzw. Umkehrpunkte usw. gibt es einen Weg den Bandsatz 'Geländehöhe' dahingehend zu verändern oder was müßte ich bei einem neuen Bandsatz einstellen, daß er dieses kann? Im voraus schon vielen, vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadascadcan Mitglied Stadtplanung, Tiefbau
 
 Beiträge: 268 Registriert: 27.05.2005 AutoCAD Map 2018 AutoCAD Civil3D 2018 ArcGIS Pro 2.x QGIS 3.x Win 10 64Bit Intel i5-8500 32 GB Ram
|
erstellt am: 05. Mai. 2009 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuepfel
Hallo! Meine Vorgehensweisen: Möglichkeit 1: Ich erstelle aus dem Profilkörper ein DGM. Dann beschrifte ich im Band des Querprofilplans die Neigungsbrechpunkte dieses DGM's. Den Beschriftungsstil kann ich so anpassen, dass die Höhe des Bestandes und der Planung sowie ggf. der resultierende Differenzwert dort angebeben wird, wo die Planung einen Neigungsbrechpunkt hat. Welche Profilkörperelemente ich bei der Erstellung des Planungs-DGM berücksichtige, hat Einfluss auf die Neigungsbrechpunkte des resultierenden DGM und somit auf die Anzahl der Beschriftungspunkte. (Ich beziehe nicht jede Kante des Straßenkörpers in das DGM ein.) Möglichkeit 2: Bereits im Querschnitt wähle ich die Punkte aus, die beschriftet werden sollen. Diesen Punkten ordne ich einen bestimmten Punktcode zu. Falls ich diesem Punkt keinen Punktcode zuordnen kann (z.B. bei Querschnittsbestandteilen out of the box), ordne ich dem Punkt des Querschnittes erst einen markierten Punkt zu. Diesem markierten Punkt kann ich dann einen Punktcode zuordnen. Im Codestilsatz kann ich dann diesem Punktcode eine Beschriftungsstil zuordnen, der dann ich den resultierenden Querprofilen erscheint. Die im Countrykit mitgelieferten Beschriftungsstile sind bereits so aufgebaut, dass die Beschriftung im (eigentlich leeren) Band erscheint. Das Band ist in diesem Fall also nur ein Rahmen und hat selber gar keinen Beschriftungsinhalt. Die Beschriftung ist keine Bandbeschriftung sondern eine Beschriftung des Querschnitts, die im Band liegt. Bei Möglichkeit 2 wird bei mir nur die Höhe des Punktes beschriftet, der den entsprechenden Code besitzt. Ich will aber gleichzeitig wissen, wie hoch in diesem Punkt das Urgelände ist. Weiß derzeit nicht, ob und wie das geht. Daher nehme ich lieber Möglichkeit 1. Vielleicht kann hier aber ein anderer weiterhelfen. Also - wie schon an anderer Stelle in diesem Forum erwähnt - eine Readme für das 2010 Countrykit wäre sinnvoll. Gruß cadascadcan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuepfel Mitglied Landschaftsarchitekt
 Beiträge: 9 Registriert: 16.03.2009
|
erstellt am: 05. Mai. 2009 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! vielen Dank für die Antwort. Mal schauen, ob ich es richtig verstanden habe, wobei ich gleich anmerken muß, daß ich nicht verstanden habe, warum und wie ich aus meiner Querprofillinie ein DGM erstelle. Ich habe einen neuen Bandsatz für mein Querprofil erstellt und in diesem die Neigungsbrechpunkte beschriftet. Hier kann ich auch auswählen, ob Planung oder Bestand. Ich hoffe bis hier habe ich es richtig verstanden. Soweit funktioniert es auch tadellos und zeigt genau an, was ich brauche. Jetzt habe ich jedoch das Problem, daß meine Neigungspunkte sehr gehäuft auftreten und ich nicht weiß, auch nach allem forschen und probieren, wie ich sie so darstellen kann, daß man sie auch lesen kann, d.h. das sie nicht übereinander stehen. Auch würde ich gerne, das die Bezugslinien nicht am Rahmenrand aufhören, sondern bis zum Neigungspunkt gehen. Ich habe mal ein JPG meines bisherigen Querprofils mit angehängt. Vielen Dank für jede Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadascadcan Mitglied Stadtplanung, Tiefbau
 
 Beiträge: 268 Registriert: 27.05.2005 AutoCAD Map 2018 AutoCAD Civil3D 2018 ArcGIS Pro 2.x QGIS 3.x Win 10 64Bit Intel i5-8500 32 GB Ram
|
erstellt am: 05. Mai. 2009 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuepfel
Hallo! Ich dachte, du planst eine Straße. Aus dem Straßenkörper=3D-Profilkörper kann man dann ein DGM erstellen lassen. (nicht aus Querprofillinien) Dem beigefügten Bild entnehmen ich aber, dass du wohl nicht mit Querschnitten und Profilkörpern arbeitest. Von daher entfällt die von mir beschriebene Möglichkeit 2. --- Damit sich die Höhen im Band nicht überlappen, gibt es in Civil3D 2010 neue Funktionen. Daher die Frage, mit welcher Version du arbeitest. In 2010 kann man die Beschriftung stacked = gestapelt darstellen. Hab ich aber auch noch nicht en detail ausprobiert. Es funktioniert auch, überlappende Bandbeschriftung von Hand auseinander zu ziehen. Wäre für deine Zeichnung aber auch etwas aufwändig. Mein Tipp: Einfach den Bereinigungsfaktor im Band höher stellen. Dann fallen zwar einige Punktbeschriftungen weg, die restlichen sind aber zumindest lesbar. Gruss cadascadcan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
tuepfel Mitglied Landschaftsarchitekt
 Beiträge: 9 Registriert: 16.03.2009
|
erstellt am: 05. Mai. 2009 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nochmals vielen Dank für die Antwort. Ich arbeite mit mit der 2009 version, von daher wird das stapeln wohl leider bei mir nicht funktionieren. Allerdings wäre mir auch schon geholfen, wenn ich mal rausfinden würde, wie ich die Striche bzw. "Maßlinien" auf meinen Punkt verlängern kann und wie man in querprofilen von Hand etwas verschiebt. Leider funktioniert das ja bei Querprofilen nicht ganz so einfach, wie bei Langsprofilen. Dankeschön! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |