| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Querschnitte (4786 mal gelesen)
|
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 449 Registriert: 28.02.2006 Laptop mit 64GB; Pixelstation mit 128GB; iMac M1; MacBook Air M2 InfraStructure Design Suite Premium 2020 und Vorgänger, Autodesk Flex, Metashape Pro, Cyclone Register 360+ BLK
|
erstellt am: 15. Jul. 2008 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen, ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Anwendung der mit c3d gelieferten Querschnittsbestandteile für den Straßenbau. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, aus diesen einen in Deutschland gebräuchlichen Regelquerschnitt zusammen zu basteln. Insbesondere geht es dabei um folgende Details: - Schichten, die in das Bankett hineinragen (Binder, Tragschichten, ...) werden dort mit der Querneigung weiter gebaut, die sie auch unter der Fahrbahn haben. Die für den Bankettabschluss vorgesehenen Querschnittsbestandteile aus c3d lassen nur Querneigungen parallel zur Bankettneigung zu. - Eine Ausnahme davon ist das Erdplanum, das bei einseitiger Fahrbahnquerneigung meist asymmetrisch zur Achse mit min. 4% Querneigung zu beiden Seiten gebaut wird. Wenn sich das Vorzeichen der Straßenquerneigung ändert, wechselt der Hochpunkt des Planums die Fahrbahnseite. Die beiden Tiefpunkte des Planums wechseln damit ebenfalls Lage und Höhe. Dafür finde ich in c3d überhaupt keine Lösung. Wer kann mir weiterhelfen? Bruno Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 449 Registriert: 28.02.2006 Laptop mit 64GB; Pixelstation mit 128GB; iMac M1; MacBook Air M2 InfraStructure Design Suite Premium 2020 und Vorgänger, Autodesk Flex, Metashape Pro, Cyclone Register 360+ BLK
|
erstellt am: 15. Jul. 2008 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier noch eine kommentierte Skizze. Wollte ich eigentlich gleich anhängen, aber da sind mir noch Kleinigkeiten aufgefallen, die ich noch ändern wollte. Mir geht es nicht darum, einen kompletten Querschnitt geschenkt zu bekommen. Ich habe diverse Kombinationen von Querschnittsbestandteilen ausprobiert und frage mich so langsam, ob ich der einzige bin, der nicht zum Ziel kommt. Bruno [Diese Nachricht wurde von TheWalrus am 15. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HorstZ Mitglied Straßenplaner
 Beiträge: 1 Registriert: 18.07.2008
|
erstellt am: 18. Jul. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
|
maxq Mitglied planer straße, bahn

 Beiträge: 39 Registriert: 21.09.2006 ACAD 2012 VESTRA CAD "seven" CARD/1 8.4 win 7 i7 3,40ghz 16gb ram
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
Hallo, also der Beitrag interessiert auch mich brennend. Bisher keine Antwort heißt wohl RE-konforme Querprofile können mit CIVIL nicht erstellt werden??? Kann ich nicht glauben! Gab's nicht "eigene" Möglichkeiten per Polylinienkonstruktion?? Also Bausteinkonstruktion... sogar dynamisch (Situationsabhängig)??? Kann bitte ein "Sehender" zeigen, wie in CIVIL ein Querprofil mit z.B. Sickerzunge vom Planum bis zur Dammböschung geht bzw. aussieht (screenshot)! ------------------ Gruß AHg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadascadcan Mitglied Stadtplanung, Tiefbau
 
 Beiträge: 268 Registriert: 27.05.2005 AutoCAD Map 2018 AutoCAD Civil3D 2018 ArcGIS Pro 2.x QGIS 3.x Win 10 64Bit Intel i5-8500 32 GB Ram
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
Hallo, den von Walrus gewünschten Querschnittsaufbau kann man offensichtlich nicht mit den Querschnittsbestandteilen, die out of the box geliefert werden, einfach zusammenklicken. Das country-kit hat in dieser Richtung also durchaus Potential zur Weiterentwicklung. Wenn ich mit den vorgefertigen Querschnittsbestandteilen nicht mehr weiterkam, konnte ich mir mit Bestandteilen, die aus Polylinien erzeugt wurden, oder mit der Kombination verschiedener allgemeiner sog. generischer Bestandteile schon oft weiterhelfen. Grundsätzlich ist es wohl auch möglich, eigene Bestandteile zu programmieren, die ein dynamisches/intelligentes Verhalten je nach Einbausituation aufweisen. Hab die Möglichkeiten in diese Richtung noch nicht ausgetestet. Weiß auch nicht, wie fundiert die dafür erforderlichen Programmierkenntnisse sein müssen. Vielleicht fühlt sich ja jetzt ein Profi animiert, seine Dienstleistungen gegen Entgelt anzubieten? ;-) In diesem Zusammenhang fällt mir auch der folgende Thread ein: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum461/HTML/000651.shtml Just my two cents. cadascadcan [Diese Nachricht wurde von cadascadcan am 01. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dick Feynman Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 517 Registriert: 03.01.2007 WIN 7x64 Civil3D 2018 Deu, Dell Precision M6800
|
erstellt am: 03. Nov. 2011 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
Hallo zusammen, ich zerre diesen alten Beitrag nochmal hoch: Gibt es inzwischen einen Idealisten, der dieses Problem mit dem Subassembly Composer gelöst hat und bereit ist, zu teilen? Ist vielleicht etwas derartiges in München in der Planung? Beste Grüße DF
------------------ -------------------------------------------- "If all you have is a hammer, everything looks like a nail." - Maslow's hammer (Abraham Maslow) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TMAC Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 35 Registriert: 25.02.2010
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheWalrus
Hallo Bruno, ich habe hier ein Querschnittbestandsteil von Autodesk (den habe ich schon einmal eingestellt). Hier sind unterschiedliche Neigungen möglich, er ist wenigstens ein Workaround. Mit freundlichen Grüßen Ferdinand
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 449 Registriert: 28.02.2006 Laptop mit 64GB; Pixelstation mit 128GB; iMac M1; MacBook Air M2 InfraStructure Design Suite Premium 2020 und Vorgänger, Autodesk Flex, Metashape Pro, Cyclone Register 360+ BLK
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ferdinand, ich hatte den Querschnitt wohl schon ausprobiert und habe es aktuell wiederholt. Für meine Zwecke funktioniert er auch als Workaround nicht, da es mehr auf präzise Geometrie als auf Schönheit ankommt. Es fehlen zum Beispiel die Abtreppungen der oberen Schichten (die seitliche Neigung der Flanken), deren Größe wiederum die Breite der darunter liegenden Schichten bestimmt. Ich habe versucht, diese Abhängigkeiten in dem PDF-Dokument vom Juli 2008 darzustellen. Im Moment benutze ich für eine präzise Konstruktion eigentlich nur 2 Querschnittsbestandteile: AnschlussBreiteNeigung und AnschlussVertikal. Mit der Abhängigkeiten von den diversen Fahrbahn- und Bankettneigungen und den Anschlusszielen für Breiten und Höhen lässt sich alles konstruieren, was ich für meine Zwecke benötige. Für die Erdbaukonstruktionen kommt noch der Anschluss an ein Bestands-DGM hinzu und die Konstruktion läuft dann auch in zwei Schritten ab. Dabei sind z.B. die DGMs der konstruierten Böschungen aus dem ersten Schritt die Anschlussziele für das Planum im zweiten Schritt. Die Lage des Planumshochpunktes je nach Fahrbahnneigung berücksichtige ich selbst, indem ich zwei Querschnitte anlege. Was heißt "für meine Zwecke": Meine Hauptaufgabe war bisher die baubegleitende Vermessung von großen Baustellen von Beginn bis Bestandsplan. Dafür werden Mengen benötigt und Modelle für Baumaschinen (Raupe, Grader, Bagger, Bullblaster, ...). Ich muss also aus den "schönen" Unterlagen der Planer was geometrisch Präzises für die Baumaschinen machen und zwar ohne Lücken und möglichst geschmeidig und das auch in Problemzonen (wo sich der Planer manchmal so durchschummeln kann) und für alle Horizonte, die mit Maschinensteuerung hergestellt werden sollen. Dafür reichen Decken- und Planumsbücher nicht aus. Meistens fehlen Horizonte und die Angaben sind besonders in Querneigungswechselbereichen und engen Radien in Lage und Höhe nicht dicht genug. Deshalb muss ich die Planung also als reproduziernder Künstler nachvollziehen (bräuchte man nicht, wenn der Auftraggeber was anderes beauftragen würde, aber bisher macht er's nicht). Da sich AutoDesk mit Lösungen schwer tut und die Vorschläge hier im Forum auch nicht so richtig zielführend waren (nehmt das bloß nicht als Kritik!), habe ich mich mit der Situation abgefunden und eine für meinen Bedarf recht sparsame und funktionierende Lösung gefunden (s.o.), die aber für Kollegen, die mit der Planung ihr Geld verdienen müssen, so nicht anwendbar ist. Schönheit (z.B. Schraffur) spielt bei mir keine Rolle. Was eigentlich fehlt, sind Querschnittsbestandteile, die auch als Anschlussziel verwendbar sind (Trimme Planum auf Dammböschung) und die Formulierung von Bedingungen (salopp: wenn Fahrbahnneigung nach links, dann Hochpunkt Planum rechts ...) . So machen es ja diverse Softwarehäser in ihren Querprofil-/Querschnitts-/Makrogeneratoren. M.E. ist das Thema so komplex, dass es im Rahmen dieses Forums nicht lösbar ist. Aber vielleicht hat ja das Civil-Team schon was in der Hinterhand und ich schreibe mir hier die Finger wund ... Ein schönes Wochenende wünscht Bruno TheWalrus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |