| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bogenlänge Bandstil (2054 mal gelesen)
|
Christian Barwart Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 13.08.2002
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Folgendes Problem ist bei mir aufgetaucht. Ich habe bei einem Längsschnitt eine Abfolge von Geraden und Kreisbögen konstruiert. In einem Band habe ich nun bei Kuppen und Wannen unter anderem die Bogenlänge ausgegeben. So weit so gut Per Zufall hab ich eine Bogenlänge von Hand nachgerechnet und sie da die Bogenlängen stimmen nicht überein Nächster Schritt: den Bogen nachkonstruieren mit dem Ergebnis die Bogenlängen stimmen immer noch nicht überein Nun die Frage in die Runde, habt ihr schon einmal ein Ähnliches Problem mit den Stilen gehabt? Und wie habt ihr es gelöst, die Suche gibt nicht viel auskunft. Ich hoffe es gibt eine Lösung für das Problem sonst hilft nur noch explode. Gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 AEC-Collection 2021, Intel Core i7-7700K, 4,2Ghz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 2 Monitore PhilipsBDM4350(4k, 43Zoll) man braucht ja Platz auf dem Bildschirm...
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Barwart
Hallo Christian! Meiner Ansicht nach einfache Erklärung: - Stationierung erfolgt im Lageplan = 2D-Länge - Längen im Höhenplan mit Neigung = 3D-Längen, immer gleich oder größer als im Lageplan. Sonst würde sich auch bei jeder Änderung im Höhenplan die gesamte Stationierung verschieben... Zur Kontrolle: Länge einer geneigten Geraden im Höhenplan messen. Sie muß ebenfalls größer sein als im Lageplan und läßt sich über die Neigung direkt ausrechnen. Gruß Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian Barwart Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 13.08.2002
|
erstellt am: 12. Sep. 2007 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dietrich Ich beziehe mich bei dem Problem auf den Längsschnitt. Dort sollte nach meiner Meiungung die Bogenlänge (im Band) einer Wanne oder Kuppe den selben Wert haben, als wenn ich ihn "nachzeichne". Hat es aber nicht Wenn ich den Längsschnitt nach Landxml exportiere gibt er mir die richtigen Bogenlängen an. Im Band jedoch nicht Auszug aus xml Datei: CircCurve length="50.988069139458" radius="680.000000000932">225.061088174451 792.148953683325</CircCurve> <CircCurve length="138.583863643478" radius="679.999999999928">348.223936731447 765.425443437969</CircCurve> Die Bogenlänge 138.5838..... ist die richtige Länge, herausgemessen im Autocad, bzw nachgerechnet. Im Band wird sie mit 137.48m beschriftet.
[Diese Nachricht wurde von Christian Barwart am 12. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Christian Barwart Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 13.08.2002 Civil 3d 2010, WIN XP SP2, P4 3,6GHz, 3GB IV 2010
|
erstellt am: 13. Sep. 2007 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Update im Bogenlängen Problem Anscheinden bin ich nicht auf dem Stand was Straßenplanung anbelangt. Es ist üblich dass man die 3d Länge des Bogens nicht beschriftet, sondern die Länge zwischen den Stationierungspunkten, wies Dietrich beschrieben hat. Da ich das Civil für den Druckrohrleitungsbau "missbrauche" besteht weiterhin das Problem dass ich die "3d - Bogenlänge" nicht in das Band bekomme. Mal sehen ob ich eine entsprechende Alternative finde (hab auch schon einen Tip von Autodesk bekommen , mal sehen ob ichs hinbekomme).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |