| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schnittpunkt zweier DGM's (709 / mal gelesen)
|
Jule G Mitglied B.Eng.

 Beiträge: 10 Registriert: 29.11.2022 Autodesk Civil 3D 2025
|
erstellt am: 14. Apr. 2025 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Zusammen, ich habe mal wieder eine Frage, die vermutlich simpel zu lösen ist, aber ich gerade einfach nicht draufkomme: Ich habe einen Profilkörper (und das DGM daraus) von einem Weg, welcher parallel zu einem Graben verläuft. Den Graben selbst habe ich in einem anderen DGM dargestellt. Im Lageplan verlaufen sie parallel, der Längsschnitt ist aber nicht "parallel" zueinander. Nun möchte ich die Grünfläche mit der linken Böschung des Grabens verschneiden (s. Bild) - die Breite der Grünfläche ist dabei nicht festgelegt, kann sich also ändern. Folgendes habe ich schon versucht: Breite der Grünfläche auf Wert x m festgelegt und die Böschung des Grabens auf das Profilkörper-DGM von dieser Grünfläche gezogen. Meine Überlegung war dann, von der Böschungskante eine Elementkante zu erstellen und dann meine Grünfläche an dieser Elementkante enden zu lassen, aber das kommt mir so "ums Eck" gedacht vor und bei Änderungen ist das irgendwie doppelte Arbeit. Außerdem habe ich getestet, ob es funktioniert, wenn ich einen Versatz einfüge, allerdings habe ich hierzu nicht den richtigen Querschnittsbestandteil gefunden, mit dem ich sagen kann: Breite Grünfläche ist variabel und Tiefe Graben ist variabel, aber Grabensohle soll sich bitte an Achse und Längsschnitt Graben orientieren. Ich glaube, das ist grundsätzlich die einfachste Lösung, aber ich finde einfach nicht die richtige Einstellung bzw. den richtigen Bestandteil. Hoffentlich kann jemand helfen oder hat eine noch bessere Idee... Liebe Grüße Jule
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ktww Mitglied
 
 Beiträge: 436 Registriert: 10.08.2009 Win 7 Pro. SP1 Intel Core i7 CPU, 16GB Ram AEC -> civl3d 2024.3
|
erstellt am: 29. Apr. 2025 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jule G
Für eine Verschneidung kenn ich keine Lösung. Aber du könntest z.b. die Grabenböschung teilen. Der untere Teil ist fix 2:3 bis zur erfoderlichen Mindesthöhe. Danach angrenzend ein Versatzstück, dass du in Lage und Höhe an eine Elementkante bindest. Die Elementkante kannst du aus dem zweiten Profilkörper am Ende der Grünfläche erstellen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 701 Registriert: 04.03.2006 AEC-Collection 2021, Intel Core i7-7700K, 4,2Ghz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 2 Monitore PhilipsBDM4350(4k, 43Zoll) man braucht ja Platz auf dem Bildschirm...
|
erstellt am: 03. Jun. 2025 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jule G
Moin, wie wäre es mit einem Hilfs-Profilkörpers und daraus erzeugtem Hilfs-DGM des Grabens? Sohle und Böschungen mit festen Werten (AnschlussBreiteNeigung), sodass es auf jeden Fall höher als der Anschluss der Straßennebenfläche ist. Dann mit Anschluss DGM Neigung von der Straße anschließen. Das funktioniert auch andersrum: Von der Straße ausgehend. Es ist aber einfacher, mit dem Graben zu arbeiten. Hilfs-Konstruktionen dann beibehalten und ausblenden. Gruß Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |