Hallo liebe cad'ler. Ich würde gerne eine dynamische fem Analyse mit inventor 2012 pro machen. Ist das eigentlich ohne weiteres möglich? Im Moment simuliere ich das Modell. Genau genommen ist es ein fräser und das Werkstück dazu. Ich denke die Wärme durch Reibung werde ich nicht bekommen. Aber ist es generell möglich eine gute dynamische Analyse machen zu können? Danke Schonmal falls mit jemand dazu was sagen kann. Kleiner Nachtrag: war gestern auf einer Messe und dort waren auch ein paar vom Fach, nicht nur Vertriebler und da konnte mir auch keiner sagen wie das geht.
Win 10 64-Bit Ansys 2024 Creo 9 HP ZBook 15 Fury G8 Intel i7-11850H 64 GB RAM Nvidia RTX A2000 (538.18) und einen Remotesolver
erstellt am: 15. Apr. 2013 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für esraescobar
Der Inventor kann meines Wissens nur lineare Berechnungen durchführen und das "Simulation" kann zwar nicht linar Rechnen aber eine Zerspanung kann es auch nicht Simulieren. Du kannst den Support in den USA anschreiben ob es doch irgendwie möglich ist oder eine Software nehmen die einen Solver beinhaltet der diese Simulation beherscht.
Also wenn du wirklich das Spanabheben simulieren willst und die Ergebnisse brauchbar sein sollen, ist das fast ein Lebenswerk. Du müsstest erstmal ein Materialmodell erstellen was der annährend der Realität entspricht. Denn wenn du den Werkstoff lokal betrachtest (im Bereicht der Spanabhebung) ist er nicht Isotrop (z.B. vom Walzen oder Gießen).
Mein Rat, Spann den Maschinenschraubstock auf eine Kraftmessdose die in alle Achsen Messen kann und ermittel die Kräfte experimentell.
Du teilst unsere Leidenschaft für Innovationen und Technologien und willst dich den Herausforderungen der Zukunft stellen? Dann bist du bei uns genau richtig! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen engagierten Technischen Produktdesigner (m/w/d), der mit Kreativität, technischem Verständnis und CAD-Know-how innovative Lösungen mitgestaltet.
ja du hast vollkommen recht mit der spanhebung. das mit der kraftmessdose habe ich bereits getan. also hab alle kräfte die durch die spannbacken auf das werkstück wirken. Jetzt wollte ich die schnittkraft per hand berechnen und auch auf das werkstück auftragen. Ich habe heute doch ansys von der uni bekommen )) aber trotzdem sehr komplexes programm. wenn mans beherrscht ist es irre gut. Das mit dem Problem mit dem Solver ja. ich schwanke jetzt bei ansys zwischen dem transienten und dem expliziten modul. angeblich soll der transiente den spanabtrag simulieren können. aber ich arbeite gerade daran. meine fresse ist das ein akt. aber danke für eure hilfen. wirklich extrem cool.