| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: Drehrichtung von Flächenbegrenzungskurve ermitteln (987 mal gelesen)
|
Hauki2905 Mitglied Softwareentwicklung CAD-CAM
 
 Beiträge: 113 Registriert: 03.02.2011 NX 7.5; 8.0; 8.5, 9.0, 10 auf Win 8.1 x64
|
erstellt am: 14. Okt. 2013 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Ich hab mal wieder ein komisches Problem, und hoffe, dass mir einer einen Tip geben kann! Ausgangssituation: ich habe eine getrimmte Fläche im Raum, deren Edges ich kenne. Nun ist es ja so, dass die Fläche äußere und innere Begrenzungskurvenzüge hat. Das hat den Sinn, dass die Fläche auch ein Loch haben kann. Ich kann mir bereits aus den Edges die Kurvenzüge zusammenbasteln, habe also nachher einmal die Außenkontur der Fläche und einmal die Kontur des "Lochs" in der Fläche. Was ich noch nicht kann, ist feststellen, welcher von den beiden Konturzügen außen ist und welcher innen. Hat jemand dazu eine Idee, wie ich das angehen kann? Danke für eure Hilfe! Hauki Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
mseufert Moderator Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
      
 Beiträge: 2731 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 15. Okt. 2013 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hauki2905
Hallo Hauki, die Nuss ist nicht so leicht zu knacken. Hier meine wesentlichen Gedanken: Überleg' erst mal, welche Kriterien es für eine Kante gibt und welche indirekten Informationen man über eine Kante ermitteln kann. Hier fällt mir z.B. die Postition der Endpunkte im uv- Raum der Fläche, der Umfang eines Loops oder der Flächeninhalt zwischen den Kurven eines Loops ein. Also generell die Frage, welche Informationen eine Kante bzw. ein Loop überhaupt hergibt. Als nächstes musst Du aus diesen Infos "nur noch" herauslesen, welches Kriterium eine eindeutige Aussage darüber zulässt, ob es sich um eine äussere oder innere Kante/Loop handelt. Für die verschiedenen Fälle, die in der Praxis auftauchen können (Selbstüberschneidung, kreuzende Kurven, Kurve endet am Flächenrand etc.), wirst Du noch die eine oder andere Unterscheidung brauchen. Gruß, Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |