| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs | | |  | Flexibilität trifft auf Leistung - Unsere Mietoptionen für high-performance GPU-Server, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Lenovo Thinkstation S10 SBA45GE (1227 mal gelesen)
|
Johnny2707 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 18.09.2008
|
erstellt am: 28. Dez. 2008 03:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte mir den oben genannten PC (Lenovo Thinkstation S10 SBA45GE) für mein Studium kaufen und würde gern wissen, ob jemand mit diesem Gerät arbeitet und vielleicht über ein paar Erfahrungen berichten kann. Danke im Voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 07. Jan. 2009 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johnny2707
Hallo Johnny kenne den Rechner zwar nicht, aber anhand der verbauten Hardware hätte ich Anlass zur Kritik. Der DDR3 Arbeitsspeicher ist meiner Ansicht nach unnötig teuer und bringt kein Vorteil zu DDR2 der viel günstiger ist, ebenso die FX370 Grafikkarte ist wirklich die kleinste Quadro auf dem Markt, würde eher zu FX1700 raten. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 07. Jan. 2009 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johnny2707
Hallo, ich kann mich Brainseks nur anschließen. Ich frag mich nur wie und vor allem warum die DDR3 in der Workstation verbauen. Dieser hat erst mit der Core i7 CPU einen Vorteil, da hier der Speichercontroller innerhalb der CPU verbaut ist. Die CPU ist Leistungsfähig genug. Ich kann dir auch nur zu einer FX1700 raten, da diese Preistgünstig, Leistungsfähig ist und Directx10/Open GL 2.1 unterstützt. Generell ist der Rechner aber nicht schlecht und, da es sich um eine Workstation handelt, für 800¤ auch nicht wirklich teuer. ------------------ MFG Rick Schulz Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johnny2707 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 18.09.2008
|
erstellt am: 07. Jan. 2009 23:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke erstmal für die antworten. nun ja, der ddr3-arbeitsspeicher hat mich auch etwas verwirrt, da lenovo wohl der einzige hersteller ist, der diesen in diesem preis-segment verbaut. ich arbeite momentan mit einer geforce 6200 und solid edge v15, die quadro fx 370 ist diesbezüglich hoffentlich besser das haupt-argument für einen neuen rechner war, dass ich verschiedene anwendungen gleichzeitig laufen lassen will - und hier hat mich mein rechner gelegentlich ein bisschen mit seiner performance genervt. wenn ich den rechner habe, werde ich auf jeden fall mal bericht erstatten, ob er mich überzeigt. gruß alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 08. Jan. 2009 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johnny2707
Hi nochmal, habe mal 2 Rechnerkonfigs zusammengestellt, sind nicht mit Preistrend.de auf Preis optimiert sondern einfach mal bei Alternate zusammengeklickt weil ich weiss, dass die Einzelkomponenten auch zusammengebaut als fertiger Rechner liefern für glaub 20¤ Aufpreis. Über XP oder Vista lässt sich streiten, ebenso Gehäuse ist auch Geschacksache dabei aber es ist ein gedämmtes Gehäuse, die restlichen Komponenten halte ich für das Optimium was Preis/Leistung momentan angeht. Zitat: Original erstellt von Johnny2707: ich arbeite momentan mit einer geforce 6200 und solid edge v15, die quadro fx 370 ist diesbezüglich hoffentlich besser :)
Von der FX370 würde ich komplett abraten, wenigstens die FX570 sollte rein Gruss Michael ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können [Diese Nachricht wurde von brainseks am 08. Jan. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johnny2707 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 18.09.2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2009 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
diese möglichkeit hatte ich auch schon in betracht gezogen. allerdings hatte ich dann wiederum bedenken, dass das system aufgrund der komponenten eventuell nich stabil läuft oder komponenten nicht miteinander harmonieren. außerdem gab es in den alternate-bewertungen diverse negative berichte bzgl. mainboard-schwierigkeiten, die erst durch updates behoben werden können. das hat mich dann wiederum dazu bewegt, eine fertige workstation zu kaufen. aber warum so viel negatives über die quadro fx 370 - gibt es eine begründung dafür? im www gibt es kaum bewertungen zu der karte. gruß alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 08. Jan. 2009 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johnny2707
Also ich baue einige Rechner für Bekannten zusammen, klar gibt es auch mal Probleme dabei, aber die geschichte mit der Hardware die nicht harmoniert stammt aus Zeiten von AMD K6 und VIA Chipsätzen und ist heutzutage wenn man ein paar Randbedingungen kennt und beachtet nicht mehr so. Die Sache mit Asus Boards, ja und nein. Ich bin eher Abit Fan, aber leider gibt es diese Firma im Consumer Bereich nicht mehr, von den restlichen Herstellern würde ich persönlich ausschlisslich auf Asus und Gigabyte raten. Alle anderen Firmen sind mir zu experimentell bzw. kann ich nicht blindlinks empfehlen. Warum es zur FX370 keine Bewertungen gibt, hmm lass mich raten, weil sie niemand kauft  die FX570 hat als Grafikchip den 8600GT drin, den würde ich als modernen Chip im unteren bis mittleren Mittelfeld sehen, also für mich als Minimumgerät um Geld zu sparen, die FX370 sehe ich als schlechten Kompromiss, da die FX570 nur 60¤ mehr kostet, aber von den technischen Daten her deutlich besser ist. Ich kann nur für mich sprechen und ich würde Dir mindestens die FX570 anraten, aber zum Rest der Hardware die wirklich flott ist, dann sone Krücke als Grafikkarte reinzumachen wär ne Schande ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johnny2707 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 18.09.2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2009 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das mit den Asus-Borads stimmt wohl. Die sind in vielen Fachzeitschriften an erster Stelle, nur leider gibt es laut Kundenbewertungen anscheinend immer wieder Probleme damit. Ein Abit hatte ich auch vor längerer Zeit mal, da kann ich dir nur zustimmen. Dass die wenigen Testberichte der FX370 daruaf zurückzuführen sind, dass sie niemand kauft, habe ich mir fast schon gedacht. Ich habe allerdings die Option, eine andere Grafikkarte zu bestellen, ausgeschlagen, weil die FX570 in diesem Fall wesentlich teurer gewesen wär, als sie selbst nachzurüsten. Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |