| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs | | |  | Überblick der Lenovo Workstation-Lösungen auf der Hannovermesse | Vorab per Webcast <<, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Dell M90, Probleme mit SpeedStep und externen Soundkarten (1160 mal gelesen)
|
doctrin Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 55 Registriert: 27.10.2006
|
erstellt am: 24. Apr. 2007 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo  , ich hätte mal eine Frage an alle die sich damit auskennen bzw. auch eine Dell-Workstation besitzen. Die Core2Duo arbeiten ja mit SpeedStep, leider macht dies mir seit ein paar Wochen Probleme -> seit dem ich meine wirklich sehr gute externe Soundkarte habe gibt es Sound-Aussetzer (in Form von Kratzen usw) die sich wohl nur auf das SpeedStep zurückführen lassen!!! SpeedStep startet sozusagen die CPU neu um den Takt ändern zu können, dies verhindert einen kontinuierlichen Datenstrom zur Soundkarte welche diesen aber benötigt!!! Nun lässt sich per Notebook Hardware Controle die CPU ständig hochtakten usw. leider bleibt speedstep aktiviert. DELL Workstations sind ziemlich verbaut, Taktraten lassen sich eigentlich überhaupt nicht ändern und wenn man SpeedStep im Bios ausstellt ist es erstens nicht wirklich ausgestellt und zweitens läuft der CPU nur auf 2x1Ghz Gibt es jemanden der da weiterhelfen kann, dass ich Speedstep endlich vollständig deaktivieren kann  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 24. Apr. 2007 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für doctrin
Dass beim deaktivieren im Bios wenigstens was passiert ist ja schonmal gut, also ich würde mal so vorgehen, im Bios die Option deaktivieren und im Windows die gewünschten Werte mit zB. CrystalCPUID einstellen, dann bleibt die Einstellung dauerhaft bestehen. Die Vorgehensweise wird so von Gamern genutzt die mit Notebooks aktuelle Spiele machen wollen wo das Speedstep zu harten Rucklern führt, was auch sehr nervt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doctrin Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 55 Registriert: 27.10.2006
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehr seltsam, seit dem ich dass Crystal CPUID drauf hatte läufts jetzt einwandfrei..habe aber eigentlich nix verändert...zumindest denke ich das, kam so oder so net so recht mit dem Programm klar  . Aber bis jetzt gabs kein kratzen mehr...seltsam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |