Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Plotter, Drucker u. Ausgabemedien
   Plotter HP DesigJet 510 endlos drucken

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

#WeAreLenovo - Culture Video

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Flexibilität trifft auf Leistung - Unsere Mietoptionen für high-performance GPU-Server, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Plotter HP DesigJet 510 endlos drucken (7871 mal gelesen)
PC-Werner
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von PC-Werner an!   Senden Sie eine Private Message an PC-Werner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PC-Werner

Beiträge: 4
Registriert: 04.06.2008

unter anderem:
AutoCAD 2009 Plotter HP DesignJet 510 und Windows 7

erstellt am: 09. Mrz. 2012 17:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, hoffentlich kann mir jemand helfen. Ich habe einen Plotter HP DesigJet 510 DIN A0. Ich möchte mit diesem Gerät endlos in AutoCAD 2009 (WINDOWS 7 64Bit) drucken. Habe erfahren, dass dies auch bis 15m möglich sein soll.
Nun zu meinem Problem  :
Ich habe ein benutzerdefiniertes Format mit 914 mal 15000 eingerichtet. Es erscheint auch in der Papierauswahl. Nur leider druckt der Plotter nicht, wenn ich dieses Papier auswähle. Wenn ich ein ISO A0 auswähle druckt er.

Einmal schaffte ich es nach einer erneuten Installation, dass der Plotter mit dem benutzerdefinierten Format druckte. Nur hier waren dann die Linienstärken viel zu breit und konnten auch nirgends (wirklich nirgends, weder im Plotstil noch sonst wo) verändert werden.

Wer hat eine Idee??

Ich möchte mich bei Euch schon mal sehr herzlich bedanken!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trips
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Trips an!   Senden Sie eine Private Message an Trips  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trips

Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2009

erstellt am: 11. Mrz. 2012 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PC-Werner 10 Unities + Antwort hilfreich

Physisch kann er das, allerdings erlaubt das Windows Drucksystem solche Größen nicht, Druckerspeicher dürfte auch schwierig werden, für solche Späße brauch man eine ausgewachsene RIP Software und die ist meist teurer als ein 510er, wenn ein 510er überhaupt unterstützt wird.

Meine Idee: Geh zum Druckdienstleister deiner Wahl.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Norbert_Grund
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von Norbert_Grund an!   Senden Sie eine Private Message an Norbert_Grund  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Norbert_Grund

Beiträge: 393
Registriert: 09.08.2001

erstellt am: 15. Mrz. 2012 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PC-Werner 10 Unities + Antwort hilfreich

du kannst mal probieren, ob das mit der Demo des (kostenpflichtigen) WinLINE HP-GL-Treibers funktioniert.

Einen RIP braucht's dafür nicht zwingend, einfach im HP-RTL Rasterformat ausgeben, d.h. die Vektordaten des Plots vom Rechner in eine streifenweise Rasterausgabe rippen/rastern lassen. Das geht sowohl mit dem orig. HP Treiber ("Einstellungen > Optionen > Daten berechnen... im Computer" oder "Dokument verarbeiten... Speicherprobleme vermeiden" oder so ähnlich) als auch mit WinLINE ("Einstellungen > Output Mode > Rasterized Vectors + Images (HPRTL)").

Falls der DJ 510 kein vektorielles HP-GL/2 beherrschen sollte, wird sowieso immer HP-RTL verwendet, die o.g. Einstellungen gibt's dann naturgemäss nicht.

Das Limit der Windows GDI Grafikschnittstelle (64kb Segment f. Plottterschritte) kann man u.U. durch Reduzierung der Auflösung vermeiden, d.h. anstatt mit der höchst-/bestmöglichen Qualität mit der normalen oder niedrigen Qualität plotten.

viel Erfolg,
Norbert

------------------
www.posh.de

[Diese Nachricht wurde von Norbert_Grund am 15. Mrz. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trips
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Trips an!   Senden Sie eine Private Message an Trips  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trips

Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2009

erstellt am: 23. Mrz. 2012 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PC-Werner 10 Unities + Antwort hilfreich

Kleine Korrektur: Wenn ein DJ500 überhaupt kein HP-GL/2 versteht weil ihm die Formatterkarte fehlt (ist beim 510er aber serienmäßig) spricht er auch kein HP-RTL sondern nur PCL3GUI, das ist die Rastersprache der kleinen Tintenpisser.

Neuere HP-GL/2 Treiber (ab V6) haben (oder hatten) auch bei kleinst einstellbarer Auflösung unter Windows eine Pixelobergrenze, eventuell hat das HP aber mal gefixt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz