Autor
|
Thema: Plotter ersetzen (1977 mal gelesen)
|
Karlo Mitglied Landschaftsarchitekt
 Beiträge: 5 Registriert: 12.04.2005 LT2014, Windows7 64 bit; Dataflor greenXpert, Windows 7, 64 bit
|
erstellt am: 27. Jan. 2012 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich muss nun endlich den alten Designjet 650c ersetzen. Weiß jemand, ob der 1050C+ etwas taugt? Habe geringen Druckumsatz, möchte aber einen Plotter, der gut funktioniert, akzeptablen Flächenfarbdruck macht, ne Weile hält und Window7 64bit tauglich ist. Verwende AutoCAD und -Derivate. Gibt es preisgünstige Alternativen, gebraucht oder neu? ------------------ LT2007, Dataflor greenXpert, 64 bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cadzia Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CADgestalterin

 Beiträge: 2938 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 27. Jan. 2012 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Karlo
wenn Du bei DesignJet bleiben möchtest, so sind der 1050C wie auch der 750C gute Geräte. Wenn es auch etwas neuer sein darf, wäre vielleicht auch der DesignJet 500+ was für Dich?. Die Geräte gibt es öfters auch noch bei diversen Händlern als gebraucht/generalüberholt (und nehmen mitunter auch Altegeräte in Zahlung  ) ------------------ Grüße Karin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trips Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 22.08.2009
|
erstellt am: 29. Jan. 2012 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Karlo
Der 1050 ist eine gute Maschine, aber letztendlich auch schon relativ alt (Treibersupport wird langsam eng) und für geringen Durchsatz aufgrund der zwar ergiebigen, aber teuren Verbrauchsmaterialien ungeeignet. Das Ding will bewegt werden, ansonsten kommt Luft ins Schlauchsystem und die Köpfe sterben, und das geht ins Geld. 750 ist beinahe genau so veraltet wie der 650, würde ich nur zum Schnäppchenpreis nehmen. Ich würde einen gebrauchten, aufgearbeiteten 500er nehmen, da gibts die Verschleißmaterialien noch 'ne ganze Weile und die Treiber dürften auch noch einige Jahre kommen. Oder wenn das Budget es hergibt, halt was neues, den Designjet T790, der 510er hat für mich zu weniger Vorteile gegenüber einem gebrauchten 500er. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Karlo Mitglied Landschaftsarchitekt
 Beiträge: 5 Registriert: 12.04.2005 LT2014, Windows7 64 bit; Dataflor greenXpert, Windows 7, 64 bit
|
erstellt am: 30. Jan. 2012 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Cadzia: wenn Du bei DesignJet bleiben möchtest, so sind der 1050C wie auch der 750C gute Geräte. Wenn es auch etwas neuer sein darf, wäre vielleicht auch der DesignJet 500+ was für Dich?. Die Geräte gibt es öfters auch noch bei diversen Händlern als gebraucht/generalüberholt (und nehmen mitunter auch Altegeräte in Zahlung )
Nachdem ich für den 650 C keine Farbpatronen mehr bekommen habe, will ich natürlich schon ein Gerät, welches nicht zu alt ist. Der DesignJet 650 war ein Klassiker, der sehr lange gehalten hat, deshalb scheint mir HP die richtige Wahl zu sein. Nur steige ich bei den Modellserien nicht durch. Der 1050 wir also schon lange nicht mehr gebaut, der 500 auch (wie lange?) nicht mehr. D.h. das aktuelle Nachfolgemodell ist der 510(?) Spricht etwas dafür, den älteren 500 zu nehmen, außer der niedrigere Preis (ca. 1000 statt 2000 Euro brutto)? ------------------ LT2007, Dataflor greenXpert, 64 bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trips Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 22.08.2009
|
erstellt am: 30. Jan. 2012 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Karlo
Überschätze den 500/500+/510er nicht was den Funktionsumfang angeht, bestimmte Sachen die der olle 650er konnte (Schachteln, Warteschlange) kann der 500er nicht, ist halt ein Einstiegsmodell. Der blanke 500 hat keinen HP-GL/2 Prozessor, ist also ein reiner Rasterdrucker, d.h. der Treiber übernimmt die Jobverarbeitung. Man kann aber eine HP-GL/2 Karte nachrüsten, wenn man eine braucht. Der 500+ hat diese schon eingerüstet. Der 510 hat etwas mehr Speicher als der 500+. Der 800 ist ein 500+ mit Warteschlange auf Festplatte. Treiber, Druckwerk, Druckköpfe und Patronen und Verschleißteile (Zahnriemen, Flachbandkabel, Service Station) sind für alle 500/800 gleich und werden folglich noch Jahre am Markt verfügbar sein. Was Vollflächendruck angeht ist die Mühle sicher nicht Schlechter als der 650er, allerdings kein Vergleich zu einer T-Serie was Geschwindigkeit und Qualität angeht. Bei den HP T-Serien kann ich ausser dem zu Tode Kastrierten T610 eigentlich alle empfehlen, hatten zwar anfangs ihre macken, sind aber mittlerweile recht solide Maschinen. Canon baut auch keine schlechten Drucker, aber die hohen Druckkopfkosten und der unzuverlässige HP-GL/2 Support schrecken mich da ab. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cadzia Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CADgestalterin

 Beiträge: 2938 Registriert: 02.07.2004 AutoCAD 2020 + MAP AutoCAD LT 2026 BricsCAD pro V25 WS.LandCAD 2025
|
erstellt am: 30. Jan. 2012 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Karlo
nunja, wir haben vor Jahren ebenfalls vom 650er zum 500+ gewechselt und ich muss sagen, von der Plotqualität und auch was die Geschwindigkeit betrifft wars ein kleiner Quantensprung  Einzig was zu beachten ist, dass man gezielt ein paar Einstellungen (im Treiber) vornehmen muss, damit auch "schwierige" Pläne komplett und in den richten Farben ausgespuckt werden. Das Gerät läuft, obwohl es jetzt auch schon etwas in die Jahre gekommen ist, nach wie vor einwandfrei. ------------------ Grüße Karin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Karlo Mitglied Landschaftsarchitekt
 Beiträge: 5 Registriert: 12.04.2005
|
erstellt am: 01. Feb. 2012 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erst mal für die Infos. Da mein Druckvolumen recht gering ist, scheint mir der Canon iPF710 eine gute und moderne Alternative zum HP 510 zu sein. Schließlich will ich nicht in ein paar Jahren wieder ein neues Gerät kaufen, weil z.B. keine ansehnlichen Fotos in den Plan integriert werden können. Vergleichbare Geräte der HP t-Serie sind ja wohl mind. 30% bis 40% teurer. Habe ich richtig gelesen, dass der iPF710 auch schon ein Auslaufmodell ist? ------------------ LT2007, Dataflor greenXpert, 64 bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3891 Registriert: 15.10.2003 Win 10 bzw. 11 / 64 Pro AutoCAD MAP 3D 2023 BricsCAD 24
|
erstellt am: 01. Feb. 2012 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Karlo
Zitat: Original erstellt von Karlo: ...der sehr lange gehalten hat, deshalb scheint mir HP die richtige Wahl zu sein. ...
Wir sind zwar auch bei HP geblieben, aber die Begeisterung für HP war nach dem Wechsel schon reichlich dünner als vorher ... Zitat: Original erstellt von Karlo: ...Habe ich richtig gelesen, dass der iPF710 auch schon ein Auslaufmodell ist?
Ich wage die polemische Behauptung, dass jedes Modell spätestens nach einem Jahr ein Auslaufmodell ist. Die Modellreihen wechseln so schnell dass in einem Jahr sowieso alles anders ist. Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PlotterDD Mitglied Vertriebsrepräsentant

 Beiträge: 10 Registriert: 12.02.2009
|
erstellt am: 07. Mrz. 2012 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Karlo
Den iPF710 gibt es seit ca. 2007 und wurde eigentlich im Mai 2009 durch den iPF750/755 abgelöst. Anfang 2010 wurde er von Canon wieder ins Programm genommen um eine preisliche Alternative zum HP DJ510 anbieten zu können. Ab wann er nicht mehr geliefert wird, ist derzeit nicht abzusehen. Technisch ist er den 510er HP´s weit voraus, mit modernen Geräten kann er bei der Geschwindigkeit und Druckqualiät durchaus mithalen - nur in der Bedienung und der Produktivität gibt es aktuell bessere(aber auch teurere). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |