Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Plotter, Drucker u. Ausgabemedien
  A0 Großformatdrucker für winzige Arbeitsgruppe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

#WeAreLenovo - Culture Video

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Innovation und Nachhaltigkeit bei den neuen Lenovo-Notebooks der ThinkPad L- und X-Serie, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  A0 Großformatdrucker für winzige Arbeitsgruppe (3176 mal gelesen)
kossiossi
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von kossiossi an!   Senden Sie eine Private Message an kossiossi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kossiossi

Beiträge: 7
Registriert: 24.09.2008

erstellt am: 27. Jan. 2010 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

moin moin zusammen,

folgendes problem:

wir (zwei) hatten bisher die möglichkeit unsere doch wenigen plots
auf einem gerät einer anderen firma zu drucken. in naher zukunft wird
diese möglichkeit aber nicht mehr zur verfügung stehen.

jetzt suchen wir für unsere mini-arbeitsgruppe einen großformatdrucker.

ich hab mich mal ein bissel in die materie eingelesen und so habe ich
auch ein paar gerätevorschläge.

da man aber leider im netz nicht sonderlich viel infos bekommt bin ich
mir doch sehr unsicher und hoffe auf eure unterstützung.

wir drucken technische zeichnungen in schwarz/weiß bis zur größe A0 zur
zeichnungskontrolle. es darf aber auch gerne ein farbgerät sein.
unser druckvolumen schwankt von wochenlang keine oder sehr wenige
ausdrucke bis zu ca. 10 zeichnungen pro tag.
da das gerät bei uns im büro stehen soll benötigen wir ein möglichst
leises gerät.
(ich bin froh das ich unseren rechnern das rauschen abgewöhnt hab  :zwinker
schachteln muss das gerät nicht können, dazu drucken wir zu selten
zeichnungen "gleichzeitig".
ach ja, einen netzwerkanschluss muss das gerät auch noch mitbringen.

nochmal zusammengefasst:

Druckbreite mindestens A0
S/W würde genügen
Druckvolumen gering
möglichst Leise
Netzwerkanschluss

hier die drei vorschläge die mir so vorschweben:

HP Designjet T770

Canon iPF 750

XEROX 7142

liege ich mit den geräten richtig oder habt ihr andere vorschläge?
welchen würdet ihr empfehlen und warum?

wie geschrieben, ich hoffe auf eure unterstützung...  

gruß
danny


[Diese Nachricht wurde von kossiossi am 28. Jan. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Moderator
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie




Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 5833
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 27. Jan. 2010 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kossiossi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Danny,

Willkommen hier bei CAD.de! 

Wollt ihr unbedingt ein Neugerät? Schon mal bei regenerierten Altgeräten geschaut? Unser DJ 450C hat uns 10 Jahre gute Dienste geleistet. A0 quer werden wohl die wenigsten machen. Das ist dann A1 quer = A0 hoch. Kommt aber auf das gleiche raus. 

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kossiossi
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von kossiossi an!   Senden Sie eine Private Message an kossiossi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kossiossi

Beiträge: 7
Registriert: 24.09.2008

erstellt am: 27. Jan. 2010 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

moin lutz,

danke!

bei den regenerierten altgeräten hab ich auch schon gestöbert,
nur ohne das nötige hintergrundwissen hab ich dabei das gleiche problem.

o.k., falsch ausgedrückt - druckbreite minimal A1 ist richtig... 

gruß
danny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trips
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Trips an!   Senden Sie eine Private Message an Trips  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trips

Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2009

erstellt am: 27. Jan. 2010 18:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kossiossi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast dich schon richtig ausgedrückt, A0 längs ~ A1 quer ~ 36 zoll breite => A0 Plotter, bei Saturn gibts ja auch keine A5-quer Drucker ;-)

Ein oller HP vom Fachhändler ist nicht so verkehrt, wenn ihr aber sicher gehen wollt was Ersatzteil- und Treiberversorgung angeht sollte es aber mindestens der 500er sein, die 1050+ sind auch sehr solide aber überdimensioniert und daher teurer im Unterhalt. Alles was älter ist (2X0, 3x0, 4x0, 6X0, 7x0, 2x00CP, 3x00CP) ist schön wenns läuft und mechanisch nahezu unkaputtbar, aber letztendlich Buntmetall in der Warteschleife da von HP mittlerweile aktiv ignoriert.
Am ehesten wäre noch die 4x0er interessant, der 430 ist eine reine S&W Maschine, der 450 ist die gleiche Maschine mit zusätzlichem Firmwarerigel, Speicher und anderem Aufkleber, wodurch er dann Farbe kann (so halbwegs) also macht das beim Kauf keinen echten Unterschied, sind sogar umrüstbar.
Ersatzteile sind noch weitgehend verfügbar, S&W Treiber auch, aber das Ding ist langsam, hat nur Parallelport und mir generell unsympatisch, weil die Dinger bei mir immer rumzicken und nur in Blinkcodes kommunizieren, aber da spricht der Schrauber, nicht der User ;-)

Die 7x0er sind 1A Maschinen aber leider gebraucht immer noch vergleichsweise teuer und sterben langsam wegen Ersatzteilmangel den Heldentod. Riemen z.B. gibts noch, aber alles elektronische nur noch zu Apothekerpreisen.

2x0er, 3x0er und 6x0er sind museumsreif, und die 2/3X00CPs sowie sind überkomplexe Grafikmaschinen und laufen ähnlich wie die 7x0er auf geborgter Zeit.

4X00er und 5X00er sind gut aber wie die 1050er zu gross.

T und Z-Serien dürften noch nicht gebraucht zu haben sein, jedenfalls keine guten.

Die 500/800 Serie ist leider im Gegensatz zu den 4X0ern im Betrieb nicht sonderlich leise (im Standby dafür schon). Wenn nicht so viel gedruckt wird eventuell zu verschmerzen.

Den Xerox kenne ich nicht näher, verwendet aber meines wissens nach Piezoköpfe von Epson (Seiko) = säuft Tinte bei Reinigungsvorgängen wie ein Loch (oder alternativ: trocknet ständig ein).

Die Canons sind gut, aber die Köpfe teuer und anfällig und die Treiber noch mieser als die von HP, HP-GL/2 Unterstützung mangelhaft.

Ältere 700er Canons haben auch gerne Probleme mit Schieflauf, speziell bei Billigpapier (haben HPs auch aber subjektiv nicht so sehr)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kossiossi
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von kossiossi an!   Senden Sie eine Private Message an kossiossi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kossiossi

Beiträge: 7
Registriert: 24.09.2008

erstellt am: 27. Jan. 2010 19:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo trips,

hab jetzt alles mehrfach durchgelesen, danke für die infos.

die xerox haben wirklich piezoköpfe, steht auf der homepage von denen.
und ich dachte das wär besonders gut weil die eben nicht ausgetauscht werden müssen. da wir halt phasenweise auch über längere zeit nicht plotten ist das mit dem eintrocknen ja vorprogrammiert. was passiert dann eigentlich, muss der kopf dann doch getauscht oder gereinigt werden?

das mit den canon köpfen hab ich hier im forum auch schon mehrfach gelesen, bei den preisen eigentlich auch schon ein ausschlusskriterium. (dachte mit den "neuen köpfen" wär das evt. besser geworden)

bleiben die plotter von hp, wobei ich mir ungern ein gerät mit zweifelhafter ersatzteilversorgung oder uralttechnik hinstelle,
nur um dann evt. in einem jahr wieder mit dem suchen anzufangen.

da ist also die wahl mit dem HP Designjet T770 gar nicht so schlecht, oder?

gruß
danny

[Diese Nachricht wurde von kossiossi am 27. Jan. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von kossiossi am 28. Jan. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kossiossi
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von kossiossi an!   Senden Sie eine Private Message an kossiossi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kossiossi

Beiträge: 7
Registriert: 24.09.2008

erstellt am: 27. Jan. 2010 19:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

evt. kann ja dazu noch jemand was über diesen hier schreiben?

Océ CS2236

gruß
danny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trips
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Trips an!   Senden Sie eine Private Message an Trips  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trips

Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2009

erstellt am: 28. Jan. 2010 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kossiossi 10 Unities + Antwort hilfreich

Piezoköpfe haben Vorteile weil man flexibler bei der Tintenchemie ist, also grosse Lösungsmitteldrucker sind alle Piezomaschinen, für normale Büromaschinen ist Piezo aber eigentlich fast nur nachteilig.

Die spülen ständig Tinte um Eintrocknen zu vermeiden/zu reparieren und wenn er dann doch mal jenseits aller Reinigungsversuche zu ist muss der Kopf raus was einen Technikereinsatz nach sich zieht oder zumindest einen bewanderten User erfordert. So läuft das jedenfalls bei den Epsons, Xerox hatte ich noch nicht offen dürfte aber ähnlich sein.

Kein vergleich zum einfachen Kopftausch bei HP oder Canon, die beide, wegen kaum ins Gewicht fallender Spülvorgänge bei den Tintenkosten am Ende deutlich vorn liegen selbst wenn man die Köpfe pauschal alle zwei Jahre tauscht und einrechnet. (Behaupte das wird nichtmal nötig sein, ich hab HPs gesehen bei denen einzelne Köpfe 9 Jahre alt waren und andere die 900% Durchlauf hatten, aber da spielen viele Faktoren eine Rolle)

Die "kleinen" OCEs sind nichts weiter als Canons mit OCE Aufkleber.

Beim HP 500er würde ich mir keine Sorgen wegen der Teile machen, der wurde bis letztes Jahr gebaut und Teile gibt's wie Sand am Meer, zumal der Nachfolger (510) fast baugleich ist.

T770 ist solider Einstieg bei den neuen Maschinen, der 510er ist zwar billiger, aber da würde ich eher zum gebrauchten 500er oder 800er greifen, haben zwar weniger Speicher, können ansonsten aber fast das selbe (500+HP-GL/2 Karte) oder sogar mehr (800er) sind aber billiger und vom Druckwerk her völlig identisch.
Aber alle 5X0/800er sind relativ laut im Betrieb, aber stumm im Standby. Der T770er ist beim Drucken mit das Leiseste was ich kenne, leider läuft der Netzteillüfter permanent, analog zu einem mittelmässigen PC.
Ist die Frage was da wichtiger ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kossiossi
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von kossiossi an!   Senden Sie eine Private Message an kossiossi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kossiossi

Beiträge: 7
Registriert: 24.09.2008

erstellt am: 28. Jan. 2010 21:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

moin trips,

danke für die vielen, vielen infos, das hilft mir(uns) wirklich weiter! da ich jetzt erstmal keine fragen mehr habe muss ich mich "nur" noch mit meinem kollegen zusammensetzen und beratschlagen was genau wir wollen, mit dem vorgesetzen klären wo in etwa sich unser budget bewegt,  mit den admins klären was wir können/dürfen und das ergebnis dann beantragen... 
(was nicht automatisch heisst das wir es dann auch genemigt bekommen  )

ich geb bescheid was es denn dann geworden ist, kann aber ein paar tage/wochen dauern bis der ganze formalismus geklärt ist.

danke und gruß
danny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kossiossi
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von kossiossi an!   Senden Sie eine Private Message an kossiossi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kossiossi

Beiträge: 7
Registriert: 24.09.2008

erstellt am: 16. Mrz. 2010 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

moin moin,

gestern ist der plotter angekommen, ist ein HP T770 geworden.

wirklich laut ist er nicht, das netzteil ist für meine begriffe relativ leise.

die plots sehen sehr gut aus, weit für uns mehr als ausreichend. (klar, zeichnungen)

alles weitere wie druckkosten, druckkopftausch u.s.w. sehen wir erst über die zeit, über auffälligkeiten kann ich ja berichten.


also danke nochmal für die hilfe hier, war wirklich gut! 

gruß
danny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz