Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Plotter, Drucker u. Ausgabemedien
  schon erfahrungen mit HP T770 ?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

NVIDIA RTX 6000 ADA Lovelace available at PNY

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  schon erfahrungen mit HP T770 ? (4102 mal gelesen)
gertrud17
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von gertrud17 an!   Senden Sie eine Private Message an gertrud17  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gertrud17

Beiträge: 2
Registriert: 21.01.2010

erstellt am: 22. Jan. 2010 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ins Forum,
will mal noch vor dem Wochenende meine Fragen loswerden.

wir nutzen im Büro seit vielen Jahren den HP 750C Plus, der ausser einem zerschlissenen Zahnriemen nie ein technisches Problem hatte.
Allerdings machen sich seit längerem die Begrenzungen hinsichtlich Farbflächen und Rasterkartendruck bemerkbar, weshalb wir jetzt ein neues Gerät
anschaffen wollen. Zunächst hatten wir an den Designjet 510 gedacht weil der ja auf den Datenblättern (zumindest teilweise) auch mit Vollfarbbild
beworben wird, doch dann sind wir auf den nagelneuen T770 aufmerksam gemacht worden.

Der Datendurchsatz bei uns ist eher moderat, aber eben gemischt auch technischen Linienzeichnungen und kartographischen Plänen mit topographischen
Karten als Rasterhintergrund.

Mich würde zunächst ganz allgemein interessieren, ob und welche Erfahrung mittlerweile bei Nutzern vorliegen.
Von den technischen Angaben im Datenblatt und dem Vergleichsblatt zwischen 750C und T770 her spricht sicher vieles für den T770.

Etwas genauer formuliert beschäftigen mich folgende Dingen:
a) habe immer so einige Zweifel z.B. gerade bei Angaben zur Tintenleistung. Wie kann ein 6-Tintengerät mit speziellen Tinten günstiger sein als ein
klassisches 4-Tinten Modell ?

b) Geschwindigkeit ist ganz nett, doch was bedeutet dies für die Lebensdauer / den Verschleiss der Bauteile. Der 750C ist ja noch richtig massiv, während bei
den neueren Modellen (einschließlich HP 510) der Plastikanteil massiv auf dem Vormarsch sein dürfte. Wie sind die Erfahrungen bezüglich Reparaturanfälligkeit der
neueren Geräte und der Ersatzteilkosten (da schleichen sich ja gern Kostensteigerungen durch die Hintertür ein) ?

c) das Beladen soll jetzt von vorn oben passieren. Sicher ist das besser als von hinten (frage mich hier ohnehin, we jemals auf diese Idee gekommen sein mag), doch
gegenüber dem 750C scheint es immer noch ein Rückschritt. Wie sind diesbezüglich die Erfahrungen ?

Für Rückmeldungen danke ich bereits im voraus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RdFlr
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von RdFlr an!   Senden Sie eine Private Message an RdFlr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RdFlr

Beiträge: 35
Registriert: 11.04.2008

erstellt am: 22. Jan. 2010 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gertrud17 10 Unities + Antwort hilfreich

Vorweg: mit diesem Drucker habe ich keine Erfahrung, aber vielleicht kann ich trotzdem ein bisschen helfen.

zu a) Verstehe die Frage nciht so ganz. Bezieht sich das auf den Anschaffungspreis des Gerätes oder die Tintenkosten? Letztere hängen natürlich vor allem vom Preis der Patronen und deren Füllmenge ab. Ich nehme an, dass der 750er vergleichweise kleine Patronen hatte. Zudem muss bei 6 Farbene etwas weniger "gemischt" werden.

zu b) Unser T1100 hat erst 1800 m2 gedruckt, von daher kann man da schlecht einen Vergleich ziehen. Außer ein paar Papierschnipseln, die sich im Bereich des Messer verhakt hatten, war noch nichts.

zu c) Wird der 770 nicht auch von hinten gefütter (wie der 1100...)? Sieht jedenfalls im Handbuch so aus. Das ist m. E. eher ein Frage des Platzes im Büro, sonst finde ich es nicht so störend.

Bedenke bitte, dass der 770 laut Handbuch nicht schachteln kann.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trips
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Trips an!   Senden Sie eine Private Message an Trips  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trips

Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2009

erstellt am: 23. Jan. 2010 01:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gertrud17 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo.

Also, zuerst mal zum Grundsätzlichen, der 750er ist mit das beste was HP an Plottern je gebaut hat, und war seinerzeit das Spitzenmodell, also liegt die Messlatte ziemlich hoch.

Den 510er würde ich sofort aus der Rechnung nehmen, der Vorteil in der Bildqualität ist vergleichsweise gering (das Druckwerk ist mittlerweile auch über 10 Jahre alt), und der Funktionsumfang sogar deutlich geringer, ausserdem ist die Kiste deutlich lauter, es nervt im Büro wenn der mit seinem Vakuumsystem loslegt.

Der 770er ist schneller, druckt besser und hat nur einen Netzteillüfter, hat die Netzwerkkarte schon an Board (kostet extra beim 510er) und kann mit Festplatte/Speicher und PS aufgerüstet werden, was leider nur die teureren T1xx0 können ist in der Tat schachteln.

Die T-Serie ist äusserlich deutlich leichter gebaut als die alten 750er, speziell der Korb (baugleich 510) und das Rollencover (510 hat keins) bricht gern wenn man nicht vorsichtig ist (das Cover beim 750 war aber auch so ein gefährdetes Teil), das Cover ist aber beim T770 blos für Einzelpapier wichtig und nicht sensorüberprüft, kann man auch ganz leicht selber tauschen (2 schrauben) oder wenn man kein Einzelpapier verwendet komplett abbauen, der Korb ist blos gesteckt, kann man auch selber reparieren wenn man ihn unbedingt braucht.
Ansonsten sind die Ts jedoch (subjektiv von mir empfunden) servicefreundlicher da modularer aufgebaut und das eingentliche Druckwerk ist durchaus solide, mittleres Volumen (ca 200 A0 die Woche) machen die locker mit, selbst leichte Produktion ist möglich.

Ob er viel billiger als der 510er druckt wage ich zu bezweifeln, aber er sollte auch nicht wirklich teurer sein, trotz des 6 Farbensystems, den 750 schlagen sie bei der Tinte jedenfalls beide, wegen der seperaten Druckköpfe/Tanks. Da der 750 schachteln kann liegt er beim Papier jedoch unter Umständen vorn.

Das Papierladen von oben beim 770 geht einfach, ich behaupte einfacher als beim 750. Das Laden von hinten beim 500er braucht jedenfalls mehr Übung, mittlweile kriege ich das einhändig von vorn hin, hat aber lange gedauert.

Letztendlich hängt es davon ab was man braucht, für den normalen Bürogebrauch ist der 770 meiner Meinung nach sehr gut geeignet, Bildqualität kommt einer echten Fotomaschine nahe, dass er nicht schachteln kann und ein paar Anbauteile etwas labbrig sind trübt das Bild aber etwas.

In jedem Fall würde ich für GIS aber zumindest das Speicherupgrade empfehlen, je nach Workflow (PS? PDF?) eventuell sogar eine PS Maschine.

Trips

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gertrud17
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von gertrud17 an!   Senden Sie eine Private Message an gertrud17  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gertrud17

Beiträge: 2
Registriert: 21.01.2010

erstellt am: 23. Jan. 2010 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo RdFlr und Trips,

danke für die Hinweise bzw. die ausführliche Beschreibung.

Wenn ich die Hinweise zum 510 nehme, dann gibt es zum T770 eigentlich keine Alternative, denn vom Druckaufkommen liegen wir unterhalb der genannten Menge (einen Wechsel zu Canon, Xerox oder Oce habe ich - auch nach einigen Hinweise aus dem Forum zu den Kosten der Druckköpfe und dem Bedarf nach einer optimalen HP-RTL Implementierung - bislang erst gar nicht in Erwägung gezogen).

Was das Laden der Papierrolle betrifft - auch beim 750er brauchte es zunächst etwas Übung, das Papier richtig einziehen zu lassen. Man wird sich also ein bißchen umgewöhnen müssen.
Mit der fehlenden Schachtelung wird man auskommen können, denn bei der aktuellen Druckbreite sollte das Querplotten von A0 funktionieren, was den Papierverschnitt etwas reduziert.

Wichtig ist letztlich das Herz des Gerätes, das Druckwerk.

An den letzten Hinweis von Trips zu PDF will ich anknüpfen; heutzutage drucken wir oft nicht mehr direkt oder über .prn (wenn man in eine Datei gedruckt hat) sondern über pdf.
Braucht es für den Druck von .pdf tatsächlich die PS-Variante ?

Soweit ich weiss hat PDF schon was mit PS zu tun, aber ich hatte PS sonst doch mehr in der spezialisierteren Grafikecke eingeordnet (also im Zusammenhang mit professionellem Farbmanagement bei Grafiksoftware etc.).

Die Dateigrößen erreichen bei der von uns eingesetzten Vectorgrafik gelegentlich schon mal 150-200 MB - die hat der 750er mit ca. 80 MB Speicher bisher anstandslos geschluckt.

Beim GIS habe ich solche Dateigrößen bislang nicht erreicht. Aber das mag abhängig sein vom jeweiligen Werkzeug. Gelegentlich erlebt man ja auch eine Aufblähung gerade der Druckdatei. Aber das entfernt aber vom eigentlichen Thema.

Werde mir mal noch das Handbuch des T770 runterladen und darin "schmökern".

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trips
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Trips an!   Senden Sie eine Private Message an Trips  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trips

Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2009

erstellt am: 23. Jan. 2010 23:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gertrud17 10 Unities + Antwort hilfreich

Man "braucht" PS nicht um PDfs zu drucken, aber es hilft ungemein PDfs über einen PS Treiber zu schicken, sowohl fürs Farbmanagement als auch für die Rechnerseitige Verarbeitungsgeschwindigkeit da PDFs einfach gesprochen nichts weiter als komprimierte PS files in einer Containerdatei sind, die Umrechnung in HP-GL/2 fällt somit weg. Natürlich muss dann der Drucker in der Lage sein die Datein zu verarbeiten, das kann dann wiederum etwas dauern.

Zudem kann man den grösseren HP PS-Maschinen PDfs direkt und ohne Treiber hochladen, was ungemein praktisch ist, aber beim 770PS hat HP diese Option scheinbar weggelassen, was den Wert des PS Upgrades leider deutlich schmälert.
Fals man jedoch Macs im Netzwerk hat führt meiner meinung nach kein Weg an PS vorbei, der MAC PCL3 Treiber ist #%&$§!.

Letztendlich wird man aber bei solchen Dateigrössen trotzdem wieder im Rechner rastern lassen müssen (Treiberoption "als Bitmap senden", oder "als Bild drucken" im Adobe), so wie das vermutlich jetzt auch mit dem 750er läuft, insofern macht das alles vermutlich nicht den grossen Unterschied.

A0 quer kann der 770er übrigens nicht, die maximale Druckbreite liegt bei 1117mm, A0 ist 891x1189mm.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz