Finger weg vom 4500er bei disem geringen Druckvolumen, 10 Blatt reichen nicht mal als Tagesvolumen um einen 4500er auch nur ansatzweise zu armortisieren, selbst gebraucht.
Bei einer Gebrauchtmaschine muss man immer ein Fragezeichen hinter die Druckköpfe setzen, der 4500er hat 8 Köpfe zu je 120¤, der 770 nur 3 zu je 55¤ (die zudem ja nagelneu sind).
Der 4500er ist SEHR viel lauter als der 770er, bei gleicher qualität nicht wirklich schneller, braucht mehr Strom im Standby, mehr Tinte beim Starten, die Bildqualität ist in der Spitze schlechter und die zweite Rolle macht nur Sinn wenn man neben A0/A1quer auch A2/A3quer oder Sonderformate drucken will.
Bleibt die Frage warum eine Druckerei das Ding ausmustert, die 4500er sind gut wenn sie laufen, aber das Doppelrollensystem ist kompliziert und empfindlich, wenn der in einem Copyshop ordentlich runtergewirtschaftet wurde, dann kann es sein dass so einem 4500er jedem Morgen was neues einfällt um einen zu piesacken.
Und bei ordentlichem Gebrauch kommen nach 3-4 Jahren auch die ersten Verschleissteile an die Reihe (beim 4500er: Riemen, Schlitten, encoderstreifen Spindelaufnahmen etc), also Augen auf beim Plotterkauf.
Das einzige was eventuell interessant wäre ist die Austattung (zb: PostScript), der 770 ist in der Basisversion ziemlich kastriert, upgrades sind teuer, aber da sollte man eher überlegen einen T1200 zu nehmen, der hat dann auch ein Zweirollensystem ohne so ein Eisenschwein wie der 4500er zu sein.
Aber der 770 voll ausgerüstet und mit Garantieverlängerung ist meiner Meinung nach für Büroumgebungen dem 4500er in jedem Fall vorzuziehen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP