Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Plotter, Drucker u. Ausgabemedien
  HP dj 450 c Führungsband

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

NVIDIA RTX 6000 ADA Lovelace available at PNY

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Lenovo und Anaconda kündigen Zusammenarbeit im Bereich KI an, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  HP dj 450 c Führungsband (1563 mal gelesen)
marau67
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von marau67 an!   Senden Sie eine Private Message an marau67  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marau67

Beiträge: 4
Registriert: 28.03.2009

erstellt am: 28. Mrz. 2009 20:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen, ich bräuchte Hilfe zum Thema Führungsband (das wie ein Tesastreifen aussieht. Zum Austauschen des Antriebsriemens muß ja das Führungsband entfernt werden. Alles hat soweit gut geklappt, beim Wiedereinbau des Führungsbandes kann man ja nicht viel falsch machen, da das Band am Ende gelocht ist und einfach wieder auf den kleinen Dorn aufgesetzt werden muß zzgl. Verschraubung. Jetzt jedoch schleift der Patronenschlitten am Führungsband. Ist das korrekt oder hab ich beim Einbau des Patronenschlittens was übersehen?
Muß das Führungsband an der rückseitigen Führung des Patronenschlittens frei durchlaufen, also mit rundrum Abstand, oder ist eine leichte Berührung mit dem Schlitten gewünscht bzw. erforderlich?
Wär schön, wenn sich da jemand auskennt. In den Explosionszeichnungen von HP hab ich leider keine Aussage dazu finden können.
Danke im voraus  Martina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5229
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 28. Mrz. 2009 20:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marau67 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martina, willkomen bei CAD.de.
Ich habe zwar nur einen HP 430 aber da sollte kein Unterschied sein.
Meinst du das Flachbandkabel für den Patronenschlitten ?
Das liegt bei mir komplett in einer schwarzen Rinne. Am Anfang ist es zweimal unter 45° geknickt. Vermutlich hast Du das übersehen.

------------------
Klaus           Solid Edge V 19 SP12  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marau67
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von marau67 an!   Senden Sie eine Private Message an marau67  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marau67

Beiträge: 4
Registriert: 28.03.2009

erstellt am: 28. Mrz. 2009 21:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,
nein ich meine nicht das Flachbandkabel sondern das senkrecht stehende scharfe Band, das vor der Führungsrinne verläuft, also zwischen Zahnriemen und Patronenschlitten. Sieht ein wenig aus wie ein Tesastreifen und heißt in der englischen Beschreibung einfach nur "strip". Es ist hinten am Patronenschlitten so durchgefädelt und links und rechts an der Führungsrinne befestigt. Ich würde gern wissen, ob es leitet oder sonst eine elektrische Funktion hat. Der Schlitten schleift wie gesagt jetzt so stark, dass an dem Band eine Schleifspur entsteht.
Gruß Martina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5229
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 28. Mrz. 2009 21:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marau67 10 Unities + Antwort hilfreich

Das ist der Indexstreifen. Das empfindlichste Teil am ganzen Plotter.
Ich glaube nicht, daß der unter Strom steht. Ich denke, daß der Patronenwagen die kleinen Schlitze abzählt und daraus seine Position errechnet.
Der Indexstreifen geht durch einen entsprechenden Spalt hinten im Patronenwagen.

------------------
Klaus           Solid Edge V 19 SP12  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marau67
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von marau67 an!   Senden Sie eine Private Message an marau67  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marau67

Beiträge: 4
Registriert: 28.03.2009

erstellt am: 28. Mrz. 2009 22:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja genau den meine ich    und den Spalt, den Du beschreibst, läuft der Streifen da lose durch oder darf der Streifen da Berührung mit dem Kunststoff des Patronenschlittens haben. Habe etwas Sorge, dass der Streifen durch das Schleifen am Schlitten Schaden nimmt. Andereseits wenn Du sagst, dass der Plotter daran die Position erkennt, muß er ja irgend wie mit dem Streifen Kontakt haben oder erkennt das Gerät die Position anhand einer Lichtschranke?
Also letztlich würde ich gern wissen ob der Kontakt mit dem Schlitten richtig ist oder ob ich den Streifen irgendwie justieren kann/muß um den Kontakt bzw. das Schleifen am Spalt des Patronenschlittens zu beseitigen. Könntes Du vielleicht mal nachschauen, ob der Streifen bei Deinem Gerät Berührung mit dem Patronenschlitten hat?
Danke und Gruß Martina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5229
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 29. Mrz. 2009 08:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marau67 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe ein Bild reingestellt. Ist zwar nicht besonders gut aber es sollte helfen. Unten rechts neben den 2 glänzenden Schraubenköpfen ist der schwarze Schlitz zu erkennen. Da soll der Indexstreifen durch.
Er soll da nicht streifen, zumindest ist da nichts zu hören.
Der Schlitz ist ca. 2 mm breit und ca. 15 mm hoch, da kann man durchschauen.
Die Abfrage funktioniert optisch über kleine Schlitze wie bei einer Maus. Zu Justieren gibt es da nichts, nehme ich an.

------------------
Klaus           Solid Edge V 19 SP12  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

steven09
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von steven09 an!   Senden Sie eine Private Message an steven09  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steven09

Beiträge: 11
Registriert: 12.01.2008

erstellt am: 11. Apr. 2009 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marau67 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
bei meinem 450C läuft der Streifen ohne Berührung mittig durch den Schlitz vom Patronenschlitten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marau67
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von marau67 an!   Senden Sie eine Private Message an marau67  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marau67

Beiträge: 4
Registriert: 28.03.2009

erstellt am: 11. Apr. 2009 21:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke an N.Lesch und steven09 
hat mir gut geholfen...und ich hab noch was entdeckt: mittig am Patronenschlitten auf der Rückseite ist eine winzige Schraube. An der hab ich beim Reinigen auch gedreht und daher lief der Wagen schief und hat am Führungsband gekrazt. Wenn man an dem Schräubchen dreht kann man die Schräglage des Patronenschlittens justieren und ihn so einstellen, dass das Führungsband wie von Euch beschrieben locker und ohne Berührung durch den Schlitz läuft.
Juhuu und jetzt läuft mein Plotterchen wieder!!Danke an alle und auch an den Blitzversand meines neuen Zahnriemens von Copucare
Liebe Grüsse an alle  Martina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz