Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Plotter, Drucker u. Ausgabemedien
  Funktionssicherheit bei geringem Plotvolumen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

NVIDIA RTX 6000 ADA Lovelace available at PNY
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Funktionssicherheit bei geringem Plotvolumen (777 mal gelesen)
Speichenbruch
Mitglied
Architekt

Sehen Sie sich das Profil von Speichenbruch an!   Senden Sie eine Private Message an Speichenbruch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Speichenbruch

Beiträge: 6
Registriert: 08.03.2008

erstellt am: 08. Mrz. 2008 19:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kollegen,
ich hab seit Jahren einen Roland Stiftplotter, welcher aber mit den neuen Betriebssystemen einfach nicht mehr kann oder will. Da ich relativ wenig großformatige Pläne plotten muß - die meisten Baugesuche bekomme ich auf A3+ hin - stellt sich die Frage wie lange halten die heutigen Plotterfarb-tanks dicht und geben mir einen großen Plan ohne Probleme raus. Ich hab die Beiträge gesichtet - komme hier aber nicht weiter. Bin dankbar für alle weiterführenden Tips und Eure Erfahrungen im Bereich Farbplotter A0 oder A1. Externen Service zu nutzen via Plottershop wäre ist zweitbeste Möglichkeit - die haben immer dann zu, wenn schnell noch ein Plan raus sollte.

Danke
Marion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5223
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 08. Mrz. 2008 19:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Speichenbruch 10 Unities + Antwort hilfreich

Stiftplotter - zeichne halt gleich von Hand
Gibt es dafür noch Stifte und Patronen oder Tinte ?

Wenn Dein Büro nicht gerade extrem trocken oder warm ist, gibt es mit den Tintenstrahlplottern fast keine Probleme.
Notfalls einmal in der Woche einschalten und einen Demoplot machen.
Ersatz- oder wiederbefüllte Patronen würde ich dann aber nicht verwenden.


------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

[Diese Nachricht wurde von N.Lesch am 08. Mrz. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Speichenbruch
Mitglied
Architekt

Sehen Sie sich das Profil von Speichenbruch an!   Senden Sie eine Private Message an Speichenbruch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Speichenbruch

Beiträge: 6
Registriert: 08.03.2008

erstellt am: 09. Mrz. 2008 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo N.Lesch,
der Roland hat eigentlich immer ganz brav funtioniert. Die Stifte zu bekommen ist auch kein Problem - allerdings auch hier das Problem, daß die Dinger eintrocknen. Unter XP hab ich noch einen Treiber gefunden unter VISTA oä wird es aussichtlos - das Teil muß irgendwann also ersetzt werden. Wie lange können die Patronen/Tanks nicht benutzt werden ohne einzutrocknen?
Was gibt es hier für Erfahrungen. Ich werde doch nicht die Einzigste sein, die nicht regelmäßig A0/A1 Formate benötigt

Grüße

Marion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5223
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 09. Mrz. 2008 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Speichenbruch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marion,
ich habe zur Zeit einen HP 430 der steht auch manchmal längere Zeit. Nach 1 Woche lasse ich den mal drucken, wenn ich es nicht vergesse.  Mit eingetrockneten Patronen hatte ich da noch nie Probleme. Wenn der Plotter nicht neben der Heizung oder in Sonne steht sollte es da auch keine Probleme geben.

------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Speichenbruch
Mitglied
Architekt

Sehen Sie sich das Profil von Speichenbruch an!   Senden Sie eine Private Message an Speichenbruch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Speichenbruch

Beiträge: 6
Registriert: 08.03.2008

erstellt am: 08. Jul. 2008 17:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,
leider bin ich immer noch keinen echten Schritt weiter gekommen. Grund:mein Plotvolumen für Großformate ist stark schwankend von kaum bis 10x plots pro Woche. Auf das Jahr hochgerechnet komme ich auf 50-100 A0/A1 Ausdrucke! Alles andere läuft bei mir über A3+, da ich verstärkt Altbausanierungen plane.
Würde  mich über Anregungen freuen und Eure Erfahrungen mit Standzeiten von Plottern.

Danke und Grüße

Marion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carlc
Mitglied
Holztechniker

Sehen Sie sich das Profil von carlc an!   Senden Sie eine Private Message an carlc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carlc

Beiträge: 7
Registriert: 28.12.2006

erstellt am: 09. Jul. 2008 07:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Speichenbruch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe seit ca. 5 Jahren einen HP500 A0. Mein Druckvolumen schwankt auch sehr stark. Manchmal plotte ich für 3-4 Wochen keinen einzigen Plan, dann mal an einem Tag 20 Plots. Probleme mit Eintrocknen oder so hatte ich noch nie. Auch funktionieren Druckköpfe und Patronen trotz überschrittenem Verbrauchsdatum immer einwandfrei. Ich mache auch keine regelmäßigen Demoplots, um die Funktionzu gewährleisten. Der Plotter steht bei mir im Büro hinter einer großen Schiebetüre, ist also nicht dem Sonnenlicht und übermäßiger Erwärmung ausgesetzt.
Meinen DinA3-Drucker habe ich verkauft, denn der Plotter ist schneller und günstiger im Verbrauch. Ich habe nur noch zusätzlich einen DinA4 Drucker, der mit den gleichen Druckköpfen und Tanks arbeitet. Das spart auch wiederrum Geld.
Kurzum: Meine Erfahrungen mit dem Plotter sind gut.

Carl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz