| |  | Flexibilität trifft auf Leistung - Unsere Mietoptionen für high-performance GPU-Server, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mit HPGL Plotter Position auslesen? (1544 mal gelesen)
|
Plotti1984 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.04.2007
|
erstellt am: 13. Apr. 2007 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte eine X-Y-Steuerung mit einem Stiftplotter realisieren. Dazu würde ich die Koordinaten im HPGL-Format an den Plotter senden, die der dann anfährt. Soweit so gut. Meine Frage ist nun: Ist es möglich die angefahrenen Koordinaten auch wieder vom Plotter zurückzusenden, damit man diese später nochmals anfahren könnte? Ist HPGL bidirektional oder unidirektional? Danke schon mal  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007 Office PRDSU 2015 & 2018 Ultimate Win 10 64 Home C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500 Win 7 64 PDS 2014
|
erstellt am: 16. Apr. 2007 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotti1984
Hallo Plotti, HPGL ist weder bidirektional noch unidirektional, denn es ist lediglich das Datenformat. Wäre also zunächst mal die Frage: kann die "Schnittstelle" an Deinem Plotter in beide Richtungen arbeiten? Als nächstes die Frage: Hast Du ein Schnittstellenprotokoll und einen Befehlssatz zu Deinem Plotter? Beides dürfte Dir IMHO aber nicht viel helfen, da Ausgabegeräte (und dazu gehören nunmal die Plotter) in erster Linie so konstruiert und programmiert sind, dass sie lediglich Daten empfangen und entsprechend auf ein bestimmtes Medium ausgeben. Zurückgegeben werden lediglich bestimmte Statusmeldungen. Willst Du, dass der Plotter wiederum Daten sammelt, in einer Tabelle ablegt und diese Tabelle an den Rechner zurücksendet, müsstest Du dann schon auf die Programmierung des Plotters (PlotterBIOS) zugreifen. Um in diesem Bereich programmieren zu können, benötigst Du allerdings wiederum detaillierte Kenntnisse vom internen Aufbau der Plottersteuerung. Auf der anderen Seite, hast Du doch die Koordinaten bereits in einer entsprechenden Datei. Warum also nochmal die gleiche Datei wieder zurücksenden? Gruss Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Plotti1984 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.04.2007
|
erstellt am: 17. Apr. 2007 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Ich denke nicht, dass ich im BIOS des Plotters herumprogrammieren möchte. Zumal ich mir auch nicht sicher bin, ob die Schrittmotoren des Plotters überhaupt über Inkrementalgeber verfügen, die dann eine Information über die Echtzeitkoordinaten geben können. Zu: Auf der anderen Seite, hast Du doch die Koordinaten bereits in einer entsprechenden Datei. Warum also nochmal die gleiche Datei wieder zurücksenden? Ich gebe zwar die Koordinaten ein, zu denen ich fahren möchte, aber ich bekomme keine Info mehr über die Punkte zwischen Anfahr- und Endpunkt. Aber gerade diese bräuchte ich in meiner Auswertung. Schlussendlich werde ich wohl lieber auf einen Kreuztisch mit zugehörger CNC-Steuerung zurückgreifen, da ist alles schon mit drin MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007 Office PRDSU 2015 & 2018 Ultimate Win 10 64 Home C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500 Win 7 64 PDS 2014
|
erstellt am: 17. Apr. 2007 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotti1984
Hallo Plotti, im Grunde genommen ist ein Plotter ein sogen. Kreuztisch und auch die Achsen verfügen über ein entsprechendes Wegmesssystem (sonst könnte der Plotter nicht so exakt plotten). Vorteil des Kreuztisches ist Deinem Fall jedoch, dass Du, wie Du schon erkannt hast, für die Achsen eigene Steuerroutinen schreiben kannst, die Dir dann die gewünschten Informationen zurückgeben. Und wie zuvor schon bemerkt, hast Du hierfür alle erforderlichen Informationen (Befehlssatz, Adressen, etc.). Ein schönes Projekt. Viel Spass dabei, gruss Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |