| |
 | Cyber Week Workstation Deals im Dezember | 02.12. - 08.12.2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Problem Canon W8400 - AutoCAD2000 (1761 mal gelesen)
|
ford.prefect Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 365 Registriert: 25.08.2004
|
erstellt am: 05. Mai. 2006 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir haben einen Canon W8400 Plotter und nutzen AutoCAD2000. In letzter Zeit vermehren sich Probleme: der Plotter dreht Papierformate, ändert die Maßstäbe um oder auf die Hälfte, reklamiert randlosen Druck obwohl das gar nicht eingestellt ist. Abhilfe bringt manchmal, die PC3-Dateien zu löschen und alles im Windowsmenü einzustellen – aber eben nicht immer. Einen speziellen AutoCAD200-Treiber habe ich bislang nicht gefunden. Der Händler weiß nicht weiter (vielleicht binde ich ihm auch das Ding demnächst auf den Buckel und er kann ohne Preisausgleich einen HP herstellen  ). Es gibt keine erkennbaren Auslöser für die Spinnereien. Weiß jemand Rat (außer Update AutoCAD)? ------------------ Gruß F. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cybermary Mitglied selbständig
 Beiträge: 4 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ford.prefect
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit AutoCAD 2002. Mein Plotter ist der HP DesignJet 250C. Ich habe viele Testplotts mit AutoCAD 2002 versucht, es war zum verzweifeln. Mein Plotter hat keinerlei Probleme mit Inventor Zeichnungen oder anderen Grafikprogrammen. Ich speichere jede Zeichnung unter AutoCAD R14 ab um sie dort ohne Probleme auszuplotten. Gruß Mary
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADWalter Mitglied

 Beiträge: 87 Registriert: 08.11.2002
|
erstellt am: 12. Mai. 2006 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ford.prefect
Würde mal probieren, mit dem Windows-Treiber zu drucken und nicht eine PC3-Datei anzulegen. Müßte ja ab Acad2000 funktionieren, daß man auch mit den Windows-Druckern drucken kann. Könnte mir vorstellen, daß darin das Problem liegt, da bei der PC3 atei evtl. andere Treiber (oder Teile davon) genommen werden. mfg Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ford.prefect Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 365 Registriert: 25.08.2004 Core I5 3,10 GHz, ArchiCAD 15/16, ARRIBA 14.3, RAM 8 GB, Grafik Quadro 400 512 MB, Win 7 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2006 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, genau das machen wir ja schon. Wir haben alle pc3´s gelöscht und stellen z.b. Blattgrößen direkt über das Windows-Druckermenue ein. Aber selbst hier kommt es trotz Plotupdate für ACAD 2000 zu Unstimmigkeiten. Man weiß nie, ob er ordentlich druckt oder nicht. Mal so 50 Zeichnungen über Nacht abschicken wie beim seligen HP ist da nicht drin. Beim ACAD 2004 und bei Archicad haben wir noch nichts festgestellt, aber wir wollen das ACAD 2000 nicht von heute auf morgen abschaffen. Trotzdem danke erstmal. ------------------ Gruß F. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |