| |  | Gut zu wissen: Schaltschrankfertigung durch Listenimport | | |  | WSCAD Fundamentals Training in Rangendingen, ein Seminar am 07.04.2025
|
Autor
|
Thema: Export nach EPLAN (6216 mal gelesen)
|
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ralf Molzahn Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 14.06.2002 EPLAN 5.50, 5.60, 5.70 EPLAN Electric P8 WSCAD 4.0, 4.4, 5.0 - 5.5
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Hallo Django, diese Problematik ist mir bekannt. Wir arbeiten hier nach der "unvernünftigen" Methode. Da wird von fehlerfreien Generierungsläufen geredet, aber wenn es darum geht, z. B. T-Stücke zu setzen und festzulegen ist, welche Seite 1. und welche 2. Ziel ist, dann wird gepaßt. Grüße Ralf Molzahn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rudolf Neubert Mitglied staatl. gepr. Elektrotechniker, selbständig

 Beiträge: 21 Registriert: 04.10.2000
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Hallo "Django", >Hallo, >gibt es eine "vernünftige" Möglichkeit Pläne nach EPLAN zu >exportieren ? Ich weiß nicht so recht, was Du unter einer "vernünftigen" Möglichkeit verstehst, Pläne von WSCAD nach EPLAN zu exportieren? Es gibt in dieser Hinsicht meines Wissens keine Möglichkeit des Datenaustausches zwischen E-CAD-Programmen allgemein bei der die Eigenschaften der einzelnen Objekte wie Bauteiltypen etc. übertragen werden. WSCAD kann die Daten nur im DXF-Format oder aber im VNS-Format ausgeben und damit sind die Informationen zur Generierung von Listen (Klemmenpläne, Materiallisten etc.) in EPLAN nicht mehr gegeben. Ich glaube auch nicht, daß die Hersteller von CAD-Software (zumal von Systemen in "gehobener" Preislage) echt daran interessiert sind, derartige Schnittstellen zwischen den Systemen zu schaffen (meine persönliche Einschätzung). Andererseits leben einige Zeichenbüros von der Konvertierung der Pläne (sprich dem Abzeichnen) zwar nicht gut, aber es ist beser als gar nichts :-). HTH und freundliche Grüße Rudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rudolf Neubert Mitglied staatl. gepr. Elektrotechniker, selbständig

 Beiträge: 21 Registriert: 04.10.2000 BS: Windows 7 64-Bit Prof. Service Pack 1 Intel Xeon(R) CPU E31270 @ 3,4 GHz Installierter Arbeitsspeicher 8 GB WSCAD 5.5 Vers. 5.5.026 WSCAD Suite 2014 Vers. 6.1.21.0 SP1 Prof.
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Zitat: Original erstellt von Ralf Molzahn: Hallo Django, diese Problematik ist mir bekannt. Wir arbeiten hier nach der "unvernünftigen" Methode. Da wird von fehlerfreien Generierungsläufen geredet, aber wenn es darum geht, z. B. T-Stücke zu setzen und festzulegen ist, welche Seite 1. und welche 2. Ziel ist, dann wird gepaßt. Grüße Ralf Molzahn
Hallo Ralf, so ganz ist mir nicht klar, was Du meinst, wenn Du schreibst, Ihr arbeitet nach einer "unvernünftigen" Methode, bzw. was der Export von WSCAD nach EPLAN mit dem Einsatz von Zielverdrahtungselementen zu tun hat. Beschreibe doch bitte einmal die Vorgehensweise nach der "unvernünftigen" Methode. Etwas ratlos Rudi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002
|
erstellt am: 18. Jul. 2003 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, was ich mit einer "vernünftigen" Methode meine ist, daß ich, wenn möglich, auch die Logik mit rüber nehmen möchte. Also einzige Möglichkeit die mir einfällt, wäre die EXF-Schnittstelle in EPLAN. Vielleicht hat die aktuellste Version diese auch. Ich habe hier die 4.0. Jetzt sollte alles klar sein. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Molzahn Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 14.06.2002 EPLAN 5.50, 5.60, 5.70 EPLAN Electric P8 WSCAD 4.0, 4.4, 5.0 - 5.5
|
erstellt am: 18. Jul. 2003 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Guten morgen, hallo Ralf Neubert, ich gebe zu, das Beispiel mit der Zielverdrahtung war nicht sehr gut. Unser WSCAD macht nur Punktverdrahtung. Mit der unvernünftigen Methode meine ich, daß Pläne erst in WSCAD gezeichnet werden, weil es dafür reichlich Vorlagen unserer Anlagen gibt, die dann abgezeichnet werden in EPLAN. Standardmäßig wird WSCAD verwendet, außer eben, wenn EPLAN vom Kunden verlangt wird. Darum wurde es ja auch nur gekauft, weil gerade die ganzen Automobilzulieferer bzw. -hersteller auf Eplan bestehen. Ich halte WSCAD für ein tolles Produkt, völlig ausreichend für die meisten Anwendungsfälle. Besonders wegen der Funktionstextübernahme am Schützkontakt. Da die Termine häufig recht eng sind, werden die Schaltpläne erst zusammen gestellt mit WSCAD, zur genehmigung eingereicht und danach umgezeichnet für die entgültige Doku. Es sicherlich auch ein Problem, weil die EPLAN-Installation erst 2 Monate alt ist und dementsprechend nicht so viele Makros bestehen. Noch nicht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ...und Dippel-Ing ET...

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 Nix Systeminfo... Nix WSCad... Nix X...
|
erstellt am: 18. Jul. 2003 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Zitat: ...Besonders wegen der Funktionstextübernahme am Schützkontakt....
Hallo Ralf, nur so zur Info, die 550 kann dieses nun auch und nicht nur an den Schützkontakten. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |