Hallo zusammen,
ein Kollege hat ein Update auf Mac OS X Yosemite durchgeführt und ist nicht zufrieden damit. Deshalb möchte er zurück zu Mountain Lion. Jetzt gibt es zwei Probleme:
1.) Er hat ne ziemlich lahme Internet-Verbindung, da macht der Download von mehreren Gigabytes überhaupt keinen Spaß.
2.) Er hat auch kein Installationsmedium dafür (auch keine Backup-Partition für das OS).
Nun habe ich mir folgendes gedacht: Ich habe früher selbst den Berg-Löwen gehabt und hatte mir damals ein Installationsmedium erstellt (bootfähiger USB-Stick). Zu dessen Verwendung habe ich allerdings mehrere Fragen:
1.) Der Stick wurde erstellt mit einem MacBook Pro aus dem Jahr 2010, der Kollege hat aber ein zwei Jahre jüngeres Gerät. Mountain Lion läuft prinzipiell auf beiden Geräten. Ist der aus dem App Store heruntergeladene Installer gerätespezifisch oder lässt sich der auf beliebigen Geräten installieren?
2.) Gesetzt den Fall, dass die Installation klappen würde, wie sieht das Ganze vom lizenzrechtlichen Standpunkt her aus? Wir haben natürlich jeweils beide für Mountain Lion bezahlt, wenn der Kollege aber nun "meinen" Installations-Stick nimmt, sieht das dann für Apple nicht so aus wie eine Raubkopie? Ich weiß ja nicht, welche Daten das Betriebssystem über das I-Net nach Hause zu Apple schickt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Installer für das Betriebssystem personalisiert ist, schließlich musste man damals beim Download ja auch seine AppStore-Zugangsdaten eingeben. Stellt dies ein Problem dar?
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.
------------------
Gruß 
Markus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP